Paket-Abmessungen | 30.4 x 18.6 x 10 cm |
---|---|
Gewicht des Pakets | 0.94 Kilogramm |
Artikelabmessungen | 10 x 7.9 x 13.3 cm |
Artikelgewicht | 580 Gramm |
Markenname | Canon |
Farbe | Schwarz |
Fortlaufende Schießgeschwindigkeit | 5.00 |
Bildstabilisierung | Nein |
Eingebaute Komponenten | USB-Kabel IFC-130U, Trageriemen, Objektivdeckel E-58II, Akku LP-E8, Benutzerhandbücher, Objektivrückdeckel E, EOS 700D Gehäuse, Augenmuschel Ef, Netzkabel (Steckertyp E), Akkuladegerät LC-E8E, EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM, Gehäusedeckel R-F-3 |
Objektiv mit fester Brennweite | 55 Angström |
Maximale Fokallänge | 88 Millimeter |
Minimale Fokallänge | 28.8 Millimeter |
Minimale Verschlussgeschwindigkeit | 30 Sekunden |
Modelljahr | 2017 |
Montageart | Canon |
Teilenummer | 8596B028 |
Wasserbeständigkeit | Nicht wasserfest |
Zoomtyp | Optischer Zoom |
Maximaler Öffnungsbereich | 6,66 |
Fotofilter Montagetyp | 58 |
Maximale Verschlussgeschwindigkeit | 30 Sekunden |
Stilbezeichnung | Kit inkl. EF-S 18-55mm Objektiv |
Fotofilter Gewindegröße | 58 Millimeter |
Effektive Stillauflösung | 18 MP |
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Canon EOS 700D SLR-Digitalkamera (18 MP, 7,6cm (3 Zoll) Touchscreen, Full HD, Live-View, Kit inkl. EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 is STM)
Marke | Canon |
Modellname | Canon EOS 700D |
Formfaktor | SLR |
Effektive Stillauflösung | 18 MP |
Besonderes Merkmal | STM-Technologie |
Farbe | Schwarz |
Konnektivitätstechnologie | USB, HDMI |
Größe des Lichtsensors | APS-C |
Flash-Speichertyp | SD-Karte |
Artikelgewicht | 580 Gramm |
Info zu diesem Artikel
- Gib dein Modell ein, um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
- Rauscharme Aufnahmen voller Details mit 18 Megapixeln für hochauflösende Drucke oder Ausschnittvergrößerungen ohne Qualitätsverlust
- 7,7 cm dreh- und schwenkbarer Clear View LCD II Touchscreen
- Für schnelle Action: 9-Punkt-AF und Reihenaufnahmen mit bis zu 5 B/s
- Intelligente Automatik mit automatischer Motiverkennung für hochwertige Aufnahmen, ganz einfach und schnell
- Lieferumfang:EOS 700D Gehäuse; Augenmuschel Ef; Gehäusedeckel R-F-3; Trageriemen; Akkuladegerät LC-E8E;Netzkabel (Steckertyp E); Akku LP-E8;USB-Kabel IFC-130U;Benutzerhandbücher;EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM; Objektivdeckel E-58II; Objektivrückdeckel E
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Herstellers

EOS 700D
Willkommen in der Welt der DSLR-Fotografie und ihrer kreativen Möglichkeiten. 18-Megapixel-Sensor für erstklassige Fotos und Videos und intuitiv bedienbarer, dreh und schwenkbarer Clear View LCD II Touchscreen.
|
|
|
---|---|---|
Vorteile
|
Überzeugende Bildqualität18 Megapixel CMOS-Sensor für detailreiche Aufnahmen. Die Aufnahmen mit der EOS 700D sind besonders rauscharm und eignen sich hervorragend für den Großformatdruck oder den Druck von Bildausschnitten. |
Full-HD-VideoprojekteFür hochwertige Videoaufnahmen mit 1080p-Auflösung kann sowohl die Automatikeinstellungen als auch die manuelle Steuerung eingesetzt werden. Die Hybrid AF Technologie ermöglicht die kontinuierliche Schärfenachführung bei der Videoaufnahme; die EOS 700D unterstützt mit kompatiblen STM Objektiven den praktisch geräuschlosen Movie Servo AF. Tonaufnahmen in Stereo können mit dem internen oder einem externen Mikrofon aufgenommen werden. |

Für die schnelle Action
Dank AF-System mit neun Kreuzsensoren ist eine präzise Schärfenachführung auf sich bewegende Motive möglich. Reihenaufnahmen mit bis zu 5 Bildern pro Sekunde für bis zu 22 Aufnahmen in Serie helfen den ganz speziellen Moment zu erfassen.

Die Schritte zu mehr Kreativität
Eine ganze Reihe von Kreativeffekten steht Ihnen bei der Aufnahme in der Voransicht zur Verfügung: Körniges S/W, Spielzeugkamera-Effekt und Miniatur-Effekt sind nur einige davon. Special-Scene-Modi liefern für thematisch zusammengefasste Aufnahmesituationen automatisch die richtigen Einstellungen und die Kreativ-Automatik ermöglicht Ihnen über ein intuitives Interface zusätzliche manuelle Steuermöglichkeiten wie beispielsweise den Einsatz von Hintergrundunschärfe.
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
![]() Dieser Artikel Canon EOS 700D SLR-Digitalkamera (18 MP, 7,6cm (3 Zoll) Touchscreen, Full HD, Live-View, Kit inkl. EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 is STM) | ![]() Canon EOS 4000D DSLR Kamera - mit Objektiv EF-S 18-55mm III Gehäuse Body (18 MP, DIGIC 4+, 6,8 cm (2,7 Zoll) LCD Display, EOS Movie Full-HD, CMOS-Sensor Canon APS-C, WiFi), schwarz | ![]() Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv EF-S 18-55 IS II (24,1 MP, DIGIC 4+, 7,5 cm (3.0 Zoll) LCD, Display, Full-HD, WIFI, APS-C CMOS-Sensor), schwarz | ![]() Canon EOS 4000D Kit 18-55mm DC III Spiegelreflexkamera, schwarz | ![]() Canon EOS 850D DSLR Digitalkamera Gehäuse (24,1 Megapixel, 7,5 cm (3 Zoll) Display, APS-C Sensor, 45 AF-Kreuzsensoren, 4K, DIGIC 8 Bildprozessor, WLAN, Bluetooth) schwarz | ![]() Canon EOS 250D Digitalkamera - mit Objektiv EF-S 18-55mm 3.5-5.6 III (24,1 Megapixel, 7,7 cm (3 Zoll) Vari-Angle Display, APS-C-Sensor, 4K, Full-HD, DIGIC 8, WLAN, Bluetooth), schwarz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kundenbewertung | 4,7 von 5 Sternen (1248) | 4,5 von 5 Sternen (1388) | 4,7 von 5 Sternen (1766) | 4,4 von 5 Sternen (322) | 4,7 von 5 Sternen (146) | 4,8 von 5 Sternen (579) |
Preis | 319,00 € | 429,00 € | 333,00 € | 429,00 € | 899,17 € | 799,00 € |
Verkauft von | anSato | DEALS 4 LIFE | Amazon.de | DEALS 4 LIFE | CameraTools | IGLM STORE DE |
Verbindungstechnik | HDMI, USB | WLAN, USB | Wlan, NFC | Wi-Fi | WLAN, Bluetooth | WLAN, USB, Bluetooth |
Anzeigegröße | 7.7 Zoll | 2.7 Zoll | 3 Zoll | 3 | 3 Zoll | 3 Zoll |
Artikelabmessungen | 10 x 7.9 x 13.3 cm | 10.16 x 7.71 x 12.9 cm | 7.8 x 12.9 x 10.1 cm | — | 13.1 x 7.62 x 10.26 cm | 6.9 x 12.2 x 9.2 cm |
Artikelgewicht | 0.58 kg | 440.01 Gramm | 480.01 Gramm | 1 kg | 0.51 kg | 449.01 Gramm |
Modelljahr | 2017 | 2018 | 2018 | — | 2020 | 2019 |
Auflösung des optischen Sensors | 18.5 Megapixel | 18 Megapixel | 24 Megapixel | 24.1 Megapixel | — | — |
Größe des optischen Sensors | 22,3 x 14,9 mm | 55 mm | APS-C CMOS-Sensor | — | — | — |
Optischer Zoom | 0 x | 0 x | 3 x | 8 | 3 x | 3 |
Produktbeschreibungen
Produktbeschreibungen
Canon EOS 700D EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS STM Spiegelreflex Digitalkamera
Rechtliche Hinweise
Rechnung vom Fachhändler FLIP4SHOP, 12 Monate Gewährleistung
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B00BYPW00I |
---|---|
Modellnummer | 8596B028 |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten). |
Im Angebot von Amazon.de seit | 21. März 2013 |
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,7 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 11,004 in Kamera & Foto (Siehe Top 100 in Kamera & Foto) Nr. 56 in Digitale Spiegelreflexkameras |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Im Lieferumfang enthalten
Produktleitfäden und Dokumente
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
<p>Rechnung vom Fachhändler FLIP4SHOP, 12 Monate Gewährleistung</p>
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 16. Dezember 2015
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Ich fotografiere sonst mit einer Canon Eos 5D Mark III und mit einer 6D, aber ich habe auch Erfahrung mit der 70D und der 700D machen können.
### Bildqualität ###
Die 700D hat denselben Sensor wie schon die 650D und die 600D.
Genau genommen ist es genau dieselbe Kamera wie die 650D, mit nur zwei Unterschieden: Das Modus-Wahl-Rad kann nun um 360 Grad gedreht werden, und das Kit-Objektiv ist nun das (sehr gute) 18-55mm STM.
Insofern gibt es hier nichts Überraschendes zu berichten. Die Bildqualität ist für den APS-C-Bereich gut.
Bereits hier möchte ich kurz auf einen Unterschied zur 70D und zur 6D eingehen.
Die 70D verfügt über einen neuen Sensor mit etwas mehr Megapixeln. In meinen nicht-wissenschaftlichen Tests konnte ich bis auf die höhere Bildgröße keinen gravierenden Unterschied feststellen. Das Rauschverhalten sieht bei der 70D ein ganz kleines bisschen besser aus als bei der 700D.
Die 6D hat demgegenüber einen Vollformatsensor. Dies bedeutet zum einen ein deutlich besseres Rauschverhalten. Man kann mit der 6D bei ISO 6400 Fotos machen, die vom Rauschen her ungefähr ISO 1600 auf der Eos 700D entsprechen.
Für Aufnahmen in schlechtem Licht ist ein Vollformatsensor immer die bessere (und teurere) Wahl.
Im Tageslicht spielt es keine so große Rolle.
### AUTOFOKUS ###
Die 700D verfügt (wie schon die 650D) über 9 Sensoren, die alle als Kreuzsensoren ausgestaltet sind. Dies bedeutet in der Praxis, dass sie im Zweifel schneller fokussieren, da sowohl vertikale als auch horizontale Kontraste registriert werden. Alle Canon-Eos-Modelle unterhalb der 700D haben nur einen Kreuzsensor, während es sich bei den übrigens Sensoren um "einfache" handelt.
Für den Preis finde ich das Autofokus-System für die allermeisten Anwendungen mehr als ausreichend. Es ist sehr schön, dass auch die äußeren Sensoren Kreuzsensoren sind.
Kurz zum Vergleich: Die 70D hat sogar 19 Kreuzsensoren, die 6D hat zwar insgesamt auch 11 Sensoren, von denen aber nur einer ein Kreuzsensor ist (der aber dafür ein "Super-Cross-Type-Sensor" ist, der auch bei fast völliger Dunkelheit noch funktioniert).
### TOUCHSCREEN ###
Der ausklapp- und drehbare Touchscreen ist eine wahre Wonne. Ich wünschte, meine 5D Mark III hätte diesen Screen.
Die Bedienung ist intuitiv und ergonomisch dank des Touchscreens, und das Live-View-Shooting ist ebenfalls einfacher.
### LIVE-VIEW ###
Hier trennt sich nun die Spreu vom Weizen.
Die 700D nutzt ebenso wie alle anderen digitalen Spiegelreflexkameras außer der 70D im Live-View ein Autofokus-System, das nicht das schnellste ist. Gerade wer von digitalen Kompaktkameras umsteigt, wundert sich hier oft über den verzögerten Fokus.
Dennoch ist es bei der 700D durch den Touchscreen noch akzeptabel, per LiveView zu fotografieren.
Viel besser geht das aber mit der 70D, die über den DualPixel-Autofokus verfügt. Der ist wesentlich schneller.
Und noch besser geht das mit spiegellosen Systemkameras.
### VIDEO ###
Man kann Full-HD-Videos mit der 700D drehen. Sehr viel besser gelingt das jedoch mit der 70D.
Denn die 70D kann im LiveView (den man beim Videodreh benutzen muss) schnell und mit den beiden neuen STM Kit-Objektiven geräuschlos fokussieren. Bei der 700D ist man in der Videofunktion auf den manuellen Fokus angewiesen, sofern sich das Objekt aus der Schärfeebene herausbewegt. Als Videokamera würde ich lieber nicht zur 700D greifen (und bis auf die 70D auch nicht zu anderen Spiegelreflexkameras, wenn man nicht lauter Profi-Accessoires anzuschließen gedenkt wie zB. ein Rig, ein externes Mikro, einen Fokusshifter, einen Glider usw.). Auf einem Stativ mit konstanter Fokusebene macht die 700D aber eine gute Figur und liefert gute Videos.
### ERGONOMIE ###
Während die Bedienelemente der 70D den größeren Modellen 6D und 5D Mark III ähneln, verfügt die 700D über das Bedienkonzept der "günstigeren" Eos-Welt. Dies bedeutet zum einen, dass auf der Rückseite kein zweites Rad zum Verstellen der Blende oder der Verschlusszeit (je nachdem, woran man gewöhnt ist und wie man es konfiguriert) existiert. Zum Ändern der Blende muss man eine Taste drücken und dann das obere (einzige) Rad drehen. Das geht aber (fast) genauso gut.
Ansonsten liegt die Kamera sehr gut in der Hand.
Das Geräusch des Verschlusses ist recht hochfrequent und nicht gerade angenehm. Das kann die 70D etwas besser und die 6D viel besser. Zwischendurch hatte ich mal eine Nikon D7100 in den Händen, und deren Klang war ein Ohrenschmaus (allerdings hatte ich dort nach 500 Bildern dicke Flecken auf dem Sensor).
Die 700D verfügt nicht über einen Silent-Shutter-Modus, wie ihn die 70D und auch die 6D haben.
### AKKU ###
Während die 6D und die 70D dieselben "dicken" Akkus verwenden wie auch meine 5D Mark III, begnügt sich die 700D mit den etwas schmaleren Akkus. Diese halten nicht ganz so lange durch, aber ich konnte immer über 500 Fotos machen (durch den Sucher), ehe ich den Akku wechseln musste.
### BLITZ ###
Die 700D verfügt im Gegensatz zur 6D über einen eingebauten Blitz.
Diesen sollte man allerdings möglichst nur nutzen, um draußen Schatten in Gesichtern aufzuhellen. Für vernünftige Blitzfotografie ist (wie bei allen anderen Kameras auch) ein Blitz im Blitzschuh (oder direkt ein Blitz abseits der Kamera) nötig, den man in verschiedene Richtungen drehen und dadurch ein direktes Anblitzen des Gegenübers vermeiden kann. Dazu würde ich Einsteigern den Canon 430EX empfehlen (oder günstige Alternativen von Drittherstellern).
### OBJEKTIVEMPFEHLUNGEN ###
Wer sich für die 700D entscheidet, sollte sich unbedingt ein lichtstarkes Objektiv zulegen.
Sehr zu empfehlen ist schon das 50mm f/1.8 II von Canon oder das 35mm f/1.8. Aber auch das 40mm f/2.8 STM ist ein sehr gutes, scharfes und schnell fokussierendes Objektiv, wenn auch eine Blende lichtschwächer.
### FAZIT ###
Mit der 700D bekommt man eine für den Preis sehr gute Kamera.
Für schlechtes Licht kann man sich mit einer lichtstarken Festbrennweite behelfen. Wer das nötige Kleingeld hat und viel in dunkeln Innenräumen fotografieren möchte, sollte sich auch einmal die 6D ansehen.
Für Tier- und Sportaufnahmen ist die 70D aufgrund des besseren AF-Systems die beste Wahl (neben der 7D natürlich, die ich in dieser Rezension ausgeblendet habe).
Wer WLAN braucht, wird bei der 70D und der 6D fündig, aber nicht bei der 700D.
Fragen beantworte ich gerne über die Kommentarfunktion.
Übrigens: Für die 70D habe ich eine eigenständige Rezension verfasst, die man durch einen Klick auf meinen Namen finden kann.
[...]
So zu der Kamera an sich.Ich versuch jetzt nicht auf jedes kleine Detail ein zu gehen da die Grundfunktionen bei jeder Canon Spiegelreflexkamera in der Klasse gleich sind. Das was versprochen wird wird auch soweit gehalten. Ob ein paar Funktionen sinnvoll sind muss jetzt jeder für sich entscheiden.
Ich hab nur den Body gekauft da ich Objektive bereits besitze.
Das Gehäuse
Das Gehäuse macht zwar einen plastischen Eindruck ( ist auch Plastik ) ist dennoch robust. Obs einen Stürz überstehen würde keine Ahnung aber man sollte halt immer vorsichtig sein wie bei jeden anderen Gerät auch.
Die Oberfläche ist leicht rau und ich finde das unterstützt die Griffigkeit. Die Verarbeitung ist ganz gut ( es könnte immer besser sein ) und klappern tut nichts.
Das Display
Das Display an sich hat erstmal was das Bild angeht eine echt gute Qualität. Man könnte sagen das Bild ist gestochen scharf aber auch unscharf wenn der ''Fotograf'' falsch fokusiert ( ich denk ihr wisst worauf ich hinaus will). Die Farbwiedergabe ist auch sehr gut ( so wie das fotografierte Bild auch ist ).
Die Schwenkfunktion find ich sehr praktisch da es die Arbeit flexibler macht. Also ich scheue mich nicht mich mal in den Dreck zu legen um ein gutes Foto zu bekommen aber wenn es mal darum geht in schwierigen Situationen z.B. um die Ecke zu filmen/ fotografieren ist das sehr nützlich. Das Schwenken/ Drehen macht einen robusten Eindruck. Es ist weder schwergängig noch klapprig. Die Touchscreenfunktion ist jetzt kein Grund für mich dieses Model zu kaufen da ich solche Sachen als spielerei ansehe aber dennoch ab und an praktisch wenn es mal schnell gehen muss und man ein Live-View-Fotograf ist da man mit einen Fingerdruck schnell fokusieren und auslösen kann. Was die Empfindlichkeit des Touchscreens angeht kann man wirklich zufrieden sein da man weder stark drauf drücken muss noch ausversehen schnell was verstellen kann.
Objektiv
Also wie oben schon erwähnt hab ich mir nur den Body gekauft also kann ich das neue Allroundkit mit dem STM nicht beurteilen.
Aber meine anderen Objektive passen ( sollte auch so sein wenns von Canon ist )
Der Akku
Der mitgelieferte Akku ( 1x )hat bei erster Nutzung eine top Leistung und auch bei der zweiten , dritten, vierten .... Nutzung bleibt die Leistung sehr gut. Klar irgentwann hält der Akku nur noch eine Std anstatt 4 Std ( nicht drauf festnageln was die Betriebsdauer angeht) aber wenn man den Akku immer ordnungsgemäß handhabt dann kommt das so schnell nicht vor.
( Einziges Manko was aber nichts mit der Kamera zu tun hat ist das Nachbestellen eines Originalen Canon Akkus... es steht zwar Canon drauf aber ob auch Canon drin ist ist meist fraglich und bisher kann ich mich auch nicht für eine günstige Variante entscheiden weil wenn man billig kauft kauft man gleich mehrmals ... Falls wer einen Tipp hat dann bitte in den Kommentar posten danke )
Sooooooo
Der Sensor ...
ist ja nun etwas größer ( im Gegensatz zu meinen vorigen Model) was eine erhöhte Lichtempfindlichkeit hervorbringt also einen hohen ISO-Wert.
Ist zwar ganz nett und wenn man grad einen Moment festhalten will bei schlechten Lichtverhältnissen dann kann man echt dankbar sein bei einen ISO von max. 25600
Der Interne/externe Blitz
Der interne Blitz ist wie gehabt bei einer Leitzahl von 13. WAS ICH ABER ECHT COOL FINDE... die Funktion externe Bltze ohne Sender/Empfänger im Slavebetrieb zusammen mit dem internen Blitz steuern zu können.
Klar die Funktion in der Modelklasse ist jetzt ab der 600 D verbaut und somit nicht neu aber für mich ist das neu und ich finds sehr praktisch.
Modus
Was die verschiedenen Modus am Wahlrad angeht bleibt alles wie gehabt ausser der SCN Modus. Ich würde jetzt mal sagen der ist neu ( für mich auf jeden Fall )
Ob die Möglichkeiten der Funktion jetzt sinnvoll sind muss auch hier jeder für sich entscheiden.
Die Möglichkeiten
1. Nachtporträt ( mit Stativ + interner Blitz klappt auf )
Nie verwendet und werd ich wohl auch nicht da ichs nicht sinnvoll finde
2. Nachtaufnahme ohne Stativ
Klingt jetzt erstmal interessant und wenn man nachts unterwegs ist ist das bestimmt mal pratisch aber hier muss man wissen das 4 Bilder hintereinander gemacht werden bei einen max. ISO von 12800. Diese werden dann zusammengefügt . Funktioniert ganz gut aber ich leg dann doch mehr Wert auf eine Langzeitbelichtung mit Stativ.
3. HDR-Gegenlicht
Ja sagt ja schon der Name ... hier werden 3 Bilder hintereinander gemacht mit 3 verschiedenen Belichtungen wie man das vom HDR halt so kennt... Vorteil bzw Arbeitserleichterung ist das die 3 Bilder gleich zu einen HDR zusammengefasst werden. Funktioniert auch sehr gut.
Ansonsten bleibt alles beim Alten.
Die Videofunktion
Ich find diese persönlich echt gut. Ich weiß jetzt nicht genau welche Funktionen tatsächlich neu sind aber im Gegensatz zu meiner 500 D ist hier einiges neu. Von Full HD bis VGA ist alles vertreten wo man dann noch verschiedene Frames/sek wählen kann. Im Moviemodus stellt die Kamera je nach Einstellung automatisch scharf was aber auch hier von den örtlichen Gegebenheiten gut oder auch nicht so gut funktioniert. Den Bereich auf den man scharf stellen will kann man praktischer Weise auf dem Touchscreen bestimmen und das funktioniert auch ganz gut. Dazu find ich sehr gut das man wie bei einer semiprofessionellen bzw professionellen Kamera im Filmbereich hier die Blende/ Verschlusszeit/ISO steuern kann um den Helligkeitseinfall auf den Sensor zu regeln bzw die Lichtempfindlichkeit zu bestimmen ( für mich sehr praktisch ). Dazu kommt noch ein Stereomikro hinzu und genial find ich das man ohne Zusatzsoftware den Ton manuell auspegeln kann. Die Quali des Mikros ist aber wie mans von integrierten Mirkos kennt.
Im Großen und ganzen bin ich hier sehr zufrieden und die Moviefunktion toppt meiner Meinung nach so einige Camcorder die ja rein für das filmen gedacht sind/waren.
