Ede Emm

OK
Über Ede Emm
JETZT EDE EMM AUCH IN YOUTUBE:
Interdisziplinäre Serie (Bild, Musik, Sprache)
"KENNEN SIE DAS ÖTZTAL - Miniaturen aus der Welt im Kopf"
Ede Emm:
Studium Medienpsychologie, Komparatistik, Filmwissenschaft; Universitätslektor.
8 Jahre freiberuflich-selbstständig im Kulturbereich (Film, Konzert)
tätig, dann 35 Jahre als Veranstaltungsmanager und -produzent.
Daneben stets auch literarisches Arbeiten verschiedenster Ausformung,
oft in besonderer Verbindung zum "radikalen Konstruktivismus" -
erkenntnistheoretische Auffassung, dass wir die Wirklichkeit subjektiv
"erfinden" - d.h. konstruieren - und nicht objektiv "entdecken".
Xenophanes: "Schein haftet an allem".
Heinz von Foerster: "Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere
Erfindung".
Gerhard Roth: "Die Wirklichkeit, in der ich lebe, ist damit ein
Konstrukt des Gehirns".
Paul Watzlawick: "[...], daß der Glaube, es gäbe nur eine
Wirklichkeit, die gefährlichste aller Selbsttäuschungen ist; daß es
vielmehr zahllose Wirklichkeitsauffassungen gibt, die sehr
widersprüchlich sein können, die alle das Ergebnis von Kommunikation
und nicht der Widerschein ewiger, objektiver Wahrheiten sind.
Daraus ergibt sich die Grundthese, daß es keine absolute Wirklichkeit
gibt, sondern nur subjektive, zum Teil völlig widersprüchliche
Wirklichkeitsauffassungen, von denen naiv angenommen wird, daß sie der
'wirklichen' Wirklichkeit entsprechen".
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Ede Emm
TRADE-MARKS
von Ede Emm (als Taschenbuch und Kindle-Edition erhältlich)
WEITERE TRADE MARKS
Aufgrund weiteren Interesses eine weitere Herausgabe weiteren Insiderwissens
Probleme? H. Keppelmanns "Lehrbuch" der Grundlagenforschung "The Mastering of the Crisis" (Chicago 2003) zeigt Lösungen auf. Verblüffend. Querdenkerisch. Vom "Institute for Incredible Ideas (iii)" dank weiterer - zugegeben nicht ganz selbstloser - Finanzierung durch "Common Rubber" unbeirrbar auch weiterhin in weitere Tat-Sachen umgewandelt. WEITERE TRADE MARKS sind die Folge.
WEITERE TRADE MARKS
Weitere Einblicke in weitere Erkenntnis.
Weitere Einwirkungen weiterer Ideen.
Weitere Eindrücke der weiteren Arbeit.
Weitere Einbeziehung weiterer Leser.
Weitere Einfügung weiterer Details.
Weitere Eingebungen für weitere Lösungen.
Weitere Einflüsse auf unser weiteres Leben.
Weitere Eingeständnisse weiterer Aktionen.
Weitere Einnahmen aus weiteren Quellen.
WEITERE TRADE MARKS
Weitere Aussagen über weitere Absichten.
Weitere Ansagen weiterer Aussichten.
Weitere Absagen weiterer Unlösbarkeiten.
Weitere Vorhersagen weiterer Auswirkungen.
WEITERE TRADE MARKS
Die Gegenwart der Zukunft
REAKTIONEN:
Neu. Unglaublich. Der Irr-Sinn geht weiter. Meist unbemerkt geblieben – aber das ändert sich mit diesem Buch. Grundlegend!
LZ BERLIN
Nach “Trade Marks” liefert Ede Emm hier die nächste Offenbarung. Was sie bisher nicht einmal theoretisch für möglich gehalten haben ist längst schon Wirklichkeit.
MORGENBLICK MANNHEIM
If you miss this book, you miss the future. Your future..
