
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Geheimsache U.F.O. Die wahre Geschichte der unbekannten Flugobjekte Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1994
- Seitenzahl der Print-Ausgabe524 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberSilberschnur
- Erscheinungstermin1. Januar 1994
- ISBN-103923781830
- ISBN-13978-3923781836
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Produktinformation
- Herausgeber : Silberschnur; 1. Auflage (1. Januar 1994)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 524 Seiten
- ISBN-10 : 3923781830
- ISBN-13 : 978-3923781836
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 532,506 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 2,218 in Astronomie (Bücher)
- Nr. 16,591 in Fachbücher Naturwissenschaft & Mathematik
- Nr. 33,307 in Esoterik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Dr. h.c. Michael Hesemann
(* 22. März 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Autor, Dokumentarfilmer und Fachjournalist für zeit- und kirchengeschichtliche Themen. Er lebt in Düsseldorf und Rom.
Hesemann verbrachte seine Kindheit und Jugend in Neuss, wo er 1983 am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium das Abitur machte. Er studierte Geschichte, Kulturanthropologie, Literaturwissenschaften und Journalistik an der Universität Göttingen und lebt heute in Düsseldorf und Rom. Seine 43 Bücher erschienen in 18 Sprachen in einer Weltauflage von fast 2 Millionen Exemplaren. Er recherchierte u.a. im vatikanischen Geheimarchiv, zu dem er 2008 die Zugangserlaubnis erhielt. Zudem ist er als Journalist beim Heiligen Stuhl akkreditiert.
1998 untersuchte er mit Genehmigung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften die angebliche Reliquie der Kreuzesinschrift Jesu, die in der römischen Basilika S. Croce in Gerusalemme verehrt wird. Nachdem sieben israelische Experten für vergleichende Paläografie die Inschrift in Hebräisch, Griechisch und Latein in das 1. Jahrhundert datierten, übergab Hesemann diese Ergebnisse in einer Privataudienz Papst Johannes Paul II.. Auf einer Konferenz an der päpstlichen Lateran-Universität präsentierte er sie 1999 der Öffentlichkeit, ein Jahr später erschien sein Buch "Die Jesus-Tafel". Untersuchungen des Papyrologen Carsten Peter Thiede und der römischen Kirchengeschichtlerin Maria-Luisa Rigato bestätigten Hesemanns Studie.
In seinem Buch "Die Entdeckung des Heiligen Grals" identifiziert Hesemann den Heiligen Gral als den "Santo Caliz" ("Heiliger Kelch") von Valencia, der nachweisbar vom 11. bis ins 14. Jahrhundert in dem Pyrenäenkloster von San Juan de la Peña als Reliquie des Abendmahlskelches Jesu Christi verehrt wurde. Für das Erzbistum Valencia beteiligte sich Hesemann an einer interdisziplinären Studie über den "Santo Caliz", die anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. im Juli 2006 veröffentlicht wurde. Im November 2008 trug Hesemann seine These, dass der "Parzival" historische Ereignisse zum Vorbild hat, auf dem "Ersten internationalen Kongress über den Santo Caliz" vor, zu dem die Katholischen Universität Valencia geladen hatte.
Sein Buch "Paulus von Tarsus. Archäologen auf den Spuren des Völkerapostels" entstand in Zusammenarbeit mit dem Vatikan-Archäologen Giorgio Filippi und Experten des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA-NRW). Seit Januar 2008 betreut Hesemann die deutschsprachige website zum "Paulusjahr 2008/9", das Papst Benedikt XVI. am 28. Juni 2008 eröffnete.Hesemanns Buch kündigte schon ein Jahr zuvor die Öffnung des Paulusgrabes und die Untersuchung der Apostelgebeine an, die Papst Benedikt XVI. am 28. Juni 2009 feierlich bekannt gab.
Ebenfalls seit 2008 berät und vertritt Hesemann die amerikanische "Pave the Way Foundation" (PTWF) die sich für eine Aussöhnung zwischen Juden und Christen einsetzt. In Zusammenarbeit mit Pater Prof. Dr. Peter Gumpel, SJ, dem Relator (Untersuchungsrichter) im Seligsprechungsprozess Papst Pius XII., schrieb Hesemann das Buch "Der Papst, der Hitler trotzte", das den Weltkriegs-Pontifex zu rehabilitieren versucht. Im vatikanischen Geheimarchiv stieß er auf bislang unveröffentlichte Dokumente, die eine Nähe Eugenio Pacellis zum Zionismus und seinen Einsatz für die jüdischen Siedler während des 1. Weltkriegs, aber auch für die verfolgten deutschen Juden im Dritten Reich belegen.
Im Mai 2009 begleitete er Papst Benedikt XVI. auf seiner historischen Reise ins Heilige Land und recherchierte für sein neuestes Buch, eine "archäologische Biografie" des Jesus von Nazareth, die im Oktober 2009 erscheint. In seinen 2010 veröffentlichten Büchern "Das Bluttuch Christi" und "Auf den Spuren des Grabtuchs von Turin" befasst sich Hesemann mit den berühmtesten Reliquien der Christenheit und plädiert für ihre Echtheit. Für die MALTESER stellte Hesemann die Wanderausstellung "Wer ist der Mann auf dem Tuch?" zusammen, die seitdem über 120.000 Besucher anzog.
