Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
FLSUN QQs-Pro vormontierter Delta-3D-Drucker Druckgröße Φ255X360 mm Gitterglasplattform Auto Leveling Touchscreen 1.75mm PLA,24V
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke | FLSUN |
Material | pla |
Farbe | Black |
Artikelgewicht | 12500 Gramm |
Spannung | 24 Volt |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Von der Marke

FLSUN3D
mach deinen Traum wahr
-
FLSUN ist ein professioneller Hersteller von 3D-Druckern. Wir haben 7 Jahre Erfahrung in der Herstellung von 3D-Druckern.
FLSUN hat sich auf die Entwicklung hochwertiger, schneller und leistungsstarker 3D-Drucker konzentriert. Qualität steht bei uns immer an erster Stelle, wir konzentrieren uns darauf, den besten Drucker mit hoher Leistung herzustellen und allen den besten Service zu bieten.
-
FLSUN Super Racer
-
Flsun Super Racer, so fast
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Nein
- Verpackungsabmessungen : 75,95 x 49,02 x 15,49 cm; 12,5 Kilogramm
- Im Angebot von Amazon.de seit : 26. August 2019
- Hersteller : FLSUN
- ASIN : B07C3FLY6P
- Herstellerreferenz : FLSUN QQ-Pro
- Garantierte Software-Updates bis : unbekannt
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 55,408 in Gewerbe, Industrie & Wissenschaft (Siehe Top 100 in Gewerbe, Industrie & Wissenschaft)
- Nr. 249 in 3D-Druckmaschinen
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Ich habe mich sehr gefreut diesen Drucker als "Schnäppchen" zu ergattern, da ich mir schon lange überlegt hatte einen Delta anzuschaffen. Der Anycubic Kossel war mir aber immer zu klein und für den Anycubic Predator fehlte mir der Platz. Der QQ-(S)-Pro (hier gehen bei FLSUN die Bezeichnungen auseinander. QQ-Pros scheinen nur im europäischen Markt zu existieren, haben aber im Grunde das selbe Innenleben wir ein QQ-S) schlägt viele der Konkurrenten in seiner Preisklasse, was den Bauraum angeht. Beispielsweise aber nicht den Sovol SV01, den ich auch als den besseren Einsteigerdrucker ansehe (leider zum Zeitpunkt des Reviews bei Amazon ausverkauft) oder den TRONXY X5SA, der aber eher nicht für Einsteiger geeignet ist. Hier muss man auch beachten, dass der große Bauraum beim QQ-Pro vor allem in Z-Richtung erzielt wird und daher nicht immer vorteilhaft ausgenutzt werden kann. Eine Modellrakete oder eine Vase lässt sich hier super drucken. Bei anderen Objekten wird man entweder viel Filament für Stützstrukturen aufwenden oder das Objekt in Einzelteile zerlegen müssen. Der effektive Bauraum in X-Y Richtung ist hier sogar kleiner als beim Ender 3.
Der Aufbau des Druckers ist nicht ganz spielend leicht, aber doch sehr einfach. Im Gegensatz zum Aufbau der neueren 2-3teiligen i3 Kits können hier schon Dinge falsch herum montiert werden, die dann dazu führen, dass man einige Schritte zurückgehen muss. Zusammen mit der Anleitung und dem Aufbauvideo sollte das für die meisten Personen aber kein Problem darstellen. Hier ist allerdings zu beachten, dass das beigelegte Material sich auch auf eine ältere Revision des Druckers beziehen kann, zu denen sich schon ein paar Dinge geändert haben (z.B. wie die Riemen für den Transport gesichert wurden).
Beim Leveling mittels des ansteckbaren Sensors gab es (später) keine Probleme. Jedoch wird auch davon berichtet, dass der Drucker beim Leveln hängen bleibt. Damit bin ich auch schon beim Hauptproblem des Druckers, die durchwachsene Qualitätskontrolle. Drei der sechs Linearwellen waren so verbogen, dass sie auf einer geraden Oberfläche deutlich eierten. Dies führte zu Inkonsistenzen im Druckbild oder direkt zum Verklemmen des Druckers. Nach Austausch der Wellen lief alles reibungslos.
