
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Das Wahre, Schöne, Gute: Geist und Kultur im dritten Jahrtausend Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1999
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 3,34 € | — | 3,34 € |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | — | 1,99 € |
- SpracheDeutsch
- HerausgeberFISCHER Krüger
- Erscheinungstermin1. Januar 1999
- ISBN-103810523305
- ISBN-13978-3810523303
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Amazon.de
Nichts Geringerem als der "Ganzheit des Seins" widmet Wilber sich in einzelnen Kapiteln unter psychologischen, philosophischen, anthropologischen, kunsttheoretischen und sexologischen Aspekten, um schließlich beim Spirituellen zu landen -- dem Originaltitel zufolge das eigentliche Thema seines Buches (The Eye of Spirit. An Integral Vision). Mit kontinuierlichem Bezug auf die Weisheitstraditionen und die physiologischen Grundlagen des Denkens entwirft er eine Vision des menschlichen Geistes. Sie erschöpft sich indes darin, mit vulgärbuddhistischem Gestus einerseits alten Wein in neuen Schläuchen darzubieten, andererseits kühn apodiktisch zu argumentieren, und auch die 100 Seiten Anmerkungen fügen nur weitere verwirrende Arabesken hinzu. Die Übersetzung tut ein Übriges.
Zum Glück liefert der Autor selbst das Rezept, jenen Wust zu bewältigen, indem er ihn als "aufregendes Surf-Abenteuer im Bewusstsein" definiert. Bringen wir es noch deutlicher auf den "Omega-Punkt" und blättern zurück zum Vorwort "Über Gott und Politik" zurück: "Im Auge des Geistes werden wir alle einander begegnen [...] das ist zweifellos einer der schlichtesten Beweise für Gottes beharrliche Existenz." Also eine Theodizee à l'américain oder vielmehr New Age. Das Buch von Wilber, im Klappentext vorgestellt als "Einstein der Bewusstseinsforschung", liegt eher wie Wackersteine im Bauch -- aber auch diese sind uns ja aus dem Kontext des Märchens vertraut. --Joachim Nagel
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : FISCHER Krüger; 544., S. Edition (1. Januar 1999)
- Sprache : Deutsch
- ISBN-10 : 3810523305
- ISBN-13 : 978-3810523303
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 905,644 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,115 in Erkenntnistheorie (Bücher)
- Nr. 142,322 in Film, Kunst & Kultur (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
unserer Zeit, und er erschließt einem neue Perspektiven des Verstehens und Denkens - in diesem Buch anhand von einigen konkreten Bereichen, wie Kunst, Philosophie, Psychologie etc.
Zudem versteht er es, seine umfangreichen Theorien einfach, verständlich und sogar mit einer Prise Humor auszudrücken. Dieses Buch ist sehr angenehm zu lesen, was man leider von den wenigsten anspruchsvollen philosophischen Texten sagen kann.
Wilbers Philosophie ist so umfassend, weil sie nicht nur von seinem außerordentliches Wissen und Denkvermögen getragen wird, sondern zusätzlich auch durch seine intensiven Studien im Bereich der Meditation und Spiritualität.
Ich würde "Das Wahre, Schöne, Gute" allen wärmstens empfehlen, die an Philosophie Interesse haben, sowie auch allen, die sich ihre Gedanken über das Leben machen und wie alles wohl zusammenhängen mag.
Und natürlich nicht zuletzt allem Menschen, die einen spirituellen Weg gehen, wie auch immer der aussehen mag.
Den Prozess der Integration kann man evtl. als dialektisch bezeichnen, das Ergebnis ist aber Erstarrung -- es ist, wissenschaftstheoretisch gesprochen, nicht anschlussfähig. Es gibt keinen Raum für Nicht-Wissen. Der Exzess des Positivismus. Tote Wissenschaft, die lebendige aussaugt, wie ein Vampir.