2011 widmete er sich der Mutter Jesu. In "Maria von Nazareth" berichtet er, wie er in Israel, Ägypten und der Türkei ihren Spuren nachging und in Rom die älteste Marienikone der Christenheit fand. Zur Seligsprechung Johannes Pauls II., den er auf einigen seiner Reisen begleitet hatte und mehrfach persönlich begegnet war, gab er im April 2011 eine Biografie herausgeben - zusammen mit Arturo Mari, dem langjährigen Leibfotografen des Wojtyla-Papstes. Zusammen mit Prälat Dr. Georg Ratzinger, dem älteren Bruder Benedikts XVI., schrieb er im gleichen Jahr den Bestseller "Mein Bruder, der Papst", der mit einer Gesamtauflage von bislang über 150.000 verkauften Exemplaren in vierzehn Sprachen übersetzt wurde. Zudem begleitete er Benedikt XVI. auf seiner Deutschlandreise und fungierte als Herausgeber und Kommentator seiner Ansprachen. Sein Einsatz für die Ökumene und die Solidarität mit den diskriminierten Christen im Nahen Osten ließ Hesemann 2012 "Jesus in Ägypten. Das Geheimnis der Kopten" schreiben, das die geheimnisvolle Welt einer uralten christlichen Tradition lebendig werden lässt. 2013, nach der Wahl von Papst Franziskus, reiste Hesemann nach Argentinien und führte das erste und bislang einzige Interview eines Europäers mit der Papstschwester Maria Elena Bergoglio. Für dieses umfangreiche kirchengeschichtliche Gesamtwerk zeichnete man Hesemann 2016 in Budapest mit der Stephanus-Preis aus.
Zwischen 2010 und 2015 entdeckte Hesemann, der als einer von weltweit ca. 500 Historikern Zugang zum Vatikanischen Geheimarchiv hat, über 3000 Dokumente, die ein völlig neues Licht auf den "Völkermord an den Armeniern" im Osmanischen Reich 1915/6 werden. Die Veröffentlichung in seinem gleichnamigen Buch fand weltweit Beachtung. Papst Franziskus benutzte fortan ebenfalls mehrfach den Begriff "Völkermord", der Deutsche Bundestag verabschiedete eine Resolution, die sich mit Deutschlands Mitschuld an diesem Urverbrechen des 20. Jahrhunderts befasste - trotz aller Proteste der Türkei. In Armenien wurde Hesemann daraufhin mit der Ehrendoktorwürde der Nationalen Akademie der Wissenschaften (NAS-RA) ausgezeichnet.
2017 wurde Hesemanns "Das letzte Geheimnis von Fatima" in Deutschland und Ungarn zum Bestseller. In seiner jüngsten Trilogie "Mysterium" geht er "wahren Wundern" auf den Grund - Eingriffen des Übernatürlichen, die von der katholischen Kirche untersucht und beglaubigt wurden.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
in dem Buch sicherlich sehr umstrittene Fälle aufgeführt werden verhilft Hesemann
hier zu einem sehr gut geschriebenen Überblick vieler Fälle und Ereignisse.
Sowohl die Sichtungswelle in Belgien als auch die Sichtungen über Washington DC
kommen hier hervorragend vor. Gegen Ende läßt das Buch etwas nach aber insgesamt
lohnenswert. Bei dieser Ausgabe hat man allerdings auf dem Cover ein Bild zu einem
Vorfall aus Puerto Rico herangenommen bei dem doch sehr viele Anhaltspunkte eher
für eine Fälschung sprechen als dagegen.
Später erschien das selbe Buch nochmals mit anderen Papier und einem anderen
Motiv auf dem Cover bei einem anderen Verlag. Diese neuere Ausgabe wirkt zwar
optisch auf mich sehr viel ansprechender jedoch finden sich hier im Gegensatz zur
älteren Siberschnurausgabe ärgerlich viele Rechtschreibfehler. Es wirkt so als
ob der neue Verlag das Buch nochmals abgeschrieben hat und ihm dabei viele
eigentlich schon ausgeräumte ärgerliche Fehler passiert sind. Eigentlich ist es
ja zumeist eher umgekehrt das Erstauflagen mehr Fehler beinhalten. Da es aber um
den Inhalt und nicht um das Bildchen und das Papier geht gebe ich der alten
Auflage trotz des umstritteneren Covers 5 Punkte und der neueren Version aus
gegebenem Anlaß 4.
Hesemann gehört sicherlich immer noch zu den wichtigsten Forschern zum Thema Ufo
in Deutschland und nicht nur dort. Trotz der Gefahr auch mal einen Fall zu behandeln
der sich im Nachhinein als Schwindel herausstellt hat ihn gerade diese offene Art bei
vielen Lesern zurecht Pluspunkte verschafft. Denn die Leute wo im Nachhinein immer
alles besser wissen sind zwar auf der Welt zahlreicher aber so überflüssig wie ein
Gropf.
Tolle Leistung Herr Hesemann.
So möchte ich mal an dieses recht knifflige Thema der "Unerklärbaren fliegenden Objekte" - wie ich es mal nennen möchte, heran gehen...
Wer die Existenz dieser "Phänomene" glatt ablehnt, wird das Buch gar nicht erst in die Hand nehmen - geschweige denn einen Gedanken daran verschwenden, sich überhaupt damit auseinander zu setzen. Aber wer sich eingesteht, dass die Erde mal eine Scheibe war - bis das Gegenteil bewiesen wurde... Wer sich eine gesunde (kindliche) Neugier bewahrt hat, der "darf" auch dieses Buch von Michael Hesemann in die Hand nehmen - und sich von Texten und Bildern "gefangen" nehmen lassen, die hier angeboten werden....
Der Autor versteht es immer wieder seine "Erkenntnisse" auf unaufdringliche Weise darzustellen und dem Leser die Chance zu geben, sich mit den angebotenen Inhalten auseinanderzusetzen. So macht das "studieren" dieses Werkes Freude - ob man alles glauben kann - das ist eine andere Frage...
Spaß macht es allemal!