HERBERT KEPPELMANN
Inside goes outdoor. And –surprisingly – you are part of it!
DAILY WIZARD
Unüberlegte Experimente missachten Wohlbewährtes. Niemand braucht Keppelmanns “Fortschritt”!
Sinnlos und abzulehnen!
STAMM & HEIMAT
Enjoy.
COCA COLA COMPANY
US-Senator Edward Kennedy und die Kronprinzessin von Thailand sind nur zwei der klingenden Namen aus der internationalen High Society, denen Peter Leingartner auf seinen Kochabenteuern zwischen Amazonasdschungel und Samurai-Hochzeit im jahrhundertealten Kyushu-Schloss unvergessliche Gaumenfreuden auftischt.
Aus seinen weltweiten Kontakten und Erlebnissen will dieses Buch die Gelegenheit bereiten, in die Kochtöpfe der Prominenz zu schmecken, sonst oft feierlich-seriösen Anlässen liebenswert-schmunzelnde Anekdoten beizumixen, persönliche Eindrücke vom leiblichen Wohl der oberen Zehntausend aufzutischen, Spitzenköche in allen Winkeln der Erde kennenzulernen... und schließlich mit den zugehörigen Kochanleitungen jeder Geschichte die besondere Würze verleihen.
Köche sind "fahrendes Volk", und so ist es durchaus zu erwarten, dass die hier im Buch festgeschriebenen Protagonisten heute an ganz anderen – neu herausfordernden – Plätzen in der großen weiten, oft abenteuerlichen Küchenwelt Ihr Süppchen kochen.
Es möge schmecken!
Uraufführung: Juni/Juli 1987, Kongresshaus Innsbruck, Doganahalle. 500 Sitzplätze. Fünf Vorstellungen - jeweils ausverkauft. Vom Autor überarbeitete Fassung 1991.
INHALTSANGABE
Der alte Senn, der Herr der Berge, lebt auf seiner Alm. Der Himmel ist blau, die Luft ist sauber, die (Um-) Welt in bester Ordnung. Seine Tochter Annamirl hat er bei sich.
Sehnsüchtig blickt sie ins Tal hinab zur Stadt. Ihr ist zu fad auf der Alm. Sie sehnt sich nach Wirbel, Discos, Burschen, Leben. Der Vater erzählt ihr von der schlechten Luft, dem schlechten Wasser und den schlechten Menschen da unten; von Stress und Frust und Sucht. Annamirl will mehr denn je hinunter. Da sperrt sie der Senn in die Almhütte.
In der Stadt herrscht trostlos-grauer Alltagsfrust. Die Bewohner lassen sich bevormunden – in der Arbeit und im Vergnügen. Immerwährender Smog trübt den Blick – auch nach oben: von der Alm weiß niemand was. Zudem ist das Verlassen der Stadt verboten – der Horizont soll beschränkt bleiben.
Franz und seine drei Freunde mißachten das Verbot. Wagemutig gewinnen sie an Höhe und entdecken schließlich die Alm samt eingesperrtem Annamirl. Franz verliebt sich in sie, befreit sie und nimmt sie mit in die Stadt.
Dort in der Disco findet aber auch der mächtige DJ King, der Beherrscher der Stadt, Gefallen an Annamirl und will sie Franz wegnehmen. Ein Kampf entbrennt. Franz und Annamirl bleibt nur der Rückzug. Durch den ganzen Wirbel werden aber auch die Stadtbewohner aus ihrer Lethargie gerissen, entdecken die Hochalm und folgen staunend in diese ungeahnte Welt der Freiheit, frischen Luft und grünen Wiesen nach.
Der Senn stellt sich den Eindringlingen zwar in den Weg – kann aber trotz Zuhilfenahme von Hagel, Blitz und Wetter nichts ausrichten. Die Städter bleiben beharrlich oben. In kürzester Zeit kehrt nun auf der Alm der gleich-graue Alltag, wie vordem unten, ein. Die Mullhaufen wachsen. Smog trübt den Blick. An Früher denkt niemand mehr.
Der Senn ist ausgezogen. "Leute und ihren Dreck" mag er nicht. Herunten in der nun völlig menschenleeren Stadt lässt er sich nieder. Bald wird hier die Natur wieder aufleben…
Über das Herantasten an die Wurzeln der Probleme und die oft verblüffenden Wege zur Lösung berichtet hier ein Insider.
REALITY CONSTRUCTS:
Wie soll man das einordnen, was ich so schreibe? FANTASY STORIES sind eigentlich (leider) schon anderweitig konnotiert: mit Riesen, Wäldern, edlen Königinnen…. SCIENCE FICTION, da denkt man an schwarze Löcher, Aliens und Krieg der Welten. PHANTASTIK, diese Stilrichtung hat’s schon einmal gegeben, im Europa der Technik-&Kulturwende vom 19. zum 20. Jahrhundert – aber trotzdem, die PHANTASTISCHE LITERATUR im Sinne von “AUS DER FREIEN FANTASIE UMGESETZTE IDEEN” käme prinzipiell meinen Intentionen schon nahe. Vor allem, wenn sich diese Fantasie dann mit unserer Realität befasst, REALITY CONSTRUCTS gestaltet sozusagen.
Ede Emm, Autor
EINBLICK
Dr. Herbert Keppelmann
über Deutschland (MPI) und die Schweiz (ETH) nach Amerika (MIT) emigrierter Österreicher, hat sich in seinem seit 2004 eigenständig aufgebauten INSTITUTE FOR INCREDIBLE IDEAS (iii), einer Art Denk-Konzern mit solider US-Industrie-Beteiligung (Common Rubber), speziell der Lösung hartnäckig unlösbar scheinender Probleme angenommen.
Sein Werk THE MASTERING OF THE CRISIS (2003), ein Genie-Streich der Grundlagenforschung und unerlässliches Fundament für die Arbeit des iii-product-teams, wurde binnen kurzem zum absoluten Welt-Bestseller und regelrechten Kult-Buch.
Um auch die kommerzielle Auswertung seiner Ideen fest in der Hand zu behalten, sah sich der Wissenschafter aufgrund der unerwartet intensiven Nachfrage genötigt, den DR.-H.-KEPPELMANN-WORLD-WIDE-TRADE-TRUST mit Sitz in Zürich ins Leben zu rufen, bei dem sich potente internationale Interessenten seither die Türklinke in die Hand geben.
Common Rubber,
1861 zur industriellen Vermarktung des brasilianischen Rohkautschuk-Booms gegründet, darf sich heute zu den führenden erdumfassenden US-Konzernen zählen. Kunststoff-Produkte jeder Art bilden neben den altbewährten Gummiwaren nun den Produktionsschwerpunkt.
Spezialisiert hat sich das Unternehmen in letzter Zeit vor allem auf Entwicklung und Einsatz von Kunststoffen im High-Tech-Bereich. Wegweisende Spitzenleistungen in der Weltraumfahrt, in der Bio-Physik oder auch in der Computer-Technologie konnten erzielt werden.
Um in der für steten Fortschritt unumgänglichen modernen Grundlagenforschung ganz vorne zu bleiben, hat man sich mit zielführenden Beträgen an Aufbau und Betrieb des INSTITUTE FOR INCREDIBLE IDEAS (iii) Herbert Keppelmanns beteiligt.
Die Investition war lohnend. Neue Markt- Möglichkeiten tun sich auf. Die COMMON-RUBBER-USA-INDUSTRIAL-FOUNDATION hat sich zum Ziel gesetzt, “menschenunwürdige Missstände durch Initiieren, Fördern und Verbreiten intelligenter technischer Entwicklung zu beseitigen”.