Gebraucht kaufen 1,78 €
Gebraucht kaufen 1,78 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Die Essensvernichter: Taste the Waste - Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist Gebundene Ausgabe – 18. August 2011
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 8,99 € | 1,78 € |
- Kindle
8,99 € Lies mit kostenfreien App - Gebundenes Buch
1,78 € - Taschenbuch
8,99 €
Erweitere deinen Einkauf
Warenpalette an, bis spät in den Abend hat das Brot in den Regalen frisch zu sein. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert. Die Zeche zahlt der Verbraucher, der Handel hat den Ausschuss längst eingepreist. Der Wunsch der Konsumenten, über alles jederzeit verfügen zu können, verschärft den weltweiten Hunger. Würden wir weniger wegwerfen fielen die Weltmarktpreise und es stünde genug für die Hungrigen der Welt zur Verfügung. Dem Skandal der Lebensmittelvernichtung - der in hohem Maß auch zum Klimawandel beiträgt - ist auf internationaler, aber auch auf individueller Ebene zu begegnen. Das Buch enthält viele Anregungen, wie jeder Einzelne umsteuern kann: durch regionale Einkaufs gemeinschaften etwa, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen, oder eine gesunde Küche, die sich auf das Verarbeiten von Resten versteht. Aber auch durch Verbraucherdruck auf Supermärkte, Waren kurz vor Ablauf billiger zu verkaufen oder zu verschenken.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe332 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberKiepenheuer & Witsch
- Erscheinungstermin18. August 2011
- Abmessungen13.6 x 3.2 x 21.6 cm
- ISBN-103462043498
- ISBN-13978-3462043495
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : Kiepenheuer & Witsch; 1., Edition (18. August 2011)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 332 Seiten
- ISBN-10 : 3462043498
- ISBN-13 : 978-3462043495
- Abmessungen : 13.6 x 3.2 x 21.6 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 424,248 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 59,159 in Politik & Geschichte (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Stefan Kreutzberger (Jg. 1961) ist freier Journalist, Sachbuchautor und Medienberater mit den Schwerpunkten Umwelt- und Verbraucherschutz sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit. Er lebt und arbeitet in Bonn, ist verheiratet und hat eine kleine Tochter. Sein nächstes Buch zum Thema Welternährung erscheint im November 2014.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Noch nie habe ich beim Einkaufen so stark, d.h. eigentlich STÄNDIG, darüber nachgedacht, was ich gerade kaufe, was ich damit bewirke und welche Macht ich selber als Otto-Normalverbraucher habe. Nichts wird mehr einfach so in den Einkaufswagen gelegt! Seit ich "Die Essensvernichter" gelesen habe, hat Einkaufen für mich eine ganz neue Bedeutung bekommen. Es mag anstrengender geworden sein, aber wenn man erstmal weiß, warum die Regale von morgens früh bis abends kurz vor Ladenschluss immer noch frisch und voll aussehen, greift man automatisch zu den Joghurts, die schon bald ablaufen ,aus Angst, sie könnten sonst weggeschmissen werden...
Besonders begeistert bin ich, wie schon erwähnt, auch von den vielen Möglichkeiten und Beispielen, wie man sich selbst engagieren kann. Egal ob Gemüsekisten beim Bioladen, Food-Cops mit dem Bauern aus dem Nachbardorf, Window-Gardening und vieles mehr: Es gibt so viel, was man tun kann, und dank den beiden Autoren bin ich wieder ein Stückchen weiter in Sachen konsumkritischen Handelns.
Danke für eure wirklich hilfreichen Recherchen, den vielen anschaulichen Beispielen, dem kritischen Blick auf unsere Wegwerfgesellschaft - und vor allgem für eure Gabe, den Leser so zu fesseln, dass er jetzt mit einem ganz anderen Gefühl den Supermarkt betritt.
Ich wünsche mir nur eins: Dass dieses Buch noch von vielen, vielen, vielen anderen Menschen gelesen wird, denn die meisten treffen ihre Kaufentscheidungen aus Unwissenheit darüber, was sie damit eigentlich bewirken und wer davon (nicht) profitiert!
BITTE BITTE LEST "DIE ESSENSVERNICHTER" :)))
P.S. Ich weiß das Argument ist lahm, aber das ist tatsächlich meine 1. Rezension - auch wenn ich schon andere tolle Bücher gelesen habe, war ich doch immer zu faul, meine Meinung darüber öffentlich zu äußern. Dieses Buch war es mir allemal wert!!
'Die Essensvernichter' macht deutlich, wie viel Nahrung wir wegwerfen, wo dies passiert, wer dafür verantwortlich ist, welche Auswirkungen das hat, was man dagegen tun kann. Dabei ist das Buch sehr gut recherchiert, flüssig geschrieben, enthält unglaublich viele Informationen, ohne trocken zu sein oder den Leser zu überfordern. Einige der Informationen werden häufiger wiederholt, so dass es einen großen Lern- und Wiedererkennungseffekt gibt.
Ich habe mich zwar schon mit einigen der von Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn angesprochenen Themen beschäftigt, aber durch 'Die Essensvernichter' habe ich noch sehr viel lernen können und habe mein eigenes Verhalten nochmals überdacht. 'Die Essensvernichter' ist ein Augenöffner - auch für Leute, die sich bereits um ihre Ernährung und die Umwelt Gedanken machen.
Sehr gelungen fand ich die vielen Vergleiche und die anschaulichen Grafiken, die es ermöglichen, sich die Ausmaße und die Auswirkungen tatsächlich vorzustellen, statt nur eine abstrakte Zahl geliefert zu bekommen, die leider schnell wieder vergessen wird.
Mein Resümee:
Ein sehr wichtiges und gelungenes Buch, für das ich Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn sehr dankbar bin! Den Film 'Taste the waste' kenne ich leider noch nicht, werde ihn mir (inspiriert durch das Buch) aber sicherlich bald anschauen.
Ich kenne viele Leute, die aus finanziellen Gründen sehr auf die Preise schauen müssen uns sich bestimmte Produkte nicht kaufen können. Ich kenne aber auch viele Leute, die sich über Umwelt und Zukunft überhaupt keine Sorgen machen. Leider werden solche Leute solche Bücher auch kaum lesen.