Neu:
12,00€12,00€
KOSTENFREIE Retouren
Kostenlose Lieferung:
Mittwoch, 22. Feb.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 5,98 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Denkmalsturz?: Brandts Kniefall Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2005
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe180 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberOlzog
- Erscheinungstermin1. Oktober 2005
- ISBN-10378928162X
- ISBN-13978-3789281624
Produktinformation
- Herausgeber : Olzog; 1. Edition (1. Oktober 2005)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 180 Seiten
- ISBN-10 : 378928162X
- ISBN-13 : 978-3789281624
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,112,607 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 851 in Polnische Geschichte (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertung aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Über 27 Jahre später wird hier ein Kranz niedergelegt, Kanzler Brandt ordnet die Schleifen des Kranzes, tritt einen Schritt zurück und hält kurz inne, um spontan auf den nassen Steinstufen auf beide Knie zu sinken: "Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt", erinnert sich Brandt fast 20 Jahre später in seinen Erinnerungen.
Man war erstaunt angesichts dieser noblen Geste, die zum Erinnerungsort der deutschen Kultur werden sollte. Doch was für Konsequenzen hatte diese Geste? Welche Reaktionen kamen aus den verschiedenen Lagern? Die beiden Geschichtswissenschaftler Michael Wolffsohn und Thomas Brechenmacher begeben sich auf Spurensuche und stellen Fragen: Warum reagierte "die Welt" auf diesen Kniefall kaum? Kniete der deutsche Kanzler möglicherweise am "falschen Ort zur falschen Zeit"? Am Schauplatz des Kniefalls, dem Ehrendenkmal der Helden des Ghettos, waren sehr viel weniger Menschen erschienen als am Grabmahl des Unbekannten Soldaten, an dem Brandt unmittelbar vorher einen Kranz niedergelegt hatte.
Die Autoren gehen ausführlich auf das internationale Echo ein: Wie reagierten die Regierungen der USA, Frankreichs und Großbritanniens? Wie berichtete die Presse in West und Ost über den Kniefall? Was schrieb man in Israel?
Und schließlich widmen sich Wolffsohn und Brechenmacher ausführlich dem Thema: "Ewige Schuld?" und der jüdischen Dimension des Kniefalls.
Die Autoren haben gründlich recherchiert. Im Mittelpunkt stehen Fakten. Und natürlich die Frage: War Brandts Kniefall ein "Denkmalsturz?", ein "Tabubruch?"
Wer sich für Zeitgeschichte und insbesondere für die Ostpolitik Deutschlands interessiert - Brandt erhielt 1971 für seine Ostpolitik immerhin den Friedensnobelpreis - wird hier eine ausgesprochen interessante Lektüre finden. Sehr zu empfehlen!