Zusatzfunktionen sind noch der Videoschnappschuss und eine Bearbeitungsfunktion wenn man das wirklich braucht.
Der Sucher...
Ich fotografiere zu 95 % durch den Sucher. Ich hab durch Testberichte usw erfahren das dass Messfeld kleiner sein soll.
Was das angeht ... sollte es so sein dann merkt man das jetzt nicht wirklich ausser man stellt jetzt vergleiche mit anderen Modellen an. Das Messfeld erkennt man und ich finde darauf kommt es an.
Prozessor..
Die Kamera arbeitet schnell und zuverlässig. Bei den SCN Modus dauert es immer ein paar Sekunden mehr aber da werden immerhin mehrere Bilder zusammengefügt also ist das auch nicht schlecht.
Die Reihenaufnahme.
Hier hab ich das kleine Manko gefunden... Es wird versprochen das die Kamera 5 Bilder / sek schafft. Was keiner gesagt hat das es aber nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert. Wenn ich bei L+RAW versuche Reihenaufnahmen zu machen macht die 2 Bilder und fängt dann an langsamer zu werden.
Gehe ich mit der Bildgröße runter werden es schon 3 Bilder/ sek.
Gut hab bisher nicht rausgefunden unter welchen Bedingungen die Kamera die 5 Bilder/sek schafft aber ich bin jetzt kein Sportfotograf oder versuche schnelle Bewegungen festzuhalten. Ich würds ja schön finden wenn ichs noch raus bekomme aber das ist jetzt für mich kein Grund die Kamera schlechter zu bewerten als sie ist.
So ich denk ich hab jetzt erwähnt was Rede wert ist für mich. Wie oben geschrieben hab ich jetzt nur für mich Neuerungen aufgelistet und meine Meinung dazu gegeben.
Kann sein das ich vllt was nicht erwähnt habe was für andere noch der Rede wert wäre aber das liegt dann daran das ich diese Details nicht nutze bzw mich damit noch nicht auseinander gesetzt habe.
Im Ganzen bin ich sehr zufrieden. Hab zwar jetzt nur 4 von 5 Sternen gegeben aber das liegt daran das ich immer der Meinung bin das es immer noch besser geht.
Hoffe meine Beurteilung für die Canon eos 700 D ist für euch hilfreich um euch zu entscheiden obs was für euch ist oder nicht.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Since then have managed with various compact digital cameras and now have a Lumix TZ60, which is very good. But I missed the adaptability of a DSLR camera and decided it was time to get a new one.
I decided to stay with Canon and the main requirement was to get it with the 18mm -135mm IS STM lens at the best price I could. So I ended up with a "nearly new" EOS 700D for £500, which is as good as new.
I was very tempted to get the 70D, but couldn't really justify nearly twice the price for what seemed quite modest improvements for my limited hobby use.
I have since obtained the Canon 10mm-18mm IS STM and Canon 70m-300mm IS USM Lenses, plus a SAMYANG 8mm fisheye, some of them also nearly new to keep the cost down.
All this was achieved for about the same cost as the 300D with a standard 50mm and 100mm macro lens in 2004.
One noticeable thing was the instruction manual, which is three times thicker than for the EOS 300D. Clearly DSLRs have advanced enormously in the past decade.
However after some initial finger problems, particularly with the ISO setting, with the much improved built in help I have quickly learned how to use this camera and its wealth of sophisticated features.
I find the touch screen a bit disconcerting, but getting used to it, though soon disabled the "touch and shoot" option. I also don't like the way the focussing area can so easily be displaced to some unwanted position by an incidental touch of the screen.
I am particularly impressed with the image stabilisation, and the speed of the STM and USM auto focussing. Also the movable screen is very handy.
There is still much to learn about and use with this camera, but so far I am more than pleased with it. Only thing is it needs a back pack to carry it all, rather than just slipping into my pocket like the compact digital camera.



Kundenrezension aus Großbritannien 🇬🇧 am 10. Juni 2018



