Gebraucht kaufen 6,99 €
Gebraucht kaufen 6,99 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Das gläserne Siegel: Roman Gebundene Ausgabe – 18. Februar 2002
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 6,99 € | — | 1,88 € |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | — | 2,06 € |
Erweitere deinen Einkauf
Zwei Paare, zwei Zeiten, zwei Leidenschaften - nach dem Erfolg mit seinem Roman »Die Jahre mit Laura Díaz« erzählt Carlos Fuentes eine Geschichte um Kunst, Liebe und Poesie, angereichert mit ebenjenen phantastischen Momenten, über die er in seinem Großwerk »Terra Nostra« zu literarischem Weltruhm gelangte.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe208 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberDeutsche Verlags-Anstalt
- Erscheinungstermin18. Februar 2002
- ISBN-103421055971
- ISBN-13978-3421055972
Produktinformation
- Herausgeber : Deutsche Verlags-Anstalt; 2. Edition (18. Februar 2002)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 208 Seiten
- ISBN-10 : 3421055971
- ISBN-13 : 978-3421055972
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Gabriel war erfolgreich mit überheblich gottähnlichem Gehabe. Als junger Mann war er von seltener Schönheit, mit störrisch schwarzer Mähne, einer Jupiterstirn und unbeschreiblich eindringlichen Augen wie Diamanten und einer römischen Nase wie Caesar. Vergangenheit, alles ist schmerzhafte Vergangenheit. Inés war ihm damals noch unbekannt, als sie während einer missglückten Probe in London im Chor als Sängerin Marguerite zu "La Damnation" de Faust" des französischen Komponisten Hector Berlios widersprach. Seitdem war es um ihn geschehen. Sie verliebten sich und wurden ein Paar. Atlan-Ferrera verpasste jedoch sein Glück, verließ sie zweimal und Inéz verschwand eines Tages.
Der 207 Seiten umfassende Roman des Autors Carlos Fuentes gefiel mir. Einfühlsam und mit einer unbeschreiblichen Intensität begab sich der Schriftsteller in seine Romanfigur Atlan-Ferrera mit dessen Todesahnungen und den Sehnsüchten nach Vergangenem. Etwas irritiert war ich indes mit den verschieden genannten Altersangaben und des plötzlichen Wechsels in einem Abschnitt des Buches in die "Ich-Form" des Atlan-Ferrara.
In dem Buch "Der gläserne Spiegel" geht es um einen Dirigenten und eine Sopranistin, um eine Oper und um ein geheimnisvolles Glasstück. Durch letzteres kann der greise Maestro Gabriel Atlan-Ferrara, der unverkennbare Züge des deutsch-rumänischen Dirigenten Sergiu Celibidache (1912-1996) trägt, in die Vergangenheit schauen und mit seiner verschwundenen Ex-Geliebten, der mexikanischen Diva Inez Prado, sprechen. Sie ist die eigentliche Zentralfigur des Romans, der im spanischen Original "Instinto de Inez" (Inez' Instinkt) heißt.
Wie ein roter Faden zieht sich durch den Roman die Oper "Fausts Verdammnis" des französischen Komponisten Hector Berlioz (1803-1869). Inez, eine junge Chorsängerin, und Gabriel, der aufstrebende Dirigent, lernen sich im Kriegssommer 1940 kennen, als Atlan-Ferrara im Bombenhagel der deutschen Luftwaffe in London das Berlioz-Werk probt. Die beiden Musiker treffen sich 1949 bei einer Faust-Aufführung in Mexiko-Stadt wieder, bei der Inez inzwischen die Hauptrolle des Gretchens singt, und werden für kurze Zeit ein Paar. Erneut trennen sich ihre Lebenswege, die erst 1967 in London noch einmal kurz zusammenführen. Dort verliert sich die Spur der Sängerin im Dunkel.
Die beiden ausgeprägten Egozentriker Inez und Gabriel erweisen sich als bindungsunfähig, während ihres kurzen Beisammenseins gibt er auf der Bühne und sie im Bett den Ton an. Doch die Liebesbeziehung ist nur ein Teilaspekt des Romans. Über ihr steht die Musik, die die Liebenden überhaupt erst zusammenführt. "Die Musik steht auf halbem Weg zwischen der Natur und Gott. Und mit etwas Glück sind wir Musiker die Vermittler zwischen Gott und der Natur", lässt Fuentes Atlan-Ferrara schon bei der ersten Begegnung mit Inez sagen.
Der Dirigent, dessen Nationalität nur vage mit "mediterran"
angedeutet wird, ist ein Besessener. So wie der echte Celibidache, der zu Lebzeiten Schallplatten als "tönende Pfannkuchen" schmähte, lehnt auch er Mitschnitte seiner Konzerte kategorisch ab. Für Atlan-Ferrara ist jede neue Faust-Aufführung wie die erste und die Interpretation das Werk selbst. Damit denkt der fiktive Dirigent ähnlich wie der reale Literaturwissenschaftler Fuentes, der schon vor
Jahren in seiner Abhandlung "Geografia de la novela" (Geographie des Romans) die These vertrat, dass jeder Leser einen Roman beim Lesen neu entstehen lässt.
"Ich habe immer gesagt, dass der wahre Autor eines Buches
derjenige ist, der es liest", sagte Fuentes kürzlich in einem
Interview und gewährt dem Leser damit die völlige Freiheit bei der Interpretation eines Werks. Die braucht er bei dem neuen Buch des Autors auch, etwa um eine zweite Handlungsebene einordnen zu können, in der es um die Beziehung der ersten Frau zum ersten Mann der Menschheitsgeschichte und die Erfindung des Gesanges geht.
Ein Rätsel bleibt auch, wie eine Figur - der Dirigent Atlan-
Ferrara - in drei verschiedenen Jahren geboren sein kann. Der
Dirigent ist dem Text zufolge 1940 ganze 33 Jahre alt, 1949 aber 38 und 1999 schließlich 93. Fuentes, wie sein Freund Gabriel Garcia Márquez einem "magischen Realismus" verpflichtet, empfiehlt dem Leser, auf jeden Fall vor oder nach der Lektüre seines neuen Romans eine Oper zu hören.
Klaus Blume