Paket-Abmessungen | 24.4 x 18.2 x 14 cm |
---|---|
Gewicht des Pakets | 4.41 Pfund |
Artikelabmessungen | 7.8 x 13.9 x 10.4 cm |
Artikelgewicht | 1036 Gramm |
Markenname | Canon |
Farbe | Schwarz |
Fortlaufende Schießgeschwindigkeit | 7 |
Bildstabilisierung | Nein |
Eingebaute Komponenten | Breiter Trageriemen EW-70D, Netzkabel (Steckertyp E), 1m, USB-Kabel IFC-400PCU, EOS 70D (W) Gehäuse, Kamera-Gehäusedeckel R-F-3, Augenmuschel Eb, Akkuladegerät LC-E6E, Akku, LP-E6 |
Maximale Fokallänge | 55 Millimeter |
Minimale Fokallänge | 1.6 Millimeter |
Minimale Verschlussgeschwindigkeit | 30 Sekunden |
Modelljahr | 2013 |
Montageart | Canon |
Teilenummer | 8714574610603 |
Maximale Verschlussgeschwindigkeit | 30 Sekunden |
Stilbezeichnung | nur Gehäuse |
Effektive Stillauflösung | 20.2 MP |
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Canon EOS 70D SLR-Digitalkamera (20,2 MP, 7,6cm (3 Zoll) Display, Full HD, APS-CCMOS Sensor, WiFi, DIGIC 5+ Prozessor, nur Gehäuse) schwarz
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke | Canon |
Modellname | Canon EOS 70D |
Effektive Stillauflösung | 20.2 MP |
Besonderes Merkmal | WLAN |
Optischer Zoom | 1 x |
Farbe | Schwarz |
Konnektivitätstechnologie | HDMI |
Größe des Lichtsensors | APS-C |
Artikelgewicht | 1036 Gramm |
Videoaufnahmeauflösung | 1080p |
Info zu diesem Artikel
- Gib dein Modell ein, um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
- 20,2 MP APS-C CMOS Sensor und DIGIC 5+ Prozessor für atemberaubend detailreiche Aufnahmen
- 19-Punkt-AF System (alles Kreuzsensoren) und Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung
- Full-HD-Videos mit schnellem und präzisem Autofokus dank Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie
- Fernsteuern der Kamera und direktes Teilen der Aufnahmen dank WLAN
- Lieferumfang:EOS 70D (W) Gehäuse;Augenmuschel Eb;Kamera-Gehäusedeckel R-F-3;Breiter Trageriemen EW-70D;Akku;LP-E6;Akkuladegerät LC-E6E;Netzkabel (Steckertyp E), 1m;USB-Kabel IFC-400PCU
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Produktbeschreibung des Herstellers

Canon EOS 70D mit EF 50mm f/1.8 II und Gegenlichtblende ES-62 W schwarz
Mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde immer den richtigen Moment im Bild haben
Mit beeindruckenden Fotos und Full-HD-Videos fangen Sie jeden Moment ein: Die leistungsstarke EOS 70D bietet Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung, ein optimiertes 19-Punkt-AF System und die Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie.
20,2 MP APS-C CMOS Sensor und DIGIC 5+ Prozessor für atemberaubend detailreiche Aufnahmen
19-Punkt-AF-System (alles Kreuzsensoren) und Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung – ideal zur Aufnahme von sich bewegenden Motiven
Full-HD-Videos mit schnellem und präzisem kontinuierlichem Autofokus dank Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie
Fernsteuern der Kamera und direktes Betrachten der Bilder dank WLAN*
ISO 12.800 (erweiterbar auf H: 25.600) - damit das Fotografieren auch bei nachlassendem Licht weiter geht
Kamerasteuerung und Bildkomposition auch aus ganz ausgefallenen Blickwinkeln dank dreh- und schwenkbarem Touchscreen
|
|
|
---|---|---|
20,2 Megapixel CMOS-Sensor und DIGIC 5+Die leistungsstarke EOS 70D verbindet einen 20,2-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format mit einem leistungsstarken DIGIC 5+ Bildprozessor für gestochen scharfe 14-Bit-Aufnahmen voller Details. Farben werden präzise und in natürlichen Abstufungen wiedergegeben. |
Dual Pixel CMOS AFDie EOS 70D ist die erste Kamera, in der Canon die neu entwickelte Dual Pixel CMOS AF Technologie vorstellt, die eine schnelle und kontinuierliche Schärfenachführung bei der Aufnahme von Videos ermöglicht. Jedes Pixel ist mit zwei Fotodioden versehen, die unabhängig von einander für den Autofokus oder zusammen für die Bildaufzeichnung ausgelesen werden. |
Steuern und Teilen über WLANFerngesteuertes Fotografieren aus ganz ungewöhnlichen Blickwinkeln: Die EOS 70D kann von einem PC, Mac, Tablet oder Smartphone aus gesteuert werden. Die Aufnahmen lassen sich drahtlos über WLAN ansehen, übertragen und hochladen – zum direkten Teilen mit Freunden und Familie. |
|
|
|
---|---|---|
Erstklassige Low-Light-EigenschaftenSelbst wenn das Licht nachlässt, kann das Aufnehmen mit der EOS 70D weitergehen. Sie bietet einen ISO-Bereich bis zu 12.800 – erweiterbar auf 25.600 – für erstklassige Aufnahmen bei wenig Licht auch ohne Stativ oder Blitz. |
Müheloses Aufnehmen aus den verschiedensten BlickwinkelnDer dreh- und schwenkbare, kapazitive 7,7 cm (3,0 Zoll) ClearView II LCD Touchscreen im Seitenverhältnis 3:2 ermöglicht die Kamerasteuerung per Fingertipp und mit 1.040.000 Bildpunkten bietet er eine hochauflösende Bildwiedergabe. Im Live-View-Modus finden Sie den besten Blickwinkel für Ihre Bildkomposition. |
Intelligenter Sucher mit 98 % BildfeldabdeckungMit einem großen, stärker vergrößerten Bildfeld bietet der intelligente Sucher mit 22-mm-Austrittspupille eine entspannte Motivansicht und blendet für beste Bildergebnisse die wichtigsten Aufnahmeinformationen und eine elektronische Wasserwaage ein. |
|
|
|
---|---|---|
FULL-HD-VideosDank der einzigartigen Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie ermöglicht die EOS 70D die Aufnahme von Full-HD-Videos (1.080p) mit schnellem und präzisem Autofokus. Stereoton, volle manuelle Steuerung und wählbare Bildraten geben dabei viel Raum für Kreativität. |
|
|
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
![]() Dieser Artikel Canon EOS 70D SLR-Digitalkamera (20,2 MP, 7,6cm (3 Zoll) Display, Full HD, APS-CCMOS Sensor, WiFi, DIGIC 5+ Prozessor, nur Gehäuse) schwarz | ![]() Canon EOS R Vollformat Systemkamera Gehäuse + Bajonettadapter EF- EOS R (spiegellos, 30,3 MP, 8,01 cm (3,2 Zoll) Clear View LCD II Display, DIGIC 8, 4K Video, WLAN, Bluetooth), schwarz | ![]() Canon EOS 4000D DSLR Kamera - mit Objektiv EF-S 18-55mm III Gehäuse Body (18 MP, DIGIC 4+, 6,8 cm (2,7 Zoll) LCD Display, EOS Movie Full-HD, CMOS-Sensor Canon APS-C, WiFi), schwarz | ![]() Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera Gehäuse (24,1 MP, DIGIC 4+, 7,5 cm (3,0 Zoll) LCD, Full-HD, WIFI, APS-C CMOS-Sensor), schwarz | |
---|---|---|---|---|
Kundenbewertung | 4,4 von 5 Sternen (671) | 4,7 von 5 Sternen (189) | 4,5 von 5 Sternen (1388) | 4,4 von 5 Sternen (254) |
Preis | Nicht verfügbar | 1.799,00 € | 429,00 € | 349,00 € |
Verkauft von | — | CameraTools | DEALS 4 LIFE | DEALS 4 LIFE |
Verbindungstechnik | HDMI | WLAN; USB;Bluetooth; | WLAN, USB | WLAN;Bluetooth |
Anzeigegröße | 7.7 cm | 3.1 Zoll | 2.7 Zoll | 3 Zoll |
Artikelabmessungen | 7.85 x 13.9 x 10.4 cm | 8.44 x 13.5 x 9.83 cm | 10.16 x 7.71 x 12.9 cm | 15 x 15 x 15 cm |
Artikelgewicht | 1.03 kg | 0.58 kg | 440.01 Gramm | 1 kg |
Modelljahr | 2013 | 2018 | 2018 | 2018 |
Auflösung des optischen Sensors | 20.9 Megapixel | 31.7 Megapixel | 18 Megapixel | 24.7 Megapixel |
Optischer Zoom | 1 x | 0 x | 0 x | 0 |
Produktbeschreibungen
Produktbeschreibung
Canon EOS 70D
Mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde immer den richtigen Moment im Bild haben
Mit beeindruckenden Foto- und Full-HD-Videoaufnahmen fangen Sie jeden Moment ein: Die leistungsstarke EOS 70D bietet Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung, ein optimiertes 19-Punkt-AF System und die Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie.
Für ein größeres Bild klicken Sie hierHauptleistungsmerkmale:
- 20,2 Megapixel APS-C CMOS-Sensor und DIGIC 5+
- 19-Punkt-AF (alles Kreuzsensoren) und Reihenaufnahmen mit bis zu 7 B/s
- Dual Pixel CMOS AF
- Sofort Teilen und Fernbedienen dank WLAN
- ISO 12.800 (erweiterbar auf H: 25.600)
- Dreh- und schwenkbares 7,7 cm ClearView II Touchscreen-LCD
- Intelligenter Sucher
- Full-HD-Videos
20,2 Megapixel CMOS-Sensor und DIGIC 5+
Die leistungsstarke EOS 70D verbindet einen 20,2-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format mit einem leistungsstarken DIGIC 5+ Bildprozessor für gestochen scharfe 14-Bit-Aufnahmen voller Details. Farben werden präzise und in natürlichen Abstufungen wiedergegeben.
Für ein größeres Bild klicken Sie hierDen Moment einfangen
Reihenaufnahmen mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung sind ideal für erstklassige Action-geladene Sport- oder Natur-Aufnahmen und das 19-Punkt-AF System, komplett aus Kreuzsensoren, bietet die nötige Präzision und Reaktionsschnelligkeit um jeden Moment in hochwertiger Bildqualität einzufangen.
Für ein größeres Bild klicken Sie hierDual Pixel CMOS AF
Die EOS 70D ist die erste Kamera, in der Canon die neu entwickelte Dual Pixel CMOS AF Technologie vorstellt, die eine schnelle und kontinuierliche Schärfenachführung bei der Aufnahme von Videos ermöglicht. Jeder Pixel ist mit zwei Fotodioden versehen, die unabhängig von einander für den Autofokus oder zusammen für die Bildaufzeichnung ausgelesen werden.
Für ein größeres Bild klicken Sie hierSteuern und Teilen über WLAN
Ferngesteuertes Fotografieren aus ganz ungewöhnlichen Blickwinkeln: Die EOS 70D kann von einem PC, Mac, Tablet oder Smartphone aus gesteuert werden. Die Aufnahmen lassen sich über WLAN drahtlos ansehen, übertragen und hochladen - zum direkten Teilen mit Freunden und Familie.
Erstklassige Low-Light-Eigenschaften
Selbst wenn das Licht nachlässt, kann das Aufnehmen mit der EOS 70D weitergehen. Sie bietet einen ISO-Bereich bis zu 12.800 - erweiterbar auf 25.600 - für erstklassige Aufnahmen bei wenig Licht auch ohne Stativ oder Blitz.
Müheloses Aufnehmen aus verschiedensten Blickwinkeln
Der dreh- und schwenkbare, kapazitive 7,7 cm (3,0 Zoll) ClearView II LCD Touchscreen im Seitenverhältnis 3:2 ermöglicht die Kamerasteuerung per Fingertipp und mit 1.040.000 Bildpunkten bietet er eine hochauflösende Bildwiedergabe. In Live-View-Modus finden Sie den besten Blickwinkel für Ihre Bildkomposition.
Für ein größeres Bild klicken Sie hierIntelligenter Sucher mit 98 % Bildfeldabdeckung
Mit einem großen, stärker vergrößerten Bildfeld bietet der intelligente Sucher mit 22-mm-Austrittspupille eine entspannte Motivansicht und blendet für beste Bildergebnisse die wichtigsten Aufnahmeinformationen und eine elektronische Wasserwaage ein.
FULL-HD-Videos
Dank der einzigartigen Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie ermöglicht die EOS 70D die Aufnahme von Full-HD-Videos (1.080p) mit schnellem und präzisem Autofokus. Stereoton, volle manuelle Steuerung und wählbare Bildraten geben dabei viel Raum für Kreativität.
Hinweis:
Bei diesem Produkt gab es vereinzelt Kundenbeschwerden wegen Problemen mit dem Autofokus. Ein Grund hierfür können Kompatibilitätsprobleme mit Objektiven anderer Hersteller sein. Bei älteren Canon-Objektiven ist unter Umständen ein Update der Firmware erforderlich. Dieses kann beim Canon-Kundenservice durchgeführt werden. In jedem Fall bietet Canon jedem Kunden einen kostenlosen Check der Kamera an. Wichtig dabei ist, dass das verwendete Canon-Objektiv mit eingereicht/eingesendet wird.
Rechtliche Hinweise
Neuware vom Fachhändler
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B00DQMRW8C |
---|---|
Modellnummer | 8469B025 |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten). |
Im Angebot von Amazon.de seit | 2. Juli 2013 |
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,4 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 45,510 in Kamera & Foto (Siehe Top 100 in Kamera & Foto) Nr. 180 in Digitale Spiegelreflexkameras |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Im Lieferumfang enthalten
Produktleitfäden und Dokumente
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
<p>Neuware vom Fachhändler</p>
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 23. April 2015
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Es scheint 70D Kameras da draußen zu geben, die einen gravierenden Fehler mit dem mittleren Autofokusfeld bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 2.8 und besser in Kombination mit weit entfernten Objekten aufweisen. Hier hilft nur ein Umtausch bzw. eine Reparatur. Es scheint aber auch eine Menge Leute zu geben, die einen vorhandenen Fehlfokus - der sich an der 70D kinderleicht beheben lässt - mit diesem Fehler verwechseln.
Ganz wichtig: KEINE PANIK. Ein Fehlfokus ist vollkommen normal, denn jede Kamera und jedes Objektiv bewegen sich im Rahmen bestimmter Grenzen. So passiert es auch schon mal, dass ein Objektiv an einer Kamera extrem scharfe Bilder liefert, um dann plötzlich mit der neuen Kamera 50% Ausschuss zu zeigen. GENAU DAFÜR GIBT ES BEI DER CANON 70D DAS GENIALE FEATURE, DEN FOKUS IN EINEM GEWISSEN RAHMEN ZU KORRIGIEREN.
Ich habe für das einstellen meiner Objektive alles in allem ca. eine Stunde gebraucht, dafür sitzt der Fokus jetzt perfekt (drei von sechs mussten korrigiert werden). Besonders toll: Man kann NICHTS KAPPUTTMACHEN, denn die Veränderung ist softwareseitig und kann einfach wieder zurückgesetzt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Zoom-Objektive verschiedene Werte für die beiden Extrembereiche zu wählen - das bieten ansonsten nur Profikameras!
Wie das ganze funktioniert, findet man schnell raus, wenn man über Google bspw. "Autofokus Feinjustierung" eingibt. Ich denke eine genaue Beschreibung des Justierungs-Vorgangs gehört hier nicht rein, ich hoffe aber, ich kann vielen Leuten die Angst vor dem Kauf der 70D nehmen wenn ich sage, dass es wirklich kinderleicht ist.
Charts zum Testen der Kamera (kosten):
http://www.amazon.de/gp/product/B004ZEZEH6/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B004ZEZEH6&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=EG52YKJTQEL3DYKL
http://www.amazon.de/gp/product/B0041L3JS4/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0041L3JS4&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=AXLEZNQBHCR6NXC6
oder hier umsonst:
[...]
Edit: Fremdlinks werden leider offensichtlich von Amazon entfernt. Einfach mal nach "Jeffrey's Autofocus Test Chart" suchen. (Google)
----------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt aber zum eigentlichen Thema, nämlich meine Erfahrungen mit der Canon 70D
PRO:
+Fantastischer AF.
Hier arbeiten 19 Kreuzsensoren, d.h jeder einzelne Sensor arbeitet horizontal und vertikal, was (natürlich nur theoretisch) 38 Liniensensoren entspricht und damit deutlich zuverlässiger arbeitet als zum Beispiel meine 400D mit einem Kreuz und 8 Liniensensoren. Ich bemerke den Unterschied vor allem bei der Personenfotografie (weniger Ausschuss bei Schnappschüssen) und ganz deutlich bei Action/Tierfotografie, wenn sich das Motiv bewegt.
+HIGH Iso. Natürlich darf man von einer APS-C Kamera keine Wunder erwarten, aber für jemanden, dessen Kamera bereits bei ISO 800 verrauschte Bilder geliefert hat, eine Offenbarung
Ich bin mit meiner Kamera viel im Wald und im Zoo unterwegs. In Tierhäusern (Blitz verboten!) konnte ich mit meiner 400D eigentlich gar nicht fotografieren, selbst mit Lichtstarken Objektiven. Für Aufnahmen im Wald verhielt es sich bei einer Brennweite über 50mm genauso, hier komme ich kaum unter die 1/50 Sekunde Belichtungszeit, die für ein Fotografieren ohne Stabilisator für ein nicht verwackeltes Foto benötigt wurde. Mit der 70D kein Problem. Bis ISO 3200 sind alle Bilder noch kaum verrauscht (lassen sich auch später leicht in der Bildbearbeitung entrauschen sofern man in .RAW fotografiert) und ich kann auch in Tierhäusern ohne Probleme fotografieren. Sehr gut ist die Funktion, den Auto-ISO Bereich festlegen zu können. Früher habe ich von der AUTO-ISO Einstellung die Finger gelassen, heute steht diese bei mir auf 100-800
+ Video. Nutze ich persönlich nicht wirklich, das Fokussieren während dem Filmen ist aber schon ein tolles Feature. Videoqualität ist bei gutem Licht fantastisch. Die Kamera bietet verschiedene Filmmodi, wenn man die Auflösung nach unten schraubt kommt man auch in den Genuss mit 60 Frames pro Sekunde filmen zu können, womit man auch ganz ansehnliche Zeitlupenvideos machen kann. Natürlich nicht vergleichbar mit z.B. 120 FPS einer neuen GoPro, aber für eine Spiegelreflexkamera richtig schick.
+Akku(ohne Liveview). Wer wie ich fast ausschließlich ohne Liveview fotografiert, schafft mit einem Akku über 1000 Fotos. Das dürfe für jeden Anwender genug sein.
Für mich ist die Akkulaufzeit sehr wichtig, da ich oft über mehrere Stunden verteilt hunderte Fotos schiesse. Über die Laufzeit in extremen Temperaturen kann ich keine Aussage machen, hier ist aber sicher mit Einbußen zu rechnen.
+Sucher. Sehr guter Sucher, allerdings natürlich auch wieder im Vergleich zur 400D. Der Sucher ist schön Hell und groß, Scharfstellen gelingt hier nochmal deutlich besser. Wer manuell fokussiert wird kommt hier voll auf seine Kosten.
+Serienbilder. 6-7 Bilder pro Sekunde sind einfach klasse. Kombiniert mit dem tollen Autofocus geht so bei Sport und Tierfotografie kein Bild mehr verloren. Leider ist nach knapp 2-3 Sekunden erstmal Schluss mit dem Maschinengewehrfeuer wenn man im RAW fotografiert.
+Preis. 900 Euro für eine jack-of-all-trades Kamera sind wenig. Zumal man hier auch videotechnisch zukunftssicher ausgestattet ist (dank der neuen DualSensor Technologie)und Megapixelmäßig sicher in den nächsten 5 Jahren keine Steigerungen von Canon zu erwarten sind (ist auch nicht notwendig).
+WLAN. Funktioniert erstaunlich gut, für mich eher Spielerei, aber hier spart man sich z.B. einen Fernauslöser. Besonders für die Fotografie von scheuen Tieren oder bei der Makrofotografie sehr hilfreich.
KONTRA:
-Preis für original Akkus. Knapp 100 für einen Orginal-Ersatzakku ist einfach deutlich zu teuer. Vor allem wer viel oder ausschließlich mit Live-View fotografiert, braucht unbedingt einen zweiten Akku. Das bedeutet, entweder in den sauren Apfel beissen oder einen Nachbau kaufen.
-Audio. Der Ton direkt vom eingebauten Mikro ist für mich nahezu unbrauchbar. Für jemand, der gerne in seinen Videos Kommentare selbst abgibt aber sicher nicht so schlimm, da durch die eigene Stimme dann die Geräusche abseits der Kamera kaum zu hören sind.
-kein GPS. Für mich nur Schnickschnack, wer aber gerne zu früher gefundenen Locations zurückkehren möchte, die etwas abseits liegen, der ist vielleicht enttäuscht.
-leider nur SD Karten. CF Karten Unterstützung wäre schon ganz nett gewesen. Bis jetzt bin ich mit der Geschwindigkeit meiner SD Karte sehr zufrieden, es wäre natürlich schön gewesen, wenn ich meine CF Karten aus der 400D weiter hätte benutzen können.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen hilfreich wenn ich hier meine Erfahrungen mit der 70D in den verschiedenen Einsatzgebieten zum Besten gebe:
Porträt: Wer ausschließlich Porträtfotografie betreibt, sollte sich überlegen, auf eine gebrauchte 5D Mark II (etwa 150 Euro mehr) umzusteigen. Denn die 70D hat hier z.B. einer 700D gegenüber eigentlich keinen Vorteil. Der schnelle Autofokus, die Serienbildfunktion und die 19 Sensoren bringen hier einfach keinen Vorteil.
Landschaft: Auch hier gilt, Anfänger im Bereich Fotografie sind mit einer dreistelligen (550D-700D) hier genauso gut bedient. Allerdings bietet die 70D hier für Anfänger ein tolles Feature: automatisches HDR. Damit gelingen auch bei schwierigen Belichtungssituationen ausgeglichene Fotos.
Tier- und Sport: Hier kann die 70D alle Stärken ausspielen. Für den Preis gibt es keine bessere Action-Kamera von Canon. Die 7D Mark II kostet beinahe das doppelte.
Hochzeitsfotografie: Die gute High-ISO Performance kommt einem hier natürlich entgegen. Außerdem kann man, wenn man mit Stativ arbeitet auch gleich noch fantastische Hochzeitsvideos abliefern. Aufpassen muss man, wenn man in engen Räumen (Standesamt) fotografiert, hier ist man durch den APS-C Sensor etwas im Nachteil. Auch hier sollten Semiprofis eher auf Vollformat setzen.
WEITERE FEATURES (Auszüge):
Die 70D bietet Unmengen an Features, die einem das Fotografenleben erleichtern (können).
- SilentShutter Modus: Ein deutlich leiseres Auslösegeräusch bei langsamerer Serienbildgeschwindigkeit. Toll z.B. auf Hochzeiten oder Aufführungen um die anderen Zuschauer nicht zu stören.
- der erwähnte HDR Modus. Die Kamera macht von einem Motiv mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und rechnet es zu einem Bild mit deutlich höherem Dynamikumfang zusammen. (Klassische Anwendung: Himmel überbelichtet, Vordergrund zu dunkel)
- Ausrichtungsanzeige: Nie wieder schiefe Horizonte, denn die Kamera zeigt auch an, wann die Ausrichtung stimmt.
- manueller Szenenmodus: Eine Einstellung am Kamerarädchen lässt sich komplett nach den eigenen Wünschen programmieren.
- Autofocus Anpassung: Der Focus kann für jedes einzelne Objektiv direkt in der Kamera angepasst werden. Wer hier ein bischen Zeit investiert kann auch noch das letzte Stück Schärfe aus seinen Objektiven rausholen.
FAZIT:
Man bekommt für diesen Preis eine rundum gut ausgestattete APS-C Kamera. Wer die fantastische Videofunktion, einen superschnellen Autofokus und die 19 Kreuzsensoren sowie viele Komfortfeatures nicht braucht, ist aber mit einer 700D auch gut bedient.
TIPPS FÜR OBJEKTIVE:
Canon 10-18/4,5-5,6 IST STM: http://www.amazon.de/gp/product/B00KAQX66Y/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00KAQX66Y&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=2RVKDQ2KFLHPJBSM
Für den Preis gibt es meiner Meinung nach für die 70D kein besseres Weitwinkelobjektiv. Das Objektiv ist brandneu erschienen und hat neben einem Bildstabilisator (der bei der relativ "großen" Anfangsblendenzahl doch notwendig ist) den tollen STM Motor
Canon 40/2.8 STM: http://www.amazon.de/gp/product/B0089SWZDU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0089SWZDU&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=BRJPKZU35AWRTWMG
Super flach, die Brennweite ist an der 70D näher im Bereich der Normalbrennweite als z.B. das 50mm/1.8 und es hat den neuen STM Motor, der extra für den neuen Sensor der 70D und 7D2 entwickelt wurde und perfekt für den Videomodus geeignet ist.
Sigma 17-50/2.8: http://www.amazon.de/gp/product/B003A6H27K/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B003A6H27K&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=GGCL3RRX3ZKJAP3F
Ein perfektes "Immerdrauf", relativ günstig aber dennoch eine gute Abbildungsqualität, Blende 2.8 und Stabilisator!
Canon 70-200/4L:http://www.amazon.de/gp/product/B00005QF6T/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00005QF6T&linkCode=as2&tag=economstream-21&linkId=ELP6SCNJK5QXCV4N
Mein Lieblingsobjektiv, mit der 70D zusammen macht so Sport- und Actionfotografie unglaublich viel Spaß.
Update: 02.12.2014, Ausführungen zum Autofokusproblem, Tipps für Objektive
### AUTOFOKUS ###
Vorweg möchte ich betonen, dass mein Modell perfekt fokussiert, und zwar sowohl im Live View Modus als auch bei Benutzung des optischen Suchers. Ich habe es ausführlich mit dem 50mm f/1.4 von Canon getestet, aber auch mit dem 70-200mm f/2.8L IS II USM und auch mit dem Kit-Objektiv 18-55 f/3.5-5.6 STM.
Während das Kit-Objektiv und das 70-200mm f/2.8L IS II USM sofort auf allen Fokuspunkten sowohl im Live View als auch im Sucherbetrieb hervorragende Treffsicherheit bewiesen, musste ich das 50mm f/1.4 ein bisschen nachjustieren. Das geht ganz einfach über das Kameramenü: im vorletzten Menü kann man Feineinstellungen für den Autofokus vornehmen. Dort gibt es unter der Funktion Nr. 13 die AF-Feinabstimmung. Dazu habe ich die Kamera auf ein Stativ gesetzt, und in einem flachen Winkel auf einen Zollstock fotografiert. Zunächst konnte ich einen leichten Frontfokus feststellen, doch mit einem Feinabstimmungswert von +11 war der Fokus genau da, wo er sein sollte. Und zwar sowohl mit dem Sucher als auch per Live View.
Danach habe ich hunderte von Fotos mit dem 50mm f/1.4 gemacht (sowohl per Sucher als auch per Live View) und versucht, irgendwelche Unschärfen und Fokusprobleme zu finden. Drinnen bei schlechtem Licht und verschiedenen Distanzen, dann draußen im Garten… und der Fokus lag wirklich immer da, wo er sein sollte. Genau wie bei meiner 5D Mark III, mit der ich sonst fotografiere. Ich habe alle Fokuspunkte der 70D auf diese Weise immer und immer wieder durchprobiert, doch die Bilder werden bei mir im Fokuspunkt immer scharf, auch beim Sucherbetrieb.
Insofern kann ich zumindest für mein Kameramodell und das 50mm f/1.4 zum Glück keine Probleme mit dem Autofokus beim Fotografieren feststellen.
Ich bin froh, diesbezüglich bei meiner Konfiguration Entwarnung geben zu können.
Die 70D verfügt ja bekanntlich über den Dual Pixel Autofocus, der auch im Live View Modus ein Fokussieren erlaubt, das man so von Camcordern und auch von spiegellosen Digitalkameras kennt. Und tatsächlich: Der Fokus wird im Live View schnell getroffen und kann sowohl per Tastendruck als auch per Touchscreen auf bestimmte Objekte gelenkt werden.
Für den Videodreh ist das super, aber auch das Fotografieren macht nun im Live View endlich Spaß. Sehr schön ist auch die Möglichkeit, digital den Fokusbereich heranzuzoomen und so genau sehen zu können, ob alles scharf ist. Das ist nichts Neues, aber trotzdem gut. Meine Familienmitglieder sind nicht so fotografisch begeistert wie ich, und sie lieben die Nutzung des Live View. Ich selbst nehme lieber den Sucher, außer wenn ich mal besondere Perspektiven brauche: Ein Gänseblümchen auf einer vom Morgentau nassen Wiese von der Seite mit Live View und Klappdisplay zu fotografieren ist wesentlich angenehmer als sich auf dem Bauch auf die Wiese zu legen und durch den Sucher zu schielen :-).
Nun zum Eigentlichen: Die 70D ist eine ganz hervorragende Kamera für fast alle Lebenslagen. Der Reihe nach:
### ERGONOMIE ###
Die Kamera liegt (für meine normalgroßen Männerhände) gut in der Hand. Man kann sie auch mit mittelgroßen Objektiven wie dem 24-105mm f/4, das ich spaßeshalber auch erfolgreich auf der 70D getestet habe, gut mit einer Hand halten. Wenn man dann abdrückt, sollte natürlich die zweite Hand zur Stabilisierung dazu kommen, aber ich finde es immer wichtig, dass die Kamera sicher in einer Hand liegen und gehalten werden kann.
Sehr gut gelöst ist auch die Anordnung der Bedienelemente. Ich verwende den "Back Button Focus" (einstellbar im Menü), so dass ich mit dem Daumen die AF-ON Taste auf der Rückseite drücken kann und so fokussieren kann. Die Taste ist genau da, wo sie auch auf der 5D Mark III und auf der 6D sitzt, nämlich exakt an dem Punkt, wo sich der Daumen befindet.
Super finde ich auch die oberen Bedienelemente, insbes. die Taste für die ISO-Einstellung, die man leicht mit dem Zeigefinger erreicht, ohne hinzusehen.
Der ausklappbare Touchscreen ist einfach toll. Ich dachte nie, dass ich gerne auf dem Display herumpatschen würde, weil ich mit der 5D Mark III und der 6D auch ohne Touchscreen durch die Menüs sausen kann, aber es gibt Fälle, da ist es einfach praktisch. So zum Beispiel bei der Konfiguration der WLAN-Verbindung. Wer ein langes Passwort schon mal ohne Touchscreen eingeben musste, weiß, wovon ich rede. Auch im Wiedergabe-Modus ist der Touchscreen sehr angenehm. Man kann blättern, zoomen, markieren… alles top.
