
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Das Black-Box-Prinzip: Warum Fehler uns weiterbringen Broschiert – 11. November 2016
Lernen aus Fehlern hat den Status eines Klischees, aber Matthew Syed zeigt, was hinter der erfolgreichsten Lernmethode der Menschheit steckt.
Menschen, die gezielt aus Fehlern lernen, anstatt sie zu vertuschen oder anderen in die Schuhe zu schieben, nennt Matthew Syed Black-Box-Denker. Dazu sind jedoch nur wenige in der Lage. Auch in vielen Unternehmen geht man mit Misserfolgen nicht offen und ohne Schuldzuweisungen um. Syed bietet aufschlussreiche Analysen für dieses Verhalten. Zu welchen Erfolgen hingegen ein offensiver Umgang mit Fehlern führen kann, zeigt ›Das Black-Box-Prinzip‹ anhand konkreter Beispiele. Syed gibt Einblick in die Bandbreite der Techniken, die die innovativsten Organisationen der Welt nutzen. Denn der wichtigste Faktor des Erfolgs ist eine positive Einstellung zum Scheitern. Die Luftfahrt hat eine besondere, positive Fehlerkultur. Misserfolge und Fehler werden ernst genommen und – mit Hilfe der Black Box – analysiert. So kann man nachvollziehen, welche Kommunikation im Vorfeld stattfand und inwiefern falsche Entscheidungen getroffen wurden. Der erstaunliche Sicherheitsgrad der Luftfahrt ist das Ergebnis dieser positiven Fehlerkultur. Auch in der Welt des Sports oder in Unternehmen wie Google, Pixar und Dropbox wird eine positive Fehlerkultur bereits vielfach gelebt und zahlt sich in Erfolg aus.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe384 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberdtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Erscheinungstermin11. November 2016
- Abmessungen13.5 x 2.85 x 21 cm
- ISBN-103423261307
- ISBN-13978-3423261302
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Werbetext
Analysieren statt vertuschen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Ursula Pesch, Übersetzerdiplomprüfung während eines mehrjährigen Aufenthalts in London, ist die Übersetzerin von u. a. Julia Shaw, Allan und Barbara Pease und Stephen Ilardi.
Franka Reinhart, Jahrgang 1972, hat Übersetzung mit fachlichem Schwerpunkt Psychologie studiert und überträgt seit knapp 20 Jahren Sachbücher, Belletristik und Jugendliteratur aus dem Englischen ins Deutsche, darunter Paul Theroux, Colleen McCullough, Jan Karski und Ella Woodward/Mills. Nebenbei singt sie Sopran, liebt ihren Garten und lebt mit ihrer Familie samt Katze in Leipzig.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 1. Edition (11. November 2016)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 384 Seiten
- ISBN-10 : 3423261307
- ISBN-13 : 978-3423261302
- Originaltitel : The Black Box Thinking
- Abmessungen : 13.5 x 2.85 x 21 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 623,839 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 14,563 in Börse & Geld (Bücher)
- Nr. 18,030 in Job & Karriere (Bücher)
- Nr. 51,483 in Psychologie & Hilfe (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
In der Form typisch „amerikanisch“, das heißt im leichten Plauderton und durchsetzt mit vielfachen Geschichten, Beispielen, Bezügen zu Begebenheiten des Lebens arbeitet Syed dabei in sehr flüssiger Erzählweise jene Prinzipien und Regeln heraus, die dem Leser verhelfen können, zum einen das Scheitern, mögliche Fehler, mit einzukalkulieren und zum zweiten aus diesen dann aber auch die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Sei es Google oder Pixar als große Unternehmen, seien es David Beckham oder Michael Jordan als erfolgreiche, herausragende Individuen, wie der „lange Weg“ zum Erfolg eben auch von Fehlern begleitet wird, gar teils krachendes Scheitern zunächst dazugehört, wie aber vor allem der Unterschied sich gestaltet in der Angst, die jedem Menschen inne liegt und wie es gelingt, den „Angst-Überwinden“ Impuls stärker zu leben als den Impuls der „Erstarrung“ oder gar „der Flucht“ durch Angst, das legt Syed durchaus nachvollziehbar und motivierend im Buch vor die Augen des Lesers.
„Und wir werden feststellen, dass in all diesen Fällen Erfolg auf eine machtvolle und oft auch der Intuition zuwiderlaufenden Weise davon abhängt, wie wir auf Misserfolg reagieren“.
Da sich diesem zum einen dem „Verstand“ zunächst zu wenig erschließt (der oft nach in der eigenen Welt, bis zum Rand des eigenen, kleinen Tellers nur schaut und sich darin einrichtet) und auch das „Gefühl“, die „Intuition“ den Menschen stark in Richtung „Sicherung und Sicherheit“ treibt, beides aber einen weiten, offenen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus und aus der eigenen Angst heraus vor dem Risiko des Neuen, Unbekanntem verstellt, benötigt es bestimmte, zu lernende und zu trainierende „Haltungen“, sich ins mögliche Risiko zu begeben und Misserfolge konstruktiv zu verarbeiten.
Sehr griffig ist dabei das Beispiel aus der Luftfahrt, was titelgebend für das Programm dient. Aus der fast absolut sicher eingebauten Black-Box heraus gelingt es, nach Auswertung derer Daten, sehr genau den Fehler, der zu Störungen oder gar zu einem Absturz eines Flugzeuges führte, zu finden, einzugrenzen und darauf für die Zukunft zu reagieren.
Dieses Prinzip führt Syed nun im Weiteren aus um die „kognitive Dissonanz“ (die falsche Einordnung von Fakten durch subjektive Haltungen) des Menschen zu erläutern.
Manchmal sind Misserfolge tatsächlich das einzige Mittel, um den Organismus, die Firma, das Individuum neu auszurichten und zum Erfolg nötige Veränderungen in der Lebensstrategie umzusetzen.
Nicht umsonst spricht die Psychotherapie davon, das nur jemandem geholfen werden kann, der inneren Leidensdruck verspürt und der dieses „Problem“ (Misserfolg) lösen will.
Alles Neue aber kann nun einmal zunächst zu Fehlern oder Irrtümern führen, erst in diesem „Trial and Error“ Verfahren werden meist jene Fertigkeiten erlangt, mit neuen Aufgaben und Situationen Umgang zu finden und „besser“ darin zu werden.
Ein aufmunterndes, durchaus motivierendes Buch, um durch eine Relativierung und teils positive Umdeutung von Fehlern im Vorfeld bereits die Angst vor dem Risiko als „Antreiber“ zu verstehen und nicht als „Ratgeber“, der man beständig nachgeben muss, um vermeintlich „in Sicherheit“ zu bleiben. Denn dies kostet am Ende einfach die eigenen Möglichkeiten, die nicht erprobt werden.
Schatten:
Das wissenschaftliche Verständnis des Autors ist an einigen Stellen schon recht mangelhaft. Wenn er z.B. schreibt, daß die Atombombe mit Einsteins Relativitätstheorie entwickelt worden ist, fragt man sich wirklich wie gut das Verständnis des Autos in wissenschaftlichen Dingen ist.
Licht:
Allerdings muß man dem Autor zu gute halten, daß das eigentliche Thema, wie man aus Fehlern in verschiedenen Bereichen lernt und was man besser machen könnte, wirklich gut ausgearbeitet ist. Vieles ist auch aus "Schnelles, Denken - langsames Denken" übernommen. Was ja, durchaus legitim ist. Ich finde, den thematische Kreis gut gesteckt und anregend. Man kann aus dem Buch durchaus eine Menge nützlicher Ideen für seinen eigenen Alltag mitnehmen.
Ich würde das Buch nicht als übertrieben geschwätzig sondern als unterhaltsam und nützlich bezeichnen.
Die Luftfahrtbranche und das Gesundheitswesen pflegen eine andere Fehlerkultur - und das liest sich stellenweise wie ein Krimi! Sehr gut gemacht!
Natürlich spielen Fehler auch bei Innovationen eine gewichtige Rolle und dafür widmet der Autor ein eigenes Kapitel (Wie Misserfolg Innovationen vorantreibt, Kap. 4.2). Man muss Hrn. Dyson nicht mögen, die Darstellung ist vielleicht auch etwas plakativ geraten, die Botschaft kommt aber an!
Das Buch ist exzellent! Man kann es allen empfehlen, die die Kombination aus spannenden Geschichten und einem wichtigen Thema mögen. Und bei dem Thema 'Fehler' können wir zwar alle etwas lernen aber besonders Organisationen tun sich damit schwer - Black-Box könnte da helfen.