
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Den Autoren folgen
Alle ansehenOK
Grotesk! Eine Genre-Anthologie Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2011
- Seitenzahl der Print-Ausgabe277 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberCandela
- Erscheinungstermin1. Januar 2011
- LesealterAb 14 Jahren
- ISBN-103942635224
- ISBN-13978-3942635226
Produktinformation
- Herausgeber : Candela; 1. Neuausg. Edition (1. Januar 2011)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 277 Seiten
- ISBN-10 : 3942635224
- ISBN-13 : 978-3942635226
- Lesealter : Ab 14 Jahren
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Die Autorin Karin Jacob hatte schon von klein auf ein Faible für Literatur und ließ sich bald dazu verführen, selbst zu Feder und Tinte zu greifen. Ihre ersten schriftstellerischen Erfolge feierte sie im lyrischen Bereich, wo sie ihre Gedanken und Gefühle zu Papier bringt und sich gern mit kritischen Themen auseinandersetzt. Einen Einblick in ihr poetisches Schaffen gewinnt der Leser in »Gerupfte Engel«, einem Lyrikband, der zunächst als Druckauflage mit Bildern von Simone Edelberg erschien. Inzwischen liegt das Werk auch als E-Book mit fünf Bonusgedichten vor. Doch Phantasie ist wie ein zügelloses Pferd und galoppiert mit der Autorin immer wieder in den unendlichen Wald der Kurzgeschichten. Vorwiegend im phantastischen Bereich angesiedelt, hat Karin Jacob bereits eine Vielzahl von Texten in diversen Anthologien veröffentlicht.
Besuchen Sie auch die Autorenhomepage: http:\www.lyramada.de
*1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor und Herausgeber), wohnt in München. Erster Band nur mit eigenen Texten: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato 2009). Herausgeber und Mitautor mehrerer Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk! Eine Genre-Anthologie« (Candela 2011), sowie der Lyrik-Sammlung »Wortbeben. Komische Gedichte« (Lerato 2007). Dazu Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften sowie im Radio. Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM. Gehört zu den größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge).
www.textzuechterei.de
Dirk Röse, 1966 in Witten (Ruhr) geboren, Lebensabschnitte in Salzgitter Bad, Lingen (Ems), Bad Rothenfelde, Fulda, Hermannsburg, Freiburg, Werlte und Haren (Ems). Lebt im Emsland.
Industriekaufmann. Zivildienst in der häuslichen Krankenpflege. Studium der ev.-luth. Religionspädagogik in Freiburg. War zunächst in der kirchlichen Integration von Spätaussiedlern tätig. Seit 2001 in der freien Wirtschaft beschäftigt. Leitet seit 2004 die Corporate Communications einer mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe.
Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. das Sachbuch »Die 111 schönsten biblischen Namen« (2000), der Roman »Metathesis« (2011), die Science-Fiction-Novelle »Mondpräsidentin« (2012), der mittelalterliche Thriller »Chrodigildis« (2013), der Erzählband »frag·lich·t·e·mo·mente« (2014) und die Alternate-History-Novelle »Der Jeschua-Schrein« (2015). Mitherausgeber der Anthologien »Richter der Nacht« (2013) und »Moorgezeiten« (2016). Publikationen über kirchlichen Unterricht mit Erwachsenen, Elvis Presley, Unternehmensgeschichte und Nachhaltigkeit.
www.dirkroese.com
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Wie der Name schon sagt, sind die Geschichten im Genre der Groteske angesiedelt. Ein Bereich in der Literatur, der nicht leicht zu definieren ist. Um herauszufinden, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, sollte man einfach dieses Buch zur Hand nehmen und sich überraschen lassen.
Die Geschichten sind alle völlig unterschiedlich und von 'absolut schräg' über 'zum schmunzeln' bis hin zu 'leider erschreckend wahr' angesiedelt.
***
Ich wusste bei dieser Antholgie nicht wirklich was mich erwartet. Unter grotesk stellte ich mir vor: anders, etwas abgedreht und vielleicht gegen die 'Norm'. Nach der Lektüre dieser 22 Geschichten fühlte ich mich in der Vermutung/Erwartung auch bestätigt.
Ich bin kein wahrer Fan von Anthologien, weil ich mich eigentlich lieber in die Handlung eines ganzens Romans fallen lasse. Ich möchte die Figuren, Protagonisten kennenlernen, ihnen zur Seite stehen und mit ihnen ihre Geschichte erleben.