### Bildqualität ###
Die Bildqualität hängt natürlich sehr vom Objektiv ab. Wer gerne in dunklen Innenräumen fotografiert, sollte sich unbedingt ein Objektiv mit einer maximalen Blende von 1.4 oder 1.8 zulegen, um nicht mit den ISO-Werten jenseits von 6400 landen zu müssen. Denn dort ist das Bildrauschen schon deutlich. Ich bin verwöhnt von den Vollformatkameras, die beim Rauschverhalten die Nase deutlich vorn haben. Doch ich bin positiv überrascht vom guten Bild der 70D auch bei ISO 1600 und 3200.
In der 70D ist ein neuer Sensor verwendet worden, der auf jeden Fall einen Fortschritt zum seit Jahren eingesetzten 18-Megapixelsensor ist, den man z.B. in der 600D, 650D und 700D findet.
### WLAN ###
Ohne auf jede einzelne Kamerafunktion nun einzugehen, greife ich mir einen besonderen Punkt heraus: die WLAN-Möglichkeit. Ich finde sie perfekt gelöst. Es ist sowohl möglich, die Kamera in ein bestehendes Netzwerk zu integrieren und dann die Fotos z.B. zu einem in diesem Netzwerk befindlichen Drucker (ich habe z.B. den Canon Selphy mit WLAN-Funktion) zu schicken, als auch die Fotos direkt auf dem iPad oder einem Android-Gerät zu betrachten. Die Kamera lässt sich per App fernsteuern, und zwar inklusive Live View Vorschau auf dem Tablet bzw. Telefon.
Die 70D kann aber auch ihr eigenes kleines Netzwerk erschaffen, in das man sich dann unterwegs per iPad, iPhone oder Android-Gerät einbuchen kann. Das funktioniert absolut einwandfrei sowohl auf meinem Nexus 7 als auch auf unserem iPad.
### Akkulaufzeit ###
WLAN und Live View sind Akkufresser. Ansonsten halten die Akkus viele hundert Aufnahmen durch, vor allem, wenn das WLAN ausgeschaltet ist.
### FAZIT ###
Wer eine vernünftige WLAN-Umsetzung sucht, ist mit der 70D oder der 6D derzeit am besten bedient.
Die 6D ist für Aufnahmen im schlechten Licht die bessere Wahl, wenn es um das Rauschverhalten geht. Dafür hat die 70D das bessere Autofokus-System, insbes. mehr Kreuzsensoren (die auch gut funktionieren). Andererseits ist das zentrale Fokuspunkt der 6D ein Super-Cross-Type-Punkt, der auf bei ganz schlechtem Licht immer noch fokussiert (besser als die 70D).
Für Sportaufnahmen ist die 70D super.
Für Familienfotos und Freizeitspaß ebenso.
Als Kit empfehle ich das mit dem 18-135mm STM Objektiv. Mit dem 18-55mm ist man schon ziemlich eingeschränkt, und gerade im Urlaub will jedenfalls ich nicht ständig Objektive wechseln müssen. Deshalb habe ich mir das 18-135mm jetzt noch nachbestellt und werde das 18-55 dann wohl verkaufen.
Zwei Kritikpunkte habe ich aber: Zum einen stört mich an der Kamera der Geruch - irgendwie ist das Gerät wohl noch nicht so ganz ausgedünstet. Es riecht nach Plastik/Gummi, und der Geruch geht auch auf die Hände über. Ich hoffe, dass sich das noch legt.
Zum anderen hätte ich mir zwei Speicherkartenplätze gewünscht, um ein Backup in der Kamera machen zu können.
Fragen beantworte ich gerne über die Kommentarfunktion.
Wenn diese Rezension hilfreich war, freue ich mich über einen Klick auf "Ja" :-).
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

I opted for the Canon D70 with an 18-135mm lens, after comparing it with others of its genre and because I have a preference for waist level photography the flip out screen was a factor that drew me to it.
Mega pixel count is high and frames per second are good too. Others may have the extra couple of FPS or MPs but cost considerably more for that teeny bit extra. This camera, I feel, is already 'future proofed' by its solid, robust and marvellous capability and with so much built into it there is so much more to get out of this great piece of kit that it may take me a while to fully know it.
It is my first ever DSLR and a great improvement on my last hand-me-down and once I have mastered all that it has to offer, and that's a lot, I shall feel I am accomplishing my dream of becoming, at least, a satisfied photographer.