Beim Leveln oder Drucken kam die vom Drucker verursachte Lautstärke kaum über 50dB, schwankte also etwas zwischen einem leisen Radio und Zimmerlautstärke. Nur das Fiepen des Extrudermotors, bedingt durch die A4988 Treiber auf dem MKS Robin Mini, sprengte gelegentlich die Skala. Die für den QQ von anderen geschilderte Erfahrung, dass sich Schwingungen scheppernd auf das Gehäuse des Druckers übertragen, habe ich nicht gemacht. Hier müssen die Schrauben einfach angemessen angezogen werden. Meiner Meinung nach sind ~50dB für einen günstigen Drucker und ohne Einhausung ziemlich leise. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass sich die meisten Personen unter "silent" etwas anderes verstehen. Auch ich hätte, zusätzlich zu den verbauten Dämpfern, gerne die Motertreiber ausgetauscht. Dies ist auf dem Board allerdings nicht vorgesehen. Ein Austausch des kompletten Boards ist nicht ganz unproblematisch, da die gesamte Elektronik recht kompakt in der Basis des Druckers unter dem Heizbett untergebracht ist. Das verbaute MKS Touch-Display ist auch nicht ohne Weiteres mit allen Boards kompatibel. Sollte man diesen Schritt mit den auf Amazon verfügbaren Produkten gehen wollen kommen Zusatzkosten von rund 100€ und eventuelle Modifikationen des Gehäuses dazu.
Zum Problem mit den Wellen und den Motortreibern habe ich mit dem Support gesprochen. Die Wellen hat man mir nicht ersetzt, aber prinzipiell angeboten die Kosten zu übernehmen, wenn ich selbst Ersatzteile beziehe. Bezüglich der Treiber verwies man mich auf den Skype Support. Dieser wiederum verwies mich zu einer bekannten chinesischen Handelsplattform, wo FLSUN eine Adaption des MKS Robin Mini mit austauschbaren Treibern verkauft. Dieses ist jedoch nicht nach Deutschland lieferbar. Per Rückfrage erhielt ich den Hinweis diesbezüglich einfach direkt über die Plattform Kontakt aufzunehmen, um den Versand möglich zu machen. Auf eine Antwort vom Händler warte ich allerdings noch heute. Dies mag auch der damaligen Ausnahmesituation in China geschuldet sein. Der Support war in meinem Fall also grundsätzlich sehr kommunikativ, konnte mir jedoch nur bedingt weiterhelfen, was Nachbesserungen am Produkt anging.
Nachdem dann alles reibungslos lief, sind mir schon beim zweiten Testdruck Blobs am Druck aufgefallen, die in der Größe unmöglich von der Nozzle stammen konnten. Bei genauerer Inspektion ließ sich der Heizblock im aufgeheizten Zustand sehr einfach frei Bewegen und während des Drucks lief ein Teil des geschmolzenen Filaments von oben über den Heizblock auf den Druck. Da der Druckkopf offenbar im Werk mit einem pinken Filament getestet worden war, ist mir unbegreiflich, wie dieser Mangel dort nicht bereits auffallen konnte. Die Drucke selbst waren jedoch von guter Qualität. Besser geht es vermutlich nur mit hochwertigeren Treibern.
Nach einigem Abwägen habe ich den Drucker dann trotzdem zurück geschickt, statt noch einmal den Support zu kontaktieren. Wer das Glück hat ein ordentliches Gerät zu erhalten, und nicht den Anspruch hat den Drucker möglichst leicht zu modifizieren, findet hier sicher einen prima Drucker, der aber ganz klare Limitationen mitbringt.
TL:DR
Es ist ein OK einsteiger Drucker, der schneller als viele in der Preisklasse Drucken kann ( Delta halt) der leider nicht annähernd sein Potential ausnutzt, da an den falschen enden gespart wurde. (Laut, da falsche Stepper Treiber, Miserable Kühlung da nicht positioniert).
So nun zum Ausführlichen.
Der Drucker kommt gut verpackt, leider sind die Beitel nicht wirklich gescheit Beschriftet. Insgesamt gibt es 3 Beutel mit schrauben, aber nur einer davon wird benötigt. Die Anleitung ( Sowohl die Gedruckte, als auch das Video auf der SD Karte) sind nur bedingt hilfreich. Sie gehen meiner Meinung nach nicht genug ins detail, so wird nie gesagt welche Schraube verwendet werden soll. Außerdem scheint sie nicht Aktuell zu sein, da mein Drucker mehrere Sachen anders hat als in der Anleitung. Z.b ist mein Extruder nicht vormontiert gewesen, und am kabel zum Hotend war ein Druckteil angebracht, bei dem ich nicht sicher bin ob das dran bleiben sollte oder ob das zur Transportsicherung gedacht war.
Das Leveling geht besser als bei den meisten arten die ich bis jetzt hate. Leider ist hier die normale Methode zum Schluss mit dem Abstand eines DinA4 Papiers, so dass es leicht widerstand hat falsch, Das war leider ca 0.3mm zu tief, was man nun an den umrissen des ersten drucks auf der Druckplatte sehen kann. Wenn man das weiß geht sie aber bis jetzt ganz OK.
