Neu:
44,57€44,57€
GRATIS Lieferung:
24. - 27. Jun.
Gewöhnlich versandfertig in 4 bis 5 Tagen
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Obsessed-Records GmbH
Verkäufer
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Mit „Gebraucht – Gut“ sparen
11,85€11,85€
Lieferung für 3,00 €
:
17. - 21. Jun.
Versand durch: ZOverstocksDE Verkauft von: ZOverstocksDE
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Der Artikel ist in folgender Variante leider nicht verfügbar
- Keine Abbildung vorhanden
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Händel - Belshazzar / Augér, Rolfe Johnson, Bowman, Robbin, Wilson-Johnson, The English Concert & Choir, Pinnock
Box-Set
Weitere Informationen
Jetzt anhören mit Amazon Music |
Handel: Belshazzar
"Bitte wiederholen" | Amazon Music Unlimited |
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
MP3-Musik, 1. January 1991
"Bitte wiederholen" | 16,99 € | — |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Titelverzeichnis
Disc 1
1 | Ouvertüre (Arien) |
2 | Vain, fluctuating state of human empire! (ERSTER AKT) |
3 | Thou, God most high, and Thou alone (ERSTER AKT) |
4 | The fate of Babylon, I fear, is nigh (ERSTER AKT) |
5 | Lament not thus, oh Queen, in vain! (ERSTER AKT) |
6 | Behold, by Persia's hero made (ERSTER AKT) |
7 | Well may laugh - Oh memory! Still bitter to my soul! (ERSTER AKT) |
8 | Opprest with never-ceasing grief (ERSTER AKT) |
9 | Dry those unavaling tears (ERSTER AKT) |
10 | Be conforted: safe though the tyrant seem - Methought, as on the bank of deep Euphrates (ERSTER AKT) |
11 | Now, tell me, Gobrias (ERSTER AKT) |
12 | Behold the monstrous human beast (ERSTER AKT) |
13 | Can you then think it strange (ERSTER AKT) |
14 | Great God! who, yet but darkly known (ERSTER AKT) |
15 | My friends, be confident (ERSTER AKT) |
16 | All empires upon God depend (ERSTER AKT) |
17 | Oh scared oracles of Truth! (ERSTER AKT) |
18 | Rejoice, my countrymen - Thus saith the Lord to Cyrus (ERSTER AKT) |
19 | Sing, oh ye heav'ns! (ERSTER AKT) |
Disc 2
1 | Let festal joy triumphant reign! (ERSTER AKT) |
2 | For you, my friends (ERSTER AKT) |
3 | The leafy honours of the field (ERSTER AKT) |
4 | It is the custom, I may say, the law (ERSTER AKT) |
5 | Recall, oh king! thy rash command (ERSTER AKT) |
6 | They tell you true (ERSTER AKT) |
7 | Oh dearer than my life, forebear! (ERSTER AKT) |
8 | By slow degrees the wrath of God (ERSTER AKT) |
9 | See, from his post Euphrates fies! (ZWEITER AKT) |
10 | You see, my friends, a path (ZWEITER AKT) |
11 | Amaz'd to find the foe so near (ZWEITER AKT) |
12 | To arms, to arms! no more delay! (ZWEITER AKT) |
13 | Ye tutelar gods of our empire (ZWEITER AKT) |
14 | Let the deep bowl thy praise confess (ZWEITER AKT) |
15 | Where is the God of Judah's boasted pow'r? (ZWEITER AKT) |
16 | Call all my Wise Men (ZWEITER AKT) |
Disc 3
1 | A Sinfony (ZWEITER AKT) |
2 | Ye sages! welcome always to your king - Alas! too hard a task the king imposes (ZWEITER AKT) |
3 | Oh misery! - oh terror! - hopeless grief! (ZWEITER AKT) |
4 | Oh king, live for ever! (ZWEITER AKT) |
5 | No! to thyself thy trifles be (ZWEITER AKT) |
6 | Yet, to obey his dread command (ZWEITER AKT) |
7 | Oh sentence too severe! - Regard, oh son, my flowing tears (ZWEITER AKT) |
8 | Oh God of Truth! oh faithful guide! (ZWEITER AKT) |
9 | You, Gobrias, lead directly to the palace (ZWEITER AKT) |
10 | Oh glorious prince! (ZWEITER AKT) |
11 | Alternate hopes and fears (DRITTER AKT) |
12 | Fain would I hope (DRITTER AKT) |
13 | Can the black Arthiop change his skin? (DRITTER AKT) |
14 | My hopes revive (DRITTER AKT) |
15 | Bel boweth down! (DRITTER AKT) |
16 | I thank thee, Sesach (DRITTER AKT) |
17 | A Martial Symphony (DRITTER AKT) |
18 | To pow'r immortal my first thanks (DRITTER AKT) |
19 | Be it thy care, good Gobrias - Destructive War, thy limits know (DRITTER AKT) |
20 | Great victor, at your feet I bow (DRITTER AKT) |
21 | Say, venerable prophet (DRITTER AKT) |
22 | Tell it out among the heathen (DRITTER AKT) |
23 | Yes, I will build thy city (DRITTER AKT) |
24 | I will magnify thee (DRITTER AKT) |
Produktbeschreibungen
Trio - Handel: Belshazzar / Pinnock, Rolfe-johnson, Et Al . Release Date: 06/15/2004 . Label: Archiv Produktion (Dg) . Catalog #: 477 037 . Spars Code: DDD . Composer: George Frideric Handel . Performer: Nicholas Robertson, David Wilson-Johnson, Nigel Short, Richard Wistreich, ... Conductor: Trevor Pinnock . Orchestra/Ensemble: English Concert, English Concert Choir . Number of Discs: 3 . Recorded in: Stereo Length: 2 Hours 51 Mins. Works on This Recording: 1. Belshazzar, HWV 61 by George Frideric Handel Performer: Nicholas Robertson (Tenor), David Wilson-Johnson (Bass), Nigel Short (Countertenor), Richard Wistreich (Bass), Julia Gooding (Soprano), Anthony Rolfe Johnson (Tenor), Arleen Augr (Soprano), Catherine Robbin (Mezzo Soprano), James Bowman (Countertenor) Conductor: Trevor Pinnock Orchestra/Ensemble: English Concert, English Concert Choir Period: Baroque Written: by 1745; London, England Date of Recording: 07/1990 Venue: Henry Wood Hall, London Length: 171 Minutes 28 Secs. Language: English
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Ja
- Produktabmessungen : 12,98 x 2,39 x 12,4 cm; 181,44 Gramm
- Hersteller : Archiv Produktion (Universal Music)
- Herstellerreferenz : 028947703723
- Erscheinungsdatum : 2004
- SPARS-Code : DDD
- Label : Archiv Produktion (Universal Music)
- ASIN : B0001ZWGHY
- Anzahl Disks : 3
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 225,793 in Musik-CDs & Vinyl (Siehe Top 100 in Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 2,829 in Chormusik (Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 4,470 in Oper (Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 4,617 in Klassische Konzerte
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Ich gebe gerne zu, dass ich Trevor Pinnocks Händel-Einspielungen samt und sonders ausgesprochen gerne höre. Nach meinem Dafürhalten triff Pinnock im Grunde immer den rechten Ton dieser Musik und hat zudem ein ganz feines Gespür für ihren Fluss. Das klingt – in meinen Ohren - immer organisch, gut durchdacht, immer ideal aufeinander abgestimmt, rundum erfreulich. Seine Einspielung des „Messiah“ hat meine Vorstellung von dem Werk derartig geprägt, dass ich nur ganz selten noch eine andere höre. Gut – da ist noch Beecham. Aber das ist ein anderes Kapitel. Tatsächlich finde ich es bis zum heutigen Tage enorm bedauerlich, dass Pinnock nur zwei der Oratorien Händels auf CD eingespielt hat, und zwar – wie gesagt – den „Messiah“ und den „Belshazzar“.
Auch der „Belshazzar“ ist insgesamt enorm gut gelungen. Man muss nur über die erste Viertelstunde hinauskommen, die – ich nehme die angemessen forsch gespielte Ouvertüre einmal aus – enorm uninteressant ist.
Ich weiß nicht, wie es kommt, aber das erste große Accompagnato der Nitocris „Vain fluctuating state of human empire!“ und die sich anschließende Arie „Thou, God most high, and Thou alone“ präsentiert Arleen Augér – sonst eine Bank in solchen Partien – so, als wäre sie zum Aufnahmezeitpunkt gedanklich an einem vollkommen anderen Ort gewesen. Sicher, vergleicht man ihre Leistung mit der der großartigen Dame Felicity Palmer in Harnoncourts Einspielung, so bleibt sie hinter dieser exzeptionellen Charakterzeichnung durchweg etwas zurück, aber eben nur etwas. Hier zu Beginn jedoch, wo es darum geht eine zutiefst aufgewühlte Person vorzustellen (man bedenke: gedanklich ist der "Belshazzar" ja durchaus ein Bühnenwerk) , fehlt ihr vollkommen der Mut zum Drama, zum Theatralischen, zur Geste, zur prägnanten Herausarbeitung der Affekte. Doch betrifft dies nur – wie gesagt – die erste Viertelstunde. Im weiteren Verlauf findet die Augér wieder zu ihrer gewohnten Form, besonders deutlich beispielsweise im Dialog Nitocris/Belshazzar („For you, my friends“ / „I must prevent thee, son“) oder in dem Duett „O dearer than life, forbear!“
Die Gestaltung des Belshazzar liegt in den Händen von Anthony Rolfe Johnson und ich muss – wieder einmal – sagen: Was für ein hervorragende Händel-Sänger war er doch! Stimmlich ist Rolfe Johnson ist bester Form, wie so oft arbeitet er ganz eng am Text, jede Wendung, jedes Wort, jede Stimmung, jedes Gefühl ist bestens durchdacht und wird enorm überzeugend umgesetzt. Mit großer Geste, glanzvoll und in rechter Feierlaune gelingt schon sein erster Auftritt mit der Arie „Let festal joy triumphant reign!“ Rolfe Johnson zeichnet ein enorm überzeugendes Bild des eitlen und von Hybris verblendeten Königs, beinahe widerlich klingt seine lästerliche Arie „Let the deep bowl thy praise confess“. Dies ist ein durch und durch narzisstischer König, einer den noch nicht einmal die Botschaft Gottes so wirklich einschüchtert. Ich kann mir nicht helfen, hier kommt mir unwillkürlich Shelleys „Ozymandias“ in den Sinn.
Sein Antipode Cyrus wird von Catherine Robbin gesungen. Auch hier erlebe ich eine vorbildliche Charakterzeichnung. Auch wenn Catherine Robins Mezzo eher leicht daherkommt und man sich hier und dort vielleicht etwas mehr Kraft für die Darstellung des eigentlichen Helden wünschen würde, so tut dies dem hervorragenden Gesamteindruck in meinen Augen keinen Abbruch. Denn die Entschlossenheit, die den Cyrus aufgrund seiner Begegnung mit der Stimme Gottes leitet („Methought, as on the banks of deep Eurphrates“), wird in ihrer Interpretation der Rolle durchweg deutlich, beispielsweise in der großen Arie „Destructive war thy limits know“, in der sie dann doch einmal so recht aufdreht. Sehr berührend gelingt das Gebet „Great God! Who yet but darkly known“.
James Bowman obliegt die Partie des Propheten Davis, die auch er vorbildlich ausfüllt. Auch er ist hier stimmlich in Bestform, glänzt wo er nur kann mit nobler Darstellung des Propheten, beispielsweise im tröstlich gesungenen und mit viel Zeit und Sinn für Delikatesse gestalteten „Lament not thus, o Queen“ oder in der seiner Prophezeiung vorangehenden Arie „O sacred oracles of Truth!“ Die Prophezeiung selbst ("Rejoice, my countrymen“ / „Thus saith the Lord to Cyrus“) präsentiert er voll der notwendigen Emphase. Interessant finde ich Bowmans Interpretation des Abschnittes, in dem er das „Mene, mene, tekel“ übersetzt. Er schwingt nicht der alttestamentarische Zeigefinger, sondern wirkt fast mitleidig.
Der zu Cyrus übergelaufenen Assyrer Gobryas wird von David Wilson-Johnson gesungen. Auch ihm gelingt eine überzeugende Zeichnung seiner Rolle. Das Leid, das Belshazzar mit der Tötung seines Sohnes über ihn gebracht hat, wirkt in seiner Darstellung des „Oppress’d with never ceasing grief“ ebenso glaubhaft wie das aus der Qual sich nährende Rachegelüst. Erlöst gelingt dann schließlich das „To pow’r immortal my first thanks“.
Vorbildlich durch die Bank weg der Choir of the English Concert. Dies Ensemble hat einen Chorklang, der voll und ganz meinen Geschmack trifft: ausgewogen, satt, dabei nicht dicklich, aber immer in der Lage enorme Kraft zu mobilisieren. Daneben glänzt das Ensemble durch Beweglichkeit, rundherum differenzierte, textnahe Gestaltung und Artikulation, sodass ich bei jedem Chorsatz das Gefühl habe, dass er so wie er hier gesungen wird, "richtig" ist. Wunderbar lassen sich die drei durch den Chor zu charakterisierenden Völker (Jude, Babylonier, Perser) auch ohne gleichzeitiges Lesen des Textheftes oder der Partitur allein aufgrund des jeweils vorbildlich umgesetzten Tonfalles auseinanderhalten. Das einzige, an dem man sich meiner Meinung nach unter Umständen reiben kann, ist die Tatsache, dass all das ausgesprochen kontrolliert abläuft. Bisweilen mag man sich vielleicht etwas mehr Rücksichtslosigkeit, etwas mehr Rausch oder etwas explosivere Freude wünschen, wirkt der Vortrag hier und da doch - voll des Understatements - etwas „calm, cool and collected“. Aber - es ist mir vollkommen klar - hier jammere ich auf wirklich allerhöchstem Niveau.
Das Spiel des English Concert (mit Konzertmeister Simon Standage) ist rundum hervorragend.
Aber Advocatus Diaboli ist KEIN professioneller Musikkritiker!
Das will man hören.
Harnoncourt hat diese Dramatik mit seiner Aufnahme von 1975 darzustellen vermocht,Pinnock gelingt es mit seiner Aufnahme aus dem Jahr 1990 nicht.
Er hat die grossartige Arleen Augér, dem immer sicheren Rolfe-Johnson. schon Bowman als Daniel überzeugt nicht, wie er sonst einzunehmen versteht. Er klingt hier einigermassen "krähend"- und bedient so Vorurteile gegen Counter( wobei ich ihn immer noch Paul Esswood vorziehe).
Chor und Orchester sind vorzüglich
Aber Pinnock schlägt keine Funken aus der Partitur. Es darf doch nicht sein, dass man sich bei diesem Oratorium langweilt ?
Es gibt viele Aufnahmen von Trevor Pinnock, die munter sind. Diese Aufnahme gehört nicht dazu.
Belshazzar hat Besseres verdient.
In der Tat sind bei Händel die Gattungsgrenzen zwischen Oper und Oratorium eher fließend, so daß man sich das Oratorium auch auf der Opernbühne vorstellen kann - wie dies auch schon mehrmals der Fall war.
Über die Charakterisierungskunst Händels braucht man nicht viele Worte zu verlieren - er versteht es meisterhaft, der Hybris und Arroganz Belsazars Ausdruck zu verleihen oder die Trauer des Gobrias um seinen getöteten Sohn auf schlichte, ergreifende Weise darzustellen.
Eine ganz besonders wichtige Funktion übernimmt der Chor, der drei unterschiedliche Personengruppen darstellt: Zum einen die selbstsicheren Babylonier, zum zweiten die zum Angriff bereiten Perser und schließlich die auf Befreiung hoffenden Juden. Die Chöre sind mehr als nur ein schmückendes Beiwerk; sie sind direkt in die Handlung einbezogen bzw. treiben sie mit voran.
All dies wird abgerundet durch eine hervorragende Ensembleleistung unter der souveränen Leitung von Trevor Pinnock.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern




