
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Das Angstbuch: Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann Gebundene Ausgabe – 24. September 2004
- Seitenzahl der Print-Ausgabe379 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberRowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin24. September 2004
- ISBN-103498006398
- ISBN-13978-3498006396
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Amazon.de
Neben Spinnenfurcht und Angst vor Fahrstühlen gibt es da unter anderen die Peladophobie (Furcht vor Glatzköpfigen) oder die Hippopotamomonstrosesquipedaliophobie (genau: die Furcht vor langen Wörtern). Weniger komisch und viel weiter verbreitet sind allgemeine Angststörungen, zum Beispiel in Form von Panikattacken, oder Soziale Phobien, die mehr als Schüchternheit bedeuten. Schätzungsweise 17 Millionen Menschen leiden allein im deutschen Sprachraum an Angsterkrankungen -- Angst ist allgegenwärtig.
Bandelow berichtet -- zuweilen fast im Plauderton -- von konkreten Fallbeispielen aus seiner Praxis und betreibt ausführliche Ursachenforschung. Er stichelt kräftig gegen die Psychoanalyse und bringt seinen eigenen, genetisch-historischen Erklärungsansatz so auf den Punkt: Wir heutigen Menschen sind die Nachkommen der Angsthasen, die in der Steinzeit einen großen Bogen um Spinnen, Schlangen und Abgründe machten und deshalb etwas länger lebten.
Und wie wird man nun diese unnötigen Ängste wieder los? Durch Reden, durch Tabletten oder indem man sich in einer Verhaltenstherapie der Angst bewusst aussetzt? Auch hier hinterfragt Bandelow gängige Ansichten -- zum Beispiel die über die bösen Psychopharmaka -- und leistet Hilfe zur Selbsthilfe: Bauen Sie auf keinen Fall Stress ab, Trainieren Sie Psychokarate.
Fazit: Das Angstbuch ist kein Instant-Ratgeber nach dem Motto Angstfrei in acht Tagen, sondern eine fachlich fundierte und gut verständlich geschriebene Studie, die Mut macht -- Mut zur richtigen Angst sozusagen, denn die macht uns zu dem, was wir sind. --Patrick Fischer
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Evel Knievel war ein Draufgänger, ein Mann ohne Angst, wie es schien. Er war Skispringer, Radkappendieb, Minenarbeiter, Entführer, Elchjäger, Versicherungsagent und Bankräuber. Häufig wechselte er seine legalen und illegalen Berufe, bis er schließlich der beste Motorrad-Stuntman der Welt wurde. Er sprang über 50 Autos, 13 Lastwagen und über ein Becken mit hungrigen Haien. Einmal flog er elegant über einen Berglöwen, landete aber danach unglücklich auf einer Kiste mit Klapperschlangen, worauf die Schlangen, aber auch die meisten Zuschauer das Weite suchten.
Er steht im "Guinness Buch der Rekorde" als der Mann, der die meisten Knochen gebrochen hat. Eines Tages wachte er nach einem missglückten Sprung über die Wasserfontänen vor dem Luxus-Casino Caesar's Palace in Las Vegas aus einem dreißigtägigen Koma auf. Während er noch im Krankenhaus aus der Schnabeltasse trank, beschloss er, einen Sprung zu wagen, der alle seine bisherigen Abenteuer übertrumpfen würde. Er kündigte an, dass er mit einem Motorrad über den Snake River Canyon in Idaho springen wolle. Um die große Entfernung von 400 Metern von einem Rand der Schlucht zum anderen zurückzulegen, wollte Knievel sich mit seinem raketenangetriebenen Motorrad hinüberschießen lassen, um auf der anderen Seite wieder auf den Rädern zu landen. Er sorgte dafür, dass er für den Fall, dass er seinen Sprung überleben sollte, durch Eintrittsgelder und andere Tantiemen sechs Millionen Dollar verdienen würde. Am Tag des großen Ereignisses waren Zehntausende von Menschen gekommen. Presse, Funk und Fernsehen waren versammelt, denn sie alle wollten Evel Knievel sterben sehen. Zwar trauten sie ihm zu, dass er, wie bei seinen früheren Unternehmungen, alles einigermaßen genau planen würde - die Schubkraft der Rakete, die ballistische Flugbahn des Motorrades und den Seitenwind. Aber, so dachten sie auch, die Chance war sehr hoch, dass er sich diesmal verrechnen würde, so wie er sich schon oft verrechnet hatte. Er würde in den Canyon stürzen; oder selbst wenn der Flug bis zur anderen Seite gut ginge, würde er dort kopfüber mit dem Motorrad aufschlagen und sich das Genick brechen.
Zwei vorher zum Test abgeschossene Raketen landeten nicht, wie vorgesehen, auf der anderen Seite der Schlucht, sondern im reißenden Wasser des Snake River. Als der große Moment gekommen war, wurde Evel Knievel mit seinem Motorrad von der Rakete über den Fluss geschleudert. Aber er kam nicht weit. Sein Fallschirm öffnete sich zu früh, und er erreichte nicht das andere Ende der Schlucht, sondern landete sicher neben dem Fluss. Obwohl ihm wegen der starken Beschleunigungskräfte Blut aus den Augen und der Nase lief, fühlten sich die Leute betrogen. Sie sagten, er habe dies alles mit Absicht so berechnet und habe nie wirklich vorgehabt, auf der anderen Seite anzukommen. Sie wollten ihr Eintrittsgeld zurück. Sie hätten es lieber gesehen, wenn er gestorben wäre. Nach dieser Geschichte kam Evel Knievel auf keinen grünen Zweig mehr. Er zeigte seine Kunststückchen nur noch auf zweitrangigen Veranstaltungen.
