Neu:
7,00€7,00€
GRATIS Lieferung:
28. - 29. Mär.
Versand durch: Thalia Bücher GmbH Verkauft von: Thalia Bücher GmbH
Gebraucht kaufen 3,00 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 2,30 € Versandkosten
90 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
97 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
97 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Die Geschichte von der 1002. Nacht: Roman (insel taschenbuch) Taschenbuch – 24. Mai 2010
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 7,00 € | 1,95 € |
Audio-CD, Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 35,40 € | 18,00 € |
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe252 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberInsel Verlag
- Erscheinungstermin24. Mai 2010
- Abmessungen10.8 x 1.4 x 17.6 cm
- ISBN-103458353054
- ISBN-13978-3458353058
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Er starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.
Produktinformation
- Herausgeber : Insel Verlag; 1. Edition (24. Mai 2010)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 252 Seiten
- ISBN-10 : 3458353054
- ISBN-13 : 978-3458353058
- Abmessungen : 10.8 x 1.4 x 17.6 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,053,931 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 543 in Schwangerschaft Geschenkbücher
- Nr. 9,831 in Geschenkbücher für Frauen
- Nr. 30,278 in Klassiker (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
sozusagen als Gastgeschenk begehrte. Die Frau konnte man die ganze Geschichte keinesfalls erzählen." -
dieser Rothsche Satz macht auf der Buchklappe dem potentiellen Leser Appetit auf die Geschichte. Eine
Geschichte, die an den berühmten Film ,,Ein unmoralisches Angebot'' erinnert, allerdings über ein
halbes Jahrhundert älter ist, erzählt von einem Meister der Sprache: Joseph Roth. Märchenhaft mutet
nicht nur der Titel an, der stark an die berühmte Sammlung aus dem Orient erinnert, sondern auch die
Rahmenhandlung der Geschichte: Der (zweimalige) Besuch des Schahs von Teheran in Wien. Alle weiteren
Geschehnisse wirken eher irreal und absurd als märchenhaft. Taittinger, Vertreter des österreichischen
Militärs, hat es eigentlich auf die Gräfin W. abgesehen, doch als diese ihm den Laufpass gibt, wähnt
er ihre Doppelgängerin gefunden zu haben: Die Mizzi Schinagl. Er geht eine Liason mit ihr ein, jedoch
nur, bis sie ein Kind von ihm erwartet. Zufällig hat es auch der Schah auf die Gräfin W. abgesehen -
er fordert sie für eine Nacht, was jedoch der Moral im Lande nicht entspricht. Also wird ihm die Mizzi
aufgeputzt und zugeführt, Mizzi, die inzwischen im Freudenhaus ihr Dasein fristet. Joseph Roth der
große Moralist, der Menschen und ihre Träume, Sehnsüchte, Nöte kennt wie kaum ein anderer läßt
Verstrickungen deutlich werden, die fern der angeblichen Moral liegen. Er deckt (Selbst)lügen auf und
menschliche Fehler. Niemand ist frei von Schuld, niemand ist makellos. ,,Mit Menschenkenntnis,
Sprachgewalt und echter, liebesgieriger Verzweiflung schafft Roth die stummen Tragödien der schlichten
Herzen, die intelligente Poesie im Dasein der Einfältigen, das wunder-volle Leben der Leute von der
Straße, in den abgelegenen kleinen Städten. Er malt einen alt-österreichischen Exotismus, eine Art von
verschollenem und märchenhaftem Wild-Ost.'' - so fast der Roth-Kenner Hermann Kesten zusammen. Auch in
der Geschichte von der 1002. Nacht besticht Roth wieder mit seiner so typischen klangvollen Sprache,
mit seiner Melancholie und Sehnsucht. Eine liebenswerte Erzählung, ein faszinierendes Werk der genauen
Beobachtung. Ein Text, der uns immer wieder Spiegel sein kann.
Man wünscht sich, dass sie nicht endet.
Es hat sich gelohnt. Ich entdeckte einen ganz wunderbaren Schriftsteller und es wundert mich nicht, dass die Hörbuchfassung so viel Bewunderung bekommt. Während meiner Lektüre hatte ich ständig das Gefühl, Joseph Roth persönlich sprechen zu hören, eine weiche, etwas sentimentale Stimme mit österreichischem Akzent..
