Neu:
24,90€24,90€
Lieferung für 3,70 €
:
28. - 30. Mär.
Versand durch: woetzel-buchversand Verkauft von: woetzel-buchversand
Gebraucht kaufen 19,62 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,70 € Versandkosten
84 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa Gebundene Ausgabe – 1. September 2008
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe310 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberFranz Steiner Verlag
- Erscheinungstermin1. September 2008
- Abmessungen14.1 x 2.7 x 21.7 cm
- ISBN-10351509220X
- ISBN-13978-3515092203
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
ein spannender historischer Bericht --DeutschlandRadio Kultur
… fundiert und anschaulich ... --erlesenes-buch.de
Rezension
Rezension
Werbetext
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : Franz Steiner Verlag; 1. Aufl. Edition (1. September 2008)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 310 Seiten
- ISBN-10 : 351509220X
- ISBN-13 : 978-3515092203
- Abmessungen : 14.1 x 2.7 x 21.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,213,004 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,468 in Wirtschaftsgeschichte (Bücher)
- Nr. 7,966 in Gesundheitslexika & Medikamentenratgeber (Bücher)
- Nr. 14,241 in Europäische Geschichte Allgemein (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Der Autor beschreibt eingehend den Ursprung, die Übertragung und die Ausbreitung eines Erregers.
Außerdem werden viele Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts zitiert, die dem Übel auf der Spur waren und die viele Theorien zur Ursache der verschiedenen Epidemien hatten, so zum Beispiel Robert Koch und Rudolf Vierchow.
Der Umgang mit den Seuchen und die allgemeine Auffassung der Bevölkerung zu den Krankheiten wird genauso detailliert aufgezeigt wie der Umgang mit den Erkankten.
Was begünstigte die Ausbreitung? Woher kam die Krankheit? Wie war ihr Verlauf? Wie viele Menschen starben daran? Was wurde getan um weitere Ansteckungen zu vermeiden?
Auf all diese Fragen gibt das Buch umfassend Antworten.
Der Autor nimmt die am Besten dokumentierten Epidemien einer Krankheit als Fallbeispiele. Dabei geht er wenig auf die Seuchen vor dem 19. Jahrhundert ein, denn diese sind bis heute nicht ausreichend geklärt, so zum Beispiel der "Schwarze Tod" im Spätmittelalter, der (wie viele meinen) nicht sicher die Pest gewesen ist.
Das Buch lässt sich flüssig lesen und auch als Laie kann man dem Autor gut folgen.
Was mir aber fehlte, war eine genaue Beschreibung der Krankheit im inneren des Körpers. Wo greift der Erreger an? Welche Organe befällt er? Wie breitet er sich im Körper aus? Wie zerstört er den Körper? Was genau führt zum Tod?
Diese Fragen werden im Buch nicht beantwortet und das wäre für das vollständige Verständnis sehr hilfreich gewesen, deshalb gebe ich 4 von 5 Sternen.
Ich war schicht weg begeistert ob der Fülle an Daten und Fakten aus alten Quellen, an Kombinationen und Erklärungen und an Hinweisen wie was und warum Seuchen Thema in Europa und Übersee waren.
Das Buch GRIPPE, PEST UND CHOLERA von Manfred Vasold ist ein Kompendium des Wissens zum Thema Seuchen und vermag ganz detaiert aufzuzeigen wie sich die Seuchen ausbreiteten, was ihnen Vorschub leistete und wie sich die Krankheiten vom Tier auf den Menschen übertrugen.
Wo brachen die Seuchen aus, wo waren die schlimmsten Opfer zu beklagen und was machte die eine oder andere Seuche so gefährlich. Auch die Korrelation zwischen Wirt und Überträger zu Menschen macht deutlich wie man die Gefährlichkeit der einen oder anderen Krankheit einzuschätzen hatte.
Für Interessierte der Seuchenthematik ein sehr gutes Buch mit umfassenden Informationen. Dieses Buch wirft eine ganz neue Seite auf die großen Seuchen des Mittelalters in Europa.
Sehr empfehlenswert!
Mir fehlt die Einbindung der Seuchengeschichte ins übrig Geschehen der Zeit. Zwar wird öfters darauf hingewiesen, daß die Seuchen einen nicht unerheblichen Einfluß auf unsere Geschichte genommen haben - aber auf eine tiefer gehende Erläuterung wartet man vergebens.
Zwar werden viele Daten geboten, jedoch unstrukturiert und redundant. Das Buch beginnt mit der Pest des späten 19. Jahrhunderts, um dann in die Rennaisance zu springen, nur um mehrfach zu resümieren, dass die mittelalterliche Pest vielleicht doch eine andere Krankheit war.
Schade, denn der Ansrpcuh und die Aktualität wären groß, aber die Enttäuschung ist es ebenso.