Klar ist: Stuntmen wie Evel Knievel sind furchtloser als andere Menschen. Trotzdem sind sie nicht lebensmüde. Sie versuchen es zumindest, ihre Stunts so zu drehen, dass sie im schlimmsten Fall mit ein paar gebrochenen Knochen davonkommen. Was sagt Evel Knievel über Angst? "Die meisten Menschen behaupten, ich hätte keine Angst vor meinen Sprüngen gehabt. Das ist Quatsch. Ich brauchte vor jedem Sprung einen Schuss Wild Turkey Whisky. Ich hatte jedes Mal diesen Knoten im Bauch und einen Kloß im Hals. Und ich liebte dieses Gefühl. Angst ist das 98-Oktan-Benzin für den Überlebenserfolg. Du musst wissen, wie du damit umgehst, wie du dich absicherst. Wenn du dein Leben riskieren willst, brauchst du Angst."
Aber haben Stuntmen, Tieftaucher, Extrembergsteiger, Survivalkünstler, Skysurfer oder Fremdenlegionäre wirklich keine Angst? Kein Mensch ist ohne Angst - die Ängste dieser wagemutigen Menschen liegen woanders. Es stellt sich wirklich die Frage, warum Menschen in eiskalte, nasse Höhlen kriechen, mit Haien schwimmen, mit Klapperschlangen schlafen, den Salto mortale ohne Netz versuchen, auf acht Meter hohen Wellen surfen und sich in einem Fass die Niagarafälle hinunterstürzen. Sie könnten doch stattdessen lieber bei schönem Wetter im lauwarmen Meer planschen oder sich ein eiskaltes Bier genehmigen.
Welche Motivation haben Menschen, sich derart in Gefahr zu begeben?
Produktinformation
- Herausgeber : Rowohlt Buchverlag; 3. Edition (24. September 2004)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 379 Seiten
- ISBN-10 : 3498006398
- ISBN-13 : 978-3498006396
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 599,438 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 4,342 in Ängste (Bücher)
- Nr. 4,802 in Gesundheitslexika & Medikamentenratgeber (Bücher)
- Nr. 43,994 in Lebensführung (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

www.borwinbandelow.de
Soeben erschienen: "Wer hat Angst vorm bösen Mann? Warum uns Täter faszinieren (Rowohlt)" - ein Bestseller (buchreport/SPIEGEL).
Prof. Dr. Borwin Bandelow, geboren 1951, ist Psychiater und Neurologe, Psychologe und Psychotherapeut. Er ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Göttingen und ein international anerkannter Experte für Angsterkrankungen. Er ist der kommissarische Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet eine Spezialabteilung für Patienten mit Angststörungen. Er hat sich mit populärwissenschaftlichen Bestsellern über psychologische Themen einen Namen gemacht:
"Das Angstbuch" (Rowohlt, 2004) - Bestseller
"Celebrities" (Rowohlt, 2006) - Bestseller
"Das Buch für Schüchterne" (Rowohlt, 2007)
"Wenn die Seele leidet" (Rowohlt, 2010)
In der "Ärzteliste" des Focus wurde Prof. Bandelow mehrfach als Angstexperte empfohlen. Er ist häufiger Interviewpartner in Fernseh- und Radiosendungen zum Thema Angst und anderen psychiatrischen Themen.
Er wurde 2019 vom Magazin Cicero in die Liste der 500 wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen aufgenommen.
Als 16-Jähriger schrieb Borwin Bandelow in einer Schülerzeitung lustige Geschichten über Ostfriesen - diese Artikel gelten heute als Ursprung der Ostfriesenwitze.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Das Buch stach mir eher von seiner gestalterischen Aufmachung ins Auge. Nichtsdestotrotz handelte es sich bei dem Buch um einen Teil meiner Recherche zu meiner Masterarbeit. Diesen Anspruch hat es voll und ganz erfüllt!
Gut geschrieben, leicht verständlich. Der Zugang ist auch für eine fachfremde Leserschaft möglich.
Über meinen Account werden Liebhaber schöner Bücher definitiv fündig!
Ähnlich verfährt er dann mit allem anderen Ansätzen (Bachblüten, Phytotherapie, Psychotherapie u.a.). Allein seligmachend sind dann auch nur die allopathischen Mittel (die er verordnet). Auch sonst hat mir das Buch nicht sonderlich gefallen. Mit Polemik geizt der Autor nicht. Umfassend informiert fühlte ich mich am Ende keinesfalls. Wer einseitig Schulmedizinisch orientiert ist, wird aber sicher glücklich mit dem Buch.
Das Buch ist sehr empfehlenswert - zumindest die ersten 100 Seiten, weiter bin ich noch nicht ;o)
Die Kurzbeschreibung ist von der Buchrückseite abgeschrieben.