Die Geschichte hat überhaupt nichts märchenhaftes sondern beginnt als scharfe Satire. Der Besuch des Schahs von Persien bringt bei zwei Menschen eine schicksalshafte Lawine ins Rollen, die schließlich zu einem tragischen Ende führt. Joseph Roth behält den ironischen Ton des ersten Kapitels in abgemilderter Form bei. Die Ironie wird weniger scharf, an ihre Stelle tritt eine tiefe Melancholie.
Für 0,99 € habe ich bei Amazon die gesammelten Werke von Joseph Roth auf meinen Kindle geladen. Die Geschichte der 1002. Nacht war der letzte Roman von Roth, nun bin ich gespannt wie sich sein erster Roman, 'Das Spinnennetz' liest.
Der Schah von Persien - seines Harems und dessen 365 Frauen überdrüssig -, verspricht sich im Kaiserreich der Habsburger Abwechslung. Während seines Besuchs in der Donaumetropole Wien und auf einem ihm zu Ehren gegebenen Ball findet die verheiratete Gräfin W. sein ausnehmendes Interesse. Er bedingt sich - ganz zum Entsetzen der feinen Gesellschaft - ihre "Anwesendheit" für eine Nacht aus.
Rittmeister Taittinger, Vertreter des österreichischen Militärs, weiß die höchste Peinlichkeit gerade noch abzuwenden. Eine ehemalige Geliebte - Mizzi Schinagl, die mittlerweile im "professionellen Rotlichtmilieu" agiert und mit der er ein uneheliches Kind hat -, sieht der Gräfin W. verblüffend ähnlich. Der Coup gelingt, die Mogelpackung fliegt nicht auf, offenbart sich jedoch als Büchse der Pandora. Zwar findet man Mizzi noch mit einer sündhaft teuren Perlenkette ab, aber fortan geht es bergab, mit allen, die in dieses unsaubere Geschäft involviert waren. Das Bordell verliert nach und nach seine Kundschaft, Mizzi landet im Frauengefängnis und der Rittmeister wird unehrenhaft entlassen.
Der Autor hat mit seinem letzten Roman erneut ein für ihn so typisches Werk geschrieben. Ein Buch, das jede Menge tiefer Verstrickungen deutlich werden lässt, die jenseits der so genannten angeblichen Moral, in einer frivolen Welt verkommener Eleganz liegen. Er erzählt von Menschen, ihren Träumen und Sehnsüchten, aber auch ihren Fehlern, Makeln sowie den daraus erwachsenden Selbstlügen, eingewebt eine große Verlorenheit und nostalgische Sehnsucht nach der untergegangenen Doppelmonarchie.
Die schöne Scheherazade hat nach 1001 Nacht und ihren Geschichten den wilden Sultan gezähmt und ihren Tod abgewendet, Joseph Roth jedoch lässt ihn in der 1002. hinein.
Einzigartig ist erneut seine Sprache - geistreich-klangvoll wie Beethoven und melancholisch-elegisch wie Franz Schuberts Kompositionen, geprägt durch eine fein nuancierte genaueste Beobachtungsgabe. Ein (Hör-)Buch mit weichen Farben, aber harter Kontrastierung gemalt.
Seine "Helden" wirken bindungsunfähig und entwurzelt wie ihr Verfasser.
Mit dem österreichischen Schauspieler und Wienerlied-Interpret Michael Heltau hätte keine bessere Besetzung gefunden werden können. Er scheint mit seinem unnachahmlichen Wiener Dialekt und dem kräftigen rollenden R wie aus der damaligen Zeit entstiegen. Heltaus Stimme offenbart einen nahezu magischen Klang, seine Intonation erweckt die k.u.k.-Zeit zum Leben.
Seine gelebte Interpretation, die mit unglaublichem Charme, Einfühlungsvermögen und Empathie für ihre "armen Helden" vorgetragen wird, lässt das Hörbuch zu einem auditiven Erlebnis par excellence werden.
Fazit:
Trotz seines Lebensüberdrusses und des bevorstehenden Todes ist Joseph Roth mit "Die Geschichte der 1002. Nacht" ein wahres Meisterwerk der Liebenswürdigkeit gelungen, dem bis heute nichts Verstaubtes anhängt. Das Hörbuch ist durch die hervorragende Interpretation ein zusätzlicher Anreiz, sich dem Werk des Österreichers zu nähern. Es wird nicht nur gelesen, es wird durch Michael Heltau gelebt.