Christoph Koch

OK
Über Christoph Koch
Christoph Koch, Jahrgang 1974, arbeitete nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaft Soziologie und Politikwissenschaft bei jetzt.de, dem Jugend-Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als stellvertretender Redaktionsleiter. Heute ist er als Pauschalist und Kolumnist für das Wirtschaftsmagazin brand eins tätig und schreibt als freier Autor für verschiedene Zeitungen und Magazine (NEON, GQ, Zeit- und, SZ-Magazin, Wired, etc.) Er bloggt auf www.christoph-koch.net und twittert unter @christophkoch.
Im März 2006 erschien sein erstes Buch "Zahlen, bitte" im Heyne Verlag, im Sommer 2010 folgte der SPIEGEL-Bestseller "Ich bin dann mal offline" (Blanvalet Verlag). Nach "Sternhagelgücklich - wie ich versuchte, der glücklichste Mensch der Welt zu werden" und "Chromosom XY - Von einem der auszog, ein echter Kerl zu werden" (beide Blanvalet Verlag) erschien 2014 "Die Vermessung meiner Welt - Bekenntnisse eines Self-Trackers" (Kindle Single). 2017 veröffentlichte er zusammen mit seiner Frau Jessica Braun "Your Home Is My Castle - Als Haustauscher um die Welt" (Malik/Piper). 2020 erschienen "Was wäre wenn... 33 Szenarien, die unsere Welt neu denken" (Tropen) und "Digitale Balance - Mit smarter Handynutzung leichter leben" (Heyne).
Christoph Koch wohnt derzeit in Berlin, bleibt im Herzen aber immer Münchner. Neben Lesungen aus seinen Büchern hält er in Firmen und Organisationen auch regelmäßig Vorträge und Keynotes.
Kunden kauften auch Bücher von
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Christoph Koch
Sprache: Deutsche Titel- Was wäre, wenn es kein Bargeld mehr gäbe?
- Was wäre, wenn niemand mehr Fleisch äße?
- Was wäre, wenn in Deutschland einen Monat lang der Strom ausfiele?
- Was wäre, wenn alle Grenzen offen wären?
- Was wäre, wenn es nur noch Elektroautos gäbe?
- Was wäre, wenn Bayern sich von Deutschland abspaltete?
- Was wäre, wenn wir alle nur noch 20 Stunden arbeiteten?
- ...
33 Szenarien. 33 Entwürfe einer alternativen Welt. Christoph Koch hat Expertinnen und Experten befragt und zahllose wissenschaftliche Studien zu Rate gezogen, um Antworten auf Fragen zu finden, die Sie garantiert noch nie zu Ende gedacht haben. Und dabei fördert er Erstaunliches zutage: Oder hätten Sie gewusst, dass in einer Welt voller Elektroautos weniger Zigaretten verkauft würden? Dass Kopfsalat eine schlechtere Klimabilanz hat als Schweinebauch? Oder dass der weltweite Wohlstand massiv ansteigen würde, wenn alle Grenzen offen wären? Was wäre, wenn … lädt Sie ein, die Welt neu zu denken. Ohne ins wilde Spekulieren zu geraten, gibt Christoph Koch verblüffende Antworten auf 33 hypothetische Fragen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen voller origineller Einfälle!
Christoph Koch, Jahrgang 1974, ist freier Journalist, Vortragsredner und Buchautor. Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaft in Münster (Westfalen) und Athens (Ohio). Christoph Koch ist Mitglied der NEON-Redaktion und schreibt als freier Autor u.a. für das Wirtschaftsmagazin brand eins, für SZ- und ZEIT-Magazin, GQ und den Tagesspiegel. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Ich bin dann mal offline – Leben ohne Internet und Handy" (Blanvalet 2010), "Sternhagelglücklich – Wie ich versuchte, der zufriedenste Mensch der Welt zu werden" (Blanvalet 2012) und "Chromosom XY ungelöst – Von einem der auszog, ein echter Kerl zu werden" (Blanvalet 2013). Christoph Koch schreibt auf www.self-tracking-blog.de über seine Erfahrungen mit Quantified Self und steht zu dem Thema auch für Vorträge und Workshops zur Verfügung.
Im Urlaub wohnen, essen und feiern, wo es auch die Einheimischen tun; mitten ins Leben eintauchen statt in gesichtslosen Hotels oder Touristenressorts unter sich zu bleiben. Als Haus- oder Wohnungstauscher landet man dort, wo sich der Alltag abspielt: in echten Wohngegenden, mit Nachbarn am Gartenzaun und Lieblingscafé an der Ecke. Seit Jahren gehen Jessica Braun und Christoph Koch auf Reisen, indem sie mit vorher völlig Fremden die Wohnung tauschen. Mal für ein Wochenende, manchmal aber auch für mehrere Monate. Natürlich waren auch die Autoren anfangs skeptisch: Wollten sie wirklich, dass andere in ihrem Bett schliefen? In diesem Buch teilen die beiden ihre durchweg positiven Erlebnisse und beantworten zahlreiche Fragen zur richtigen Vorbereitung, dem Umgang mit Vertrauen, Verantwortung und Privatsphäre. Ein inspirierendes Buch, das Lust auf eine neue Art des Reisens macht.