Neu:
13,45€13,45€
GRATIS Lieferung:
Mittwoch, 29. Mär.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Gebraucht kaufen 11,30 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 2,89 € Versandkosten
98 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Erlösung – Carl Mørck, Sonderdezernat Q, Fall 3: Ungekürztes Hörspiel mit Justus von Dohnányi, Denis Moschitto u.v.a. (1 mp3-CD) (Carl-Mørck-Reihe - die Hörspiele) MP3 CD – MP3-Audio, 28. Juni 2019
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 10,95 € | 2,98 € |
Erweitere deinen Einkauf
- SpracheDeutsch
- HerausgeberDer Audio Verlag
- Erscheinungstermin28. Juni 2019
- Abmessungen14 x 0.5 x 14.5 cm
- ISBN-103742410296
- ISBN-13978-3742410290
Wird oft zusammen gekauft
- +
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Denis Moschitto ist Film- und Fernsehschauspieler. Bekannt wurde er durch die Filme »Verschwende deine Jugend« und »Chico«. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. wurde er für den Deutschen Filmpreis als »Bester Hauptdarsteller« nominiert. Denis Moschitto war zuletzt in dem preisgekrönten Film »Aus dem Nichts« von Fatih Akin und im ZDF-Dreiteiler »Bella Germania« zu sehen.
Justus von Dohnányi, geboren 1960 in Lübeck, ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor. Bekannt wurde er u.a. durch seine erste größere Rolle in »Jakob der Lügner«, durch diverse Auftritte in verschiedenen »Tatort«-Folgen und durch seine Rolle in »Das Experiment«, für die er mit dem Deutschen Filmpreis geehrt wurde. Zuletzt war er u.a. in der TV-Serie »Charité« und in »Das Pubertier – Der Film« von Leander Haußmann zu sehen.
Produktinformation
- Herausgeber : Der Audio Verlag (28. Juni 2019)
- Sprache : Deutsch
- ISBN-10 : 3742410296
- ISBN-13 : 978-3742410290
- Abmessungen : 14 x 0.5 x 14.5 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 452,214 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 4,899 in Psycho-Thriller
- Nr. 7,671 in Audio & MP3 CD
- Nr. 11,204 in Polizei-Krimis
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.
1997 erschien sein erster Roman ›Das Alphabethaus‹. Er erreichte in Schweden, Holland und Finnland, Spanien, Südamerika und Norwegen sofort die Spitzen der Bestsellerlisten. Es folgten die Romane ›Firmaknuseren‹ (2003) und ›Das Washington Dekret‹ (2006), bevor Jussi Adler-Olsen 2007 mit dem ersten Fall für Carl Mørck, ›Erbarmen. Die Frau im Bunker‹, einen Riesenerfolg hatte. 2008 stürmte er auch mit ›Schändung. Fasanentöter‹, dem zweiten Fall für Carl Mørck, die Bestsellerlisten, es folgten 2009 ›Erlösung. Flaschenpost von P‹, der dritte Fall für Carl Mørck, 2010 ›Verachtung. Akte 64‹, der vierte Fall für Carl Mørck, 2013 ›Erwartung. Der Marco-Effekt‹, der fünfte Fall für Carl Mørck und im März 2015 mit ›Verheißung. Der Grenzenlose‹ der sechste Fall für das Sonderdezernat Q in Deutschland. Der Thriller ›TAKEOVER. Und sie dankte den Göttern‹ erschien im Oktober 2015 in Deutschland. Im März 2017 erscheint ›Selfies‹, der siebte Fall für das Sonderdezernat Q.
Die auf zehn Teile angelegte Carl-Mørck-Serie wird seit 2012 im Rahmen einer europäischen Co-Produktion (Zentropa und ZDF) für Kino und Fernsehen verfilmt. Die Verfilmungen von ›Erbarmen‹ (2013) und ›Schändung‹ (2014) wurden Riesenerfolge. 2015 kam ›Erlösung‹ ins Kino.
