Gebraucht kaufen 2,39 €
Gebraucht kaufen 2,39 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Chaos mit System: Die sieben Säulen des Niedergangs Gebundene Ausgabe – Illustriert, 16. Juni 2011
Kaufoptionen und Plus-Produkte
wir leben in einer Welt der Gegensätze:
Wir wissen immer mehr - und immer weniger, damit anzufangen.
Wir wundern uns, was alles schiefgeht und wissen nicht, was wir dagegen tun können.
Wir handeln immer irrationaler und wünschen uns Verlässlichkeit.
Wir wollen uns eigentlich selbstverwirklichen und sehnen uns doch nach Geborgenheit.
Wir loben die Freiheit und sind Gefangene eines komplexen Systems von Abhängigkeiten.
Wir wissen, dass die Welt komplex ist und suchen nach immer einfacheren Lösungen.
Wir halten uns für aufgeklärt und lassen uns unser Denken und unsere Moral von fragwürdigen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen Experten diktieren.
Wir huldigen dem Fortschritt und sind längst im Niedergang begriffen.
Wir suchen Ordnung und wir finden Chaos, schlimmer noch:
Chaos mit System
Dieses Buch greift die Irritationen des modernen Menschen auf, beschreibt was in unserer schönen neuen Welt so alles schiefgeht, während es zu erklären versucht, warum all das schiefgeht, besser: schiefgehen muss. Denn hinter den scheinbaren Missgeschicken steckt ein fatales System, stecken
Die sieben Säulen des Niedergangs,
auf denen letztlich der Zerfall der Zivilisation, wie wir sie kennen, lastet.
Diese traurige Erkenntnis liegt nicht so offensichtlich vor uns, wie es ihrer Bedeutung gemäß wäre. Sie versteckt sich stattdessen in den Antworten auf unzählige Fragen des Alltags, denen dieses Buch nachgeht. Beispielsweise:
Warum stimmt der Wetterbericht viel seltener als geglaubt und behauptet wird?
Warum werden die Manager immer teurer, aber gleichzeitig inkompetenter?
Warum werden seit mehr als hundert Jahren flächendeckend Häuser gebaut, in denen keiner wohnen möchte?
Warum steht keiner mehr auf, wenn ein Gebrechlicher den vollen Bus besteigt?
Warum sollen wachsende Aufgaben von immer weniger Arbeitenden und Führungskräften bewältigt werden?
Warum werden die Antworten auf immer kompliziertere Fragen immer einfacher?
Ich nähere mich brennenden Fragen und Thesen mittels einer Vielzahl alltäglicher Beispiele und vermittele dabei nach und nach ein Gefühl für die hinter allem wirkenden übergeordneten Strukturen. Ohne die üblichen Katastrophenszenarios von Atomkraft bis Klimakatastrophe zu bemühen erfahren Sie so, warum Ihnen in Ihrer Haut so zunehmend unwohl ist. Der Lektor des fertigen Manuskripts sagte im Anschluss: „Ich sehe die Welt jetzt mit anderen Augen.“ Genau dies ist der Zweck des Buches, das aber auch humorvoll und verständlich geschrieben unterhalten soll. Wenn die Welt schon untergeht, müssen wir ja nicht automatisch auf Spaß und Freude verzichten.
Worum geht es also? Es geht um die Unbeherrschbarkeit sich sprunghaft vergrößernden Wissens, für die die gegenwärtige Krise der Weltwirtschaft und der Weltanschauungen nur ein Beispiel ist. Es geht um den Verlust des Erfahrungswissens, um Globalisierung, um die Virtualisierung der Wirklichkeit und das Versagen bisher erfolgreicher Weltbilder. Und es geht um ausufernden Individualismus, um die Unfähigkeit mit zuviel Freiheit zu leben, um Dekadenz sowie um gefährliche Fehlinterpretationen von Humanismus, Aufklärung und Toleranz. All dies zusammen führt nämlich zu einer Umkehrung gesellschaftlicher Evolutionsprozesse und mündet in einem Kollaps der für das Überleben notwendigen Kooperation.
Die Beschreibung dieser Zusammenhänge wird nie zu abstrakt, orientiert sich immer an der Realität und bemüht sich um eine klare, sachbezogene Sprache. Graphische und inhaltliche „Spielelemente“ wie lustige Merksätze und vertiefende Textkästen lockern das Buch ebenso auf, wie respektlose Bemerkungen und Sprachspielereien. Die einzelnen Säulen - also die Großkapitel - können unabhängig voneinander gelesen werden, nehmen aber immer wieder aufeinander Bezug und weben so ganz nebenbei ein Bild komplexer Wirklichkeit. Entgegen gängiger linearer Denk- und Schreibweisen, wird hier bewusst eine „kybernetische“ Methode praktiziert, die über die Verflechtung vieler einfacher Faktoren intuitive Wahrnehmungen und Erkenntnisse auf einer übergeordneten Ebene ermöglicht.
Das Buch ist nicht links oder rechts, es ist auf einem radikalen Kurs der Mitte. Trotz eines offensichtlichen Fehlens von Alternativen zum Untergang hat es dabei dennoch eine positive Grundhaltung. Sie werden bemerken, dass Sie mit Ihrer Verunsicherung nicht alleine stehen und dass diese Verunsicherung berechtigt ist, obwohl die Mechanismen des Niedergangs Ihnen suggerieren, alles sei in bester Ordnung. Immer wieder werden Sie beim Lesen mit Vorschlägen konfrontiert, wie der negativen Entwicklung hinhaltender Widerstand geleistet und wie das menschliche Denken für die neuen Herausforderungen optimiert werden kann. Und weil der Glaube an absolute Wahrheiten als wesentliches Kriterium für den Niedergang beschrieben wird, provoziert das Buch auch die Hoffnung, ich könnte mich im Ausmaß der Katastrophe vertan haben und wir könnten gemeinsam doch noch die Kurve kriegen.
Die unzähligen Anzeichen des Zusammenbruchs werden in einem die Sinne schärfenden Fundament, vier eher konkreten und zwei eher philosophischen Kapiteln, zusammen eben den ‚Säulen des Niedergangs’, gebündelt. Die Säulen stehen für:
den fatalen Glauben an die alleswissende Wissenschaft
die schädliche Herrschaft des ganz großen Geldes und seiner ‚Reform’bestrebungen
die unaufhaltsame Deformation der kulturtragenden Apparate
den bedrohlichen Zerfall der Werte, die das Zusammenleben regulieren
sowie den irrigen Glauben an das Primat des Individuums und seines „freien Willens“
den Mangel an geistiger Klarheit durch unzureichende Strukturen des Denkens
das fehlende Engagement, sich den Fehlentwicklungen entgegenzustemmen.
In den letzten beiden Säulen werden auch die positiven Qualitäten gezeigt, die dem Niedergang entgegengesetzt werden können. Dies gipfelt in der Vorstellung der evolutionären Notwendigkeit, zu kollektivem Denken und Handeln zu kommen, das weit über die Fähigkeiten der Summe individueller Bemühungen hinausgeht. Nur mit einem solchen Zusammenschluss - so die dann doch noch positive Botschaft - könnten vielleicht die Herausforderungen des neuen Komplexen Zeitalters gemeistert werden.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe464 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberCOPO
- Erscheinungstermin16. Juni 2011
- ISBN-103000346449
- ISBN-13978-3000346446
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : COPO; 1. Edition (16. Juni 2011)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 464 Seiten
- ISBN-10 : 3000346449
- ISBN-13 : 978-3000346446
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,012,538 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 24,016 in Fachbücher Soziologie (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Besonders amüsant das Kapitel über die Architektur. Die klassische Moderne sei wie ein Singvogel, der sich auf einen Dauerton beschränkt. Der wahre Künstler sei in der Lage den Stadtbewohner künstlerisch zu erreichen: über eine Orientierung an der kybernetisch gewachsenen Tradition. Und nicht über das Dogma des allgegenwärtigen rechten Winkels.
Witzig auch, dass hier von einem "Chaos mit System" die Rede ist. Chaos, habe ich im Duden nachgeschlagen, bedeutet "völliges Durcheinander", "System" dagegen Ordnungsprinzip. Wir hätten es demnach mit einem streng geordneten völligen Durcheinander zu tun.
Mit der Sprache hat es der Autor schon mal nicht.
Und was den Inhalt angeht ... nun ja; da heißt es in der Vorrede:
"Warum stimmt der Wetterbericht viel seltener als geglaubt und behauptet wird? Warum werden die Manager immer teurer, aber gleichzeitig inkompetenter?" Diese Fragen bewegen uns natürlich alle. Kicher. Der Niedergang des Wetterberichts ist mir tatsächlich entgangen. Stimm aber: Früher wurde doch über Wochen die exakte Tröpfchenanzahl des Regens in Husum vorhergesagt - wer mag das heute sabotieren? Ich vermute: der Niedergang!
Ich selbst halte mir (anders als der Autor, wie ich vermute) keinen Manager; Manager kosten mich also gar nichts - konkurrenzlos günstig.Daher nur aus Neugier: Wo auf der Inkompetenzskala stehen denn "die Manager"? Alle Manager? Weltweit? Auch die Turkmenischen? Oder nur die deutschen? Oder die in Deutschland? Und warum wären genau die von Inkompetenzerhöhungsgrippe befallen?
Ich verleihe dem Buch ein Sternchen, weil ja bald Weihnachten ist. Möge dieses Sternchen dem Dichter leuchten und ihm Glück und Wohlstand bringen.