
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Chemie: Eine illustrierte Geschichte Gebundene Ausgabe – 1. Februar 2015
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 15,99 € | 10,00 € |
Gebundenes Buch, 1. Februar 2015 | 8,30 € | — | 8,30 € |
- Kindle
15,99 € Lies mit kostenfreier App - Gebundenes Buch
8,30 €
- Seitenzahl der Print-Ausgabe224 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberwbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
- Erscheinungstermin1. Februar 2015
- Abmessungen22.8 x 2 x 29.7 cm
- ISBN-103806229775
- ISBN-13978-3806229776
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
»Mit seinem Buch ‚Chemie. Verbindungen fürs Leben‘ gelingt es Armin Börner diesem Spannungsfeld - mit klug gewählten alltagsbezogenen Beispielen und humorvollen Bezügen in die Formelsprache der Chemie - zu begegnen. […] Durch die zudem hohe fachliche Qualität ist das Werk ebenso als Fachbuch geeignet, in dem man nachblättern, verstehen und lernen kann. Alles in allem ein ungewöhnliches, anregendes und herausragendes Chemiebuch.« Literaturpreis 2021 des Fonds der Chemischen Industrie
»Ein absolut lesenswertes Buch mit vielen Illustrationen, mit Anekdoten und Porträts berühmter und weniger bekannter Chemiker und mit wenigen Formeln.« mdr.de
»Dieses lesenswerte Buch sollte in keiner Bibliothek fehlen.« Nachrichten aus der Chemie
»...ein gut lesbares Buch...« Butzbacher Zeitung
»Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der in die Geschichte der Chemie abtauchen möchte.« chemieseite.de
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg); 1. Edition (1. Februar 2015)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3806229775
- ISBN-13 : 978-3806229776
- Abmessungen : 22.8 x 2 x 29.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,286,258 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 3,764 in Wissenschaftsgeschichte (Bücher)
- Nr. 4,362 in Populärwissenschaft (Bücher)
- Nr. 62,302 in Ingenieurwissenschaft & Technik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Die wesentlichen Entwicklungsepochen dieser Wissenschaft sind für den Nichtfachmann / die Nichtfachfrau leicht verständlich wiedergegeben.
Dennoch muss angemerkt werden, dass sich bei der Darstellung von Struktur- und Summenformeln einschließlich der Benennung von chemischen Substanzen übermäßig viele Fehler in den Text eingeschlichen haben.
Dieses lässt sich eigentlich nur damit erklären, dass das Lektorat des Verlages zu oberflächlich war oder der Autor sein Druckmanuskript nicht sorgfältig genug Korrektur gelesen hat.
In Anbetracht dieser Tatsache kann das Buch leider nur eingeschränkt empfohlen werden.
Rekapitulation. Abbildungen von historischen Persönlichkeiten runden die einzelnen Kapitel ab.
(Tabula Smaragdina des altägyptischen Gottes Thot, Grundlagentext der Alchemie)
Zum Autor des großformatigen Bandes, Dr. Claus Priesner, ist zunächst noch anzumerken, dass er derzeit immer noch als apl. Professor an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften des Historischen Seminars - Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in München beschäftigt ist. Sein Aufgabengebiet ist bildet die Geschichte der Alchemie und Chemie der Frühen Neuzeit, seine fachlichen Schwerpunkte ist die Geschichte der Magie und der Geheimwissenschaften....
....dementsprechend handelt sein Buch von der Geschichte der Stoffumwandlungen, ob sie nun vom Menschen herbeigeführt werden oder ohne sein Zutun ablaufen. Die Lehre, welche sich mit der Art und Weise dieser Transformationen beschäftigt und damit die Theorie der wandelbaren Materie darstellt, wird heute Chemie genannt. Die Entstehung und Bedeutung des Terminus Chemie, bzw. ihres Vorläufers Alchemie ist nicht zweifelsfrei geklärt. Während ihn eine Deutung auf die griechischen Wörter 'cheo' oder 'chyma' (= Guss, gießen oder schmelzen) zurückführt, leiten sie andere Textzeugnisse von 'Chemaia' oder 'Chimmaia' ab, was der griechischen Bezeichnung für das antike Ägypten entspricht, dessen Bewohner sich selbst als 'Kemet' (schwarzes Land) bezeichneten. Priesner hält die Ableitung von der ursprünglichen Bezeichnung Ägyptens nicht nur für etymologisch überzeugender,. Denn die Farbe schwarz spielt auch auch bei der Bereitung des 'Steins der Weisen' eine wichtige Rolle, was gut mit dem schwarzen Schlamm des Nils als Urgrund allen Lebens in der Niloase einhergeht. Die Araber, die im 7. Jahrhundert Ägypten eroberten, setzten ihren Artikel 'al' vor das Wort Chemie, welches dann im Mittelalter als 'Alchemie' nach Europa gelangte. Dort sind die Bezeichnungen 'Alchymie' oder 'Alchymia' erst in späterer Zeit entstanden.
Priesner merkt in seinem Vorwort an, dass 'Chemie' [= wenn es kracht, stinkt und unnatürlich ist] heute bei vielen Menschen zwar einen Abwehrreflex auslöst, jedoch in jedem Stoff, auch in den natürlichen Substanzen anzutreffen ist. Während die Chemie kein unverständliches Buch mit sieben Siegeln ist, verbirgt sich hinter dem Begriff 'Geschichte' keine bloße Anhäufung historischer Daten. Geschichte ist vielmehr der Schlüssel zum Verständnis des heutigen Denkens und unseres modernen Weltbildes.
Durch die Verbindung der Begriffe 'Chemie' und 'Geschichte' nimmt der Autor in seinem Buch den Leser mit auf eine Reise, die im Neolithikum beginnt und über die frühen Kulturen zum Schöpfungs- und Naturverständnis der antiken Philosophen führt. Aus dem Zusammenwirken von Magie und Experiment entstand die Alchemie, die mit ihrer 'Suche nach dem Stein der Weisen' für etwa 1500 Jahre das okzidentale Naturverständnis maßgeblich beeinflusste. Erst am Ende des Weges, der von zahlreichen Irrwegen begleitet wurde, steht die naturwissenschaftliche Chemie mit ihren Atomen und Molekülen. Angefangen bei der Metallurgie und der alkoholischen Gärung als frühe Kulturtechniken führt Priesner in vier Teilen durch die Epoche der Alchemie, die Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung der chemischen Industrie der Neuzeit mit Dynamit, Lunabenzin, Blue Jeans, synthetischen Medikamenten usw. In einem Ausblick zeigt der Autor die künftigen Perspektiven für die Menschheit.
Anmerkungen, jeweils ein Personen- und ein Sachregister sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden die Materialien eines leicht verständlichen, dennoch wissenschaftlichen Bandes, welcher reichhaltig mit Fotos, Abbildungen und auch chemischen (Struktur)formeln ausgestattet ist.
5 Amazonsterne für Systematik und Inhalt der Darstellung.