Jussi Adler-Olsens Werk wurde bereits mit vielen angesehenen Literaturpreisen im In- und Ausland ausgezeichnet, u. a. mit dem Harald-Mogensen-Krimipreis 2009 für ›Erlösung‹, dem Reader’s Bookprize 2010, einem der bedeutendsten Literaturpreise Dänemarks, dem Glass Key Award 2010 – dem bedeutendsten Krimipreis Skandinaviens. Jussi Adler-Olsen ist außerdem Preisträger des Goldenen Lorbeers 2011, der wichtigsten literarischen Auszeichnung Dänemarks für das Gesamtwerk eines Autors, in Frankreich erhielt er bereits mehrmals in Folge den Elle-Leserpreis. Für ›Erbarmen‹, den Auftakt seiner Thriller-Reihe um Carl Mørck vom Sonderdezernat Q, erhielt Jussi Adler-Olsen 2012 den Barry Award in der Kategorie ›Bester Roman‹. Im März 2015 wurde er mit dem Ripper Award ausgezeichnet - dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur.
Bildcopyright: Tina Harden
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Nach "Erbarmen" und "Schändung" (beide von mir mit 4 Sternen bewertet) liegt hier der dritte Band seiner Krimi (Thriller) ' Serie um den eigenwilligen Ermittler Carl Mørck vor. Und es ist der beste.
Jussi Adler-Olsen, studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Filmwissenschaft und war in verschiedenen Berufen tätig, unter anderem als Geschäftsführer in Verlagen, Redakteur und Komponist. Er ist verheiratet, hat einen Sohn und wohnt in der Nähe von Kopenhagen.
Der Mann selbst ist mindestens so interessant wie seine Krimis. Seine Interviews sind immer lesenswert, lustig und irgendwie anders. Googeln Sie mal danach.
Adler-Olsen veröffentlicht seit 1997 Romane. Neben der Mørck-Reihe entstanden eine Reihe weiterer Romane. Anfang 2012 wird der erste Roman außerhalb des Mørck-Universums in deutscher Sprache erscheinen. Der vierte Band rund um Carl Mørck ist für den Herbst 2012 angekündigt.
Zum Buch:
Im Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle landet die Botschaft einer Flaschenpost, deren Schrift kaum noch lesbar scheint. Bei der Entschlüsselung des Textes stellt sich heraus, dass zwei Jungen entführt wurden und gefangen gehalten werden.
Aber ist dies Jahre später überhaupt noch wichtig? Und wie!
Gerade weil nie eine Vermisstenanzeige gestellt wurde. Carl Mørck und seine Assistenten Rose und Assad folgen einer Spur schier unmenschlicher Verbrechen.
Die Geschichte wird geradlinig erzählt. Als Leser weiß man bereits zu Anfang, wer der Täter ist. Dies tut der Spannung keinen Abbruch, gibt Adler-Olsen aber die Zeit, die Motive und Taten besonders tief auszuleuchten. Was man als Leser dabei erfährt, ist erschreckend. Es zeigt sich, was religiöse Hardliner bei Kindern anrichten können und welche Abgründe sich dann später in diesen Kindern spiegeln.
Der wunderbare Humor, der in den Roman einfließt, ist zumeist trocken und von den ermittelnden Charakteren geprägt. Während Carl genauso wenig Lust zum Arbeiten wie eh und je hat, scheint es in Assads Vergangenheit dunkle Geheimnisse zu geben. Und Rose bzw. ihre Zwillingsschwester erweist sich als echte Herausforderung für das kleine Team.
Adler-Olsen schreibt klar und schnörkellos. Gerade dies macht die Verbrechen umso beklemmender. Seine Sprache führt aber auch gerade deswegen zu toller Ironie und teils subtilem oder brachialem Humor.