Als ersten Testdruck habe ich einen Marvin genommen. Der sieht auch OK aus, leider zeigt sich schon bei dem, Das die Druckteilekühlung miserabel ist. Naja, die Luft wird auch nicht auf das Druckteil ( minimal unter der Düse) zentriert, sondern fast gerade nach unten auf das Heizbett. Da bringen dann auch 2 Lüfter nicht viel. Klar das ist einfach zu beheben, indem ich 2 neue Fanducts drucke ( gibts bei Thingiverse) aber wer sich diese schrott Teile einfallen lassen kann ich nicht verstehen.
Drucken kann er relativ schnell. Habe ein Druckteil mit 75mm/s eingestellt und selbst da kann ich ohne Probleme noch am Drucker die Geschwindigkeit auf 125% stellen, ohne das Probleme auftauchen. Also je nach benötigter Präzision und Detailreichtum des Druckstücks sollten um die 100mm/s fast drin sein
Die Kabel für die Endstopps finde ich sehr unschön. Die kann ich nirgends befestigen und reiben so an den Riemen zum bewegen der Achsen. Da könnte man 2-3 kleine Halter an die Verschalung kleben, aber wenn die Löcher nach unten etwas Größer wären oder die Stecker minimal kleiner, könnte man das Kabel etwas straffer ziehen und damit das problem etwas abschwächen.
Das Kabel außen, das für das Hotend und den Extruder nach oben geht könnte etwas länger sein, dann kann man es am Rahmen sauber verlegen, aber wirklich stören tut es jetzt nicht.
ABER nun zum KO Kriterium für mich
Der Drucker ist LAUT
Den Extruder hört man bei Rückzugen durch 2 ( ZWEI!!) geschlossene Türen. Auch sonst sind die Bewegungen der anderen Achsen lauter als sie sein müssten.
Wie man ein teures MKS Robin board verbauen kann und dann nicht TMC2208 oder 2209 verbaut ist mir ein Rätsel. Hier hätte man lieber auf ein etwas billigeres Board mit TMC2209 gesetzt wie z.B. das SKR Mini 1.2 oder halt die ~30€ mehr ( Endkundenpreis) für 5 TMC2209 investiert.
Selbst in Ihrem günstigeren Drucker / kleinen Bruder dem FLSUN Q5 sind die TMC2208 anscheinend verbaut. Bin davon ausgegangen, dass die upgedatete QQ-s Pro version die auch hat.
Ich werde den Drucker vermutlich die Tage wieder zerlegen und Zurück schicken. Mir ist er einfach zu laut um daran zu bastel um die Fehler auszugleichen.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern



Easy to assemble
Excellent hobby for current isolation days
Family is enjoying drawing and the printed results


My previous printer was an Ender-3 which I had spent a bit of time setting up, though it still has very minor issues these are fairly easy to work around. I recently wanted to print some larger items, up to the build volume which were going to take a long time to print, some over 2 days!
After looking at faster options I decided that a delta style printer was probably the way to go and after a little research discovered the QQ-S. It is very reasonably priced for it's specification and the reviews I found looked quite positive so I put in an order for one.
With typical Amazon speed it was with me the next day. The first thing the driver said was 'this is a heavy box' and it was at about 16Kg.
On opening I found the parts all very well packaged with no damage and everything in place.
Assembly was incredibly simple, there are a few video files included which cover assembly and initial set up. I did check these but to be honest assembling this printer is incredibly simple with no need for any other tools than the ones supplied. I had to use two allen keys, that's all that was needed.
Once assembled I moved the printer to its new home, it is relatively heavy at around 12Kg but the mechanics are quite robust. It is also quite large, the actual footprint is smaller than a conventional printer but this printer is tall. It looks very impressive!
Leveling the printer is a single touch of the screen, a colour touch screen too! It works through it's routine and once completed the data is stored so you won't need to repeat this very often unless you change heads or any of the mechanics.
Once the head is leveled the print head height needs a little fine tuning but once done it is again stored so should be OK without repeating.
First print I decided to try a real component from a big multi section build, this took about half the time that it would have using the Ender-3 at the same settings. This is a fast printer!
Next a tool holder, again very fast and a very good quality print.
At the moment it is printing a part which will take an estimated 12 hours at a 0,2mm layer height, the Enders time for the same part was over 24 hours.
So am impressed, Oh yes :) The Flyfun QQ-S is fast, quiet and produces nice finish prints without any fine tuning. Even using it's coarse settings (0.4mm) the prints are surprisingly good and even faster!
The odd things that might be improved are clips to secure the wires running from the travel stops which might also damp the odd resonant noise from the rail covers and a small feed guide into the extruder. Both of these can easily be designed and printed, someone may have done this already.
Overall I would give this printer 5 stars, my previous Ender-3 was able to produce very nice prints but adding the extra speed the QQ-S gives makes it a rather difficult to resist proposition. Oh and of course the cost, for what you receive it really is astonishingly well priced, not very long ago this kind of printer would have cost £1000 plus!!