Doch auch hier war dies möglich und ich habe das Lesen als kurzweilige Unterhaltung empfunden, die aber sehr wohl auch zum Nachdenken angeregt hat. Hier war es ganz besonders die Geschichte 'Taubstummengasse'.
Aber auch Geschichten, die übergewichtige Frauen unter einer Schicht von Bonbonpapieren verschwinden lassen oder einem Mann, der sich durch die Liebe zu seinen Tapeten selber eintapeziert, haben mir gut gefallen.
Da gibt es weiterhin einen Mann der wochenlang an einer ausgefallenen, roten Ampel steht und Tagebuch führt, wer über die rote Ampel geht sowie einen Ehemann, der nach seiner Pensionierung in der ehelichen Wohnung einen Staat gründet, gemeinsam mit seiner Frau, die wiederum einfach nur denkt 'Der hat einen Knall!'. Ach, zu diesem Thema gibt es auch eine Story.
Die Schreibstile der verschiedenen Autoren sind wie die Längen der Geschichten absolut vielseitig und unterschiedlich. Die eine ist einfach und kurz und knapp ausformuliert. Die andere ist in langen, verschachtelten Sätzen geschrieben und in einem philosophischen Text geschrieben.
Die Geschichten werden vom Candela Verlag in einer sehr schönen, gebundenen Ausgabe mit Leseband präsentiert. Die Aufteilung der einzelnen Geschichten innerhalb der Buchdeckel ist sehr ansprechend. Jede beginnt auf einer rechten Seite, was optisch einfach schön wirkt. Es entsteht keinerlei Eindruck von Seiteneinsparung.
Weiterhin gibt es ein ausführliches Nachwort sowie im Anhang die Viten aller beteiligten Autoren, mit interessanten Informationen. Ich habe gesehen, dass einige österreichische Schreiber dabei sind.
Der Schutzumschlag ist in einem dunklen Antrazit gehalten und hat als Aufhänger nur zwei Augen, die durch einen Spalt schauen. Mir gefällt es sehr gut und die rückwärtige Inhaltsangabe ist im Blocksatz sehr übersichtlich.
Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für eine lesenswerte Sammlung von Geschichten aus einem Genre, welches sich eher in einer Nische der Literatur aufhält, aber dennoch ein großes, kurzweiliges Lesevergnügen bereitet.
© Buchwelten 2012
Schon die erste Geschichte "Der Gast und sein Mörder" überraschte mich ganz positiv - eine kleine Odyssee eines Wirtshausgastes, spannend, merkwürdig, abgedreht, voller ungeahnter Wendungen und doch in sich total stimmig. Ich bekam Lust auf mehr, blätterte in die nächste Geschichte hinein, las dort von Tapeten, die sich auf einer Wand vereinigen und dabei vor Vergnügen schreien. Fasziniert von diesen grotesken Ideen und Bildern, die beim Lesen entstanden, stöberte ich weiter, stieß dabei auf kleine, wuselnde Menschen im Menschenhaar, auf ein animalisches Milchweib - faszinierend und widerlich zugleich, ich stieß auf eine unheimliche Frau Waldburger, die mit ihrem Nachbarn im wahrsten Sinne des Wortes "zusammenwächst", auf einen herrlich verrückten und zugleich genialen "Ampelmann", auf eine verstorbene Mopsfrau und dessen Gatten, auf ein Ei und dessen akribischen Beobachter, auf das "wahre" Leben im Internet und Fernsehen - um dann am Ende meiner grotesken Lesereise im Wiener Untergrund zu landen, wo ich erneut auf einige schräge, derbe und spannende Gestalten traf. Jede Geschichte war eine kleine Überraschung für sich. Jede Geschichte setzte sich mit erstaunlicher Leichtigkeit über herkömmliche Vorstellungen hinweg, nahm mich mich in eine ganz eigene und skurrile Welt. Mal war das Erlebnis dort gruselig, mal erheiternd, mal schaurig, mal nachdenklich stimmend, mal einfach nur herrlich sonderbar und unterhaltsam.
Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses Buch zu lesen, sich auf diese grotesken Texte einzulassen. Es warten 22 literarische Überraschungspakete auf den Leser. Nie werden die Geschichten langweilig, seicht oder zu abgehoben. Ein edles Buch, nicht nur optisch sondern auch inhaltlich. Die Auswahl und Zusammenstellung der - doch sehr unterschiedlichen immer aber sehr fantasievollen und kurzweiligen Texte - ist wirklich gut gelungen. Deshalb von mir: Daumen hoch und 5 Sterne!