Seine Charaktere sind Außenseiter, abgeschobene Menschen, die es allen zeigen wollen. Adler-Olsen schafft Charaktere, die trotz ihrer Unberechenbarkeit immer nachvollziehbar bleiben. Neben der Aufklärung gibt es immer die menschlichen Nebenkriegschauplätze. Ob Carl für seine Büros im Keller kämpfen muss, sich mit seinen Mitbewohnern zu Hause herumschlägt oder versucht seine Gewissensbisse an einem ehemaligen Kollegen zu bewältigen.
Und hier noch meine Lieblingsstelle des Buches, als Assad ein altes Sprichwort seiner Landsleute zitiert: "Juckt der Hintern, wenn man ins Bett geht, dann stinken beim Aufwachen die Finger."
Zur Wertung:
Originalität: ****
Charakterzeichnung: *****
Handlung: ****
Sprache: ****
Humor: ***
Gesamtwertung: 4,5 / 5
Ich bin begeisterte Krimi-Leserin und habe schon unzählige Bücher dieser Gattung durchgeschmökert, u.a. alles von Henning Mankell, Stieg Larsson und diversen anderen guten Autoren. Mein aktueller Lieblingsautor heißt jedoch ganz klar: Adler Olsen. Mit Begeisterung lese ich derzeit seinen 3. Roman und ich freue mich jetzt schon auf den 4. Band, der Anfang 2012 herauskommen wird!
Daher widme ich meine Rezension dem Gesamtwerk von Adler Olsen - sprich: seiner bisherigen Trilogie.
Olsen versteht es brillant, seine Leser zu fesseln. Das bewirkt er durch folgende Stilmittel:
1.) die außergewöhnliche Handlung, die mancher Verriss-Rezensent für "unrealistisch" hält, ist es aber gerade, die aus den Olsen-Krimis besonders spannungsgeladene Bücher macht. Wäre ja zum Gähnen, wenn die Handlung der einer Zeitungsnotiz der realen Welt entsprechen würde!
2.) der besondere Erzählstil: Olsen nimmt den Leser mit auf eine ganz besondere "Zeitreise", in der mittels Vor- und Rückblicken Geschehnisse verschiedener Zeitpunkte - teils Jahrzehnte - zu einer spannenden Gesamtheit verwoben werden. Teilweise kündigt er den "Zeitsprung" durch Datumsangaben an (1. Band), teilweise wechselt er von einem Absatz in den anderen in eine andere Zeit und zu einem anderen Erzählstrang (3. Band). Genau das macht die Spannung aus! Man möchte dabei bleiben, jeden Erzählstrang am liebsten parallel lesen und miterleben, das Buch nicht mehr aus der Hand legen! Ein Krimi-Thriller ersten Ranges! Ein wahrhaftig würdevoller Nachfolger des leider zu früh verstorbenen Stieg Larsson.
3.) des weiteren durch die Beschreibung seiner Protagonisten, die aufgrund bzw. trotz ihrer teils außergewöhnlichen Eigenheiten liebenswerte Charaktere sind, die man schon bald ins Herz geschlossen hat und mit denen man regelrecht mitlebt und mitfiebert. Ich möchte hier keine Kurzfassung des Romans wiedergeben; das haben etliche meiner Vor-Rezensenten schon getan. Nur soviel: der etwas kauzige und recht gemütliche Kommissar Carl Morck, Chef des Sonderdezenats Q (James Bond lässt grüßen :-) und Assad, sein pfiffiger Assistent mit der schleierhaften Herkunft, ihre exzentrische Helferin Rose, die Kollegen vom Kommissariat sowie die Polizei-Psychologin Mona, die es Carl besonders angetan hat, und natürlich Carls Mitbewohner und frühere Partner (z.B. der querschnittgelähmte Hardy), jeder auf seine Art außergewöhnlich und doch menschlich und bald ganz vertraut.
Fazit: wer von Kommissar Wallander oder Lisbeth Salander nie genug bekommen konnte, dem wird es hier nicht viel anders ergehen. Daher meine Empfehlung: unbedingt lesen!
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern



