Produktabmessungen | 8,13 x 17,02 x 18,03 cm; 235,87 Gramm |
---|---|
Batterien | 1 LR44 Batterien erforderlich (enthalten). |
Modellnummer | 789564-0010 |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Farbe | Schwarz |
Kompatible Geräte | Tablets, Music Production Equipment, Laptops, Handys |
Steckertyp | USB |
Hardware Schnittstelle | 3,5mm-Audio |
Material | Plastisk, metal |
Größe | Standard Headset Size |
Batterieart | Lithium-Ionen |
Farbbildschirm | Nein |
Display-Größe | 3 Zoll |
Volt | 220 Volt |
Artikelgewicht | 236 g |
-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
-

Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz

Alexa integriert
Dieses Gerät ist von Amazon zertifiziert. Dank der Alexa-Integration können Sie per Sprachbefehl Musik abspielen, Wegbeschreibungen abrufen, Ihre Smart-Home-Geräte steuern und noch vieles mehr.
Marke | Bose |
Modellname | QuietComfort 35 |
Farbe | Schwarz |
Formfaktor | Ohrumschließend |
Konnektivitätstechnologie | USB Wireless:Bluetooth, NFC |
Drahtlose Kommunikationstechnologie | Bluetooth |
Besonderes Merkmal | Bluetooth4.0, Batteriebetrieben |
Enthaltene Komponenten | Audio (3,5 mm), USB |
Altersspektrum (Beschreibung) | Erwachsener |
Material | Plastisk, metal |
Info zu diesem Artikel
- Erstklassige Lärmreduzierung in drei Stufen für ein besseres Klangerlebnis in jeder Umgebung
- Kompatibel mit Alexa und dem Google Assistenten für den Zugriff auf Musik, Informationen und mehr per Sprachbefehl
- Duales Mikrofonsystem für klar verständliche Anrufe und Sprachbefehl-Zugriff auf den vorinstallierten virtuellen Assistenten Ihres Smartphones, wie zum Beispiel Siri
- Naturgetreuer Spitzenklang bei jeder Lautstärke
- Kabellose Bluetooth-Kopplung, personalisierte Einstellungen, Zugriff auf zukünftige Updates und mehr mithilfe der Bose Connect App
- Da Amazon Alexa Cloud-basiert ist, lernt sie kontinuierlich dazu. Bitten Sie Alexa, Musik abzuspielen, Nachrichten vorzulesen, das Wetter zu überprüfen, Ihr Smart Home zu steuern und vieles mehr.
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Für diesen Artikel ist ein neueres Modell vorhanden:
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Herstellers

QC35 headphones II
Erstklassige Noise-Cancelling-Kopfhörer
Blenden Sie Umgebungsgeräusche aus und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich wichtig ist. Tauchen Sie in Ihre Musik, in Ihre Arbeit oder in all die Dinge ein, die Ihnen am Herzen liegen. Und mit Amazon Alexa steuern Sie alles allein mit Ihrer Stimme. Ein kurzer Befehl genügt.

Eine App. Alle Funktionen.
Mithilfe der Bose Connect App können Sie die Lärmreduzierungsstufe anpassen, die Music Share-Funktion aktivieren, Ihre Bluetooth-Verbindungen verwalten oder auf Software-Updates zugreifen.

-
Alexa. Überall. Einfach per Tastendruck.
Ein wenig Small-Talk-Inspiration gefällig? Wie wäre es mit: Alexa, spiele Pop aus den 90ern. Alexa, erhöhe die Lautstärke. Alexa, wie ist das Wetter? Alexa, setze Milch auf meine Einkaufsliste.
-
Erste Schritte
a) Bose Connect App zur Produkteinrichtung herunterladen; Gerät koppeln
b) Alexa auswählen
c) Amazon Alexa App herunterladen; kostenloses Konto erstellen
d) Aktionstaste drücken und Befehl geben
-
-
-
Kopfhörer im Vergleich
| Lärmreduzierung | |
| Alexa-kompatibel | |
| Connect App | |
| Music Share | |
3 Stufen | Lärmreduzierung | N/A |
Bis zu 20 Stunden | Akku | Bis zu 15 Stunden |
| Lärmreduzierung | |
| Alexa-kompatibel | |
| Connect App | |
| Music Share | |
3 Stufen | Lärmreduzierung | 12 Stufen |
Bis zu 20 Stunden | Akku | Bis zu 10 Stunden |
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
![]() Dieser Artikel Bose QuietComfort 35 Wireless Headphones II – Kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth im Over-Ear-Design mit Integriertem Mikrofon und Alexa-Sprachsteuerung, Schwarz | ![]() Sony WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon Alexa, Headset mit Mikrofon) Schwarz | ![]() Sennheiser HD 450BT Wireless-Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Noise Cancellation, Sprachsteuerung und langer Batterielebensdauer, Schwarz | ![]() Sony WH-1000XM3 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, Amazon Alexa, wireless) Schwarz, 1.5 m USB Kabel | ![]() Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless Kopfhörer mit Bluetooth - mit adaptiver Geräuschunterdrückung für kristallklare Anrufe - 60 Stunden Akkulaufzeit - anpassbarer Klang, leicht und faltbar - Schwarz | ![]() Sony WH-1000XM5 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon Alexa, Headset mit Mikrofon) Schwarz | |
---|---|---|---|---|---|---|
| | | | | ||
Kundenbewertung | 4,7 von 5 Sternen (46322) | 4,6 von 5 Sternen (15128) | 4,2 von 5 Sternen (4322) | 4,6 von 5 Sternen (24710) | 4,1 von 5 Sternen (1462) | 4,5 von 5 Sternen (3803) |
Preis | Ab 208,00 € | 267,00 € | 125,64 € | 339,95 € | 279,00 € | 329,00 € |
Versand | — | Kostenlose Lieferung. Details | Kostenlose Lieferung. Details | Kostenlose Lieferung. Details | Kostenlose Lieferung. Details | Kostenlose Lieferung. Details |
Verkauft von | Erhältlich bei diesen Anbietern | Amazon.de | Amazon.de | EW_trading | Amazon.de | Amazon.de |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Black | Schwarz | Black | Schwarz |
Artikelabmessungen | 8.13 x 17.02 x 18.03 cm | 25.3 x 18.5 x 7.7 cm | 18 x 18 x 10 cm | 1 x 1 x 1 cm | 45 x 18 x 18 cm | 27.62 x 21.67 x 7.59 cm |
Artikelgewicht | 235.87 Gramm | 254 Gramm | 238 Gramm | 260 Gramm | 293 Gramm | 250 Gramm |
Modelljahr | 2017 | 2020 | 2020 | 2018 | 2022 | 2022 |
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B0756CYWWD |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,7 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 870 in Amazon Launchpad (Siehe Top 100 in Amazon Launchpad) Nr. 23 in Amazon Launchpad Kopfhörer Nr. 765 in Amazon Launchpad Nigel. Nagel. Neu. Nr. 977 in Kopfhörer |
Im Angebot von Amazon.de seit | 22. September 2017 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Im Lieferumfang enthalten
Produktleitfäden und Dokumente
Produktinformation
- Batterien : 1 LR44 Batterien erforderlich (enthalten).
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Nein
- Produktabmessungen : 8,13 x 17,02 x 18,03 cm; 235,87 Gramm
- Hersteller : Bose Corporation
- ASIN : B0756CYWWD
- Modellnummer : 789564-0010
- Kundenrezensionen:
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
Privatverkauf unter Ausschluss von Sachmängelhaftung.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 4. Juli 2018
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Worauf es MIR ankam und kaum irgendwo in Tests richtig herausgestell wird ist die Alltagstauglichkeit MIT Superklang.
Superklang findet man in dieser Preisklasse oft, keine Frage. Viele Fachtest sagen das, komischerweise mancher hier sagt das Gegenteil...hm...auf jeden Fall klingt er sehr sehr gut.
Für mich ist aber das Gesamtkonzept wichtig und das beinhaltet:
a) Qualität:
Was andere als billiges Plastik bezeichnen ist in wirklichkeit glasfaserverstärktes Nylon.
Wertig aber optisch dezent. Da kommt so leicht kein Kratzer ran und die Kopfhörer machen einiges an Biegen und Quetschen schadlos mit.
b) Optik:
Natürlich soll er "schön" sein, das sieht jeder anders. Ich mag es halt eher nicht wenn der Kopfhörer so aufträgt das man als Raumfahrer durchgehen kann.
Der Bose ist schön schlicht und auch schlank, eher eine Seltenheit bei den Kopfhörern.
c) Thema Bluetooth:
Zum einen muss für mich das Koppeln schnell gehen, wenn ich den anschalte "ist er da", super.
Dann muss die Verbindung stabil sein, das ist sie!
Und mir ist die Mehrfach-Speicherung super wichtig, es gibt nix lästigeres als das ständige paaren wenn man das Gerät wechselt, der Bose speichert 8 Bluetooth Geräte und die kann man einfach am Hörer "durchklicken".
Das sollte man nicht unterschätzen! Der eine oder andere benötigt vielleicht im Moment nur die Koppelung mit einem Gerät, aber es werden mehr und da ist ständiges pairen sehr nervig!
Szenario das sicher nicht nur mir so geht: Couch-Film schauen, Frau/Freundin wird angerufen und labbert - lästig. Bose aufsetzen: Geräuschunterdrückung - Freundin still. Film kann weitergehen. Anschließend geht man vielleicht ins Bett und will dort am Laptop oder Schlafzimmer-TV weitermachen - ein Klick und der Bose läuft über das nächste Gerät - Anruf kommt - ein Klick man nimt das Gespräch an, ein Klick und das Gespräch ist anschließend beendet. Ein super Komfort den ich letztendlich bei kaum einem Kopfhörer fand....
8 Geräte speichern: das können die allerwenigsten! So kann man schnell wechseln von der Handy-Musik zum Wohnzimmer-TV und anschließend zum Schlafzimmer-TV während GLEICHZEITIG stets das Handy gekoppelt BLEIBT! Anrufe unterbrechen (auf Wunsch) sofort den laufenden Betrieb und man nimmt mit einem Klick den Anruf an und mit einem Klick beendet man diesen und ist sofort wieder dort wo man war...Vorbildlich.
d) Akku und Ladezeit:
20 Stunden ist nicht das maximale am Markt mögliche, aber sicher völlig ausreichend auch für einen 13 Stunden Flug,
Aufladezeit für 2,5 Stunden Akku beträgt gerademal 15 Min.
e) Bequemlichkeit:
Was hilft der beste Kopfhörer mit der längsten Akku-Zeit mit Top-Klang wenn er nach einer Stunde so unbequem wird das man in Absetzen möchte und sich ärgert?
Der Bose ist so bequem das man ihn vergisst...
f) Klang:
Ja ja, subjektiv, richtig. Der Klang ist schlicht und einfach richtig gut. Nicht spektakulär, nicht stark Basslastig ( Bass ist gut, wer hier schreibt "kein Bass" hat wohl was anderes auf dem Kopf gehabt ), einfach schön und angenehm und vor allem er hört sich bei allen Richtungen gut an, ob Jazz, ob Pop, ob Rock oder Vokal, ob Hörbuch oder Film, nirgendwo negativ auffällig. Und Film war mir auch sehr wichtig, da steigen auch viele gute Kopfhörer aus...
d) Alexa:
Ja - hat er. Kann man - muss man aber nicht nutzen. Ist jeden überlassen. Funktioniert auf jeden Fall gut.
e) Google:
Für mich kein Thema und für mich unwichtig.
f) Klang-Einstellungen:
Wenn man was negatives finden möchte, dann das keinerlei Klang-Einstellungen möglich sind. Wer aber wie ich mit dem Klang eh`zufrieden ist, den stört das auch nicht. - Im Gegenteil: Ich möchte nicht tausende von Einstellungsmöglichkeiten haben, ich möchte einfach nutzen und zufrieden sein und mich nicht ständig mit irgendwas außer hören beschäftigen müssen...das ist eh ein Zeichen von Unzufriedenheit und das was nicht passt. Wenn man ständig was regulieren will oder meint es gäbe eine bessere Einstellung ist ja dann nicht zufrieden mit dem was er gerade hört...
g) Manuelle Bedienung:
Einfach-Intuitiv und auf das Beschränkt was man braucht, es sind richtige Tasten vorhanden. TOP. Die neueren Modelle haben oft was mit Touch und Wisch...das ist für mich super lästig, entweder es wird zu laut oder zu leise oder reagiert verzögert oder gar nicht..nervt nur, vor allem draußen wenn es jetzt etwas feuchter wird oder man Handschuhe hat...
h) Preis:
Für den jetzigen Preis von deutlichst unter 300 Euro einfach schon ein MUSS...
g) Geräuschunterdrückung:
War mir wichtig und vor allem wollte ich eine richtig gute und auch eine die immer geht und nicht nur in der einen oder anderen Situation mal besser oder schlechter wie viele andere Modelle am Markt. Und eine Geräuschunterdrückung die auch noch selbst entscheidet was ich hören soll oder nicht will ich schon gar nicht, ich will entscheiden und nicht ein Prozessor..
h) Akkustische Hinweise: Abschaltbar, finde ich persönlich aber super: Beim Einschalten wird der Akku in % Durchgesagt und mit welchem Gerät man verbunden ist - Toll. Wenn der Akku nur noch 10% hat wird das auch durchgesagt - finde ich gut! Beim Durchzappen durch die gepairten Geräte werden diese angesagt, sehr praktisch beim Wechseln. Manche mögen das nervig finden...ok abschalten. Ich finds praktisch und nicht störend...Im Gegenteil.
I) Reichweite: Das die Reichweite kurz sein soll, kann im Einzelfall stimmen, liegt aber nicht am Bose! Ich habe es mit mehreren Geräten getestet und folgendes (bei mir) festgestellt: Reichweite bei Koppelung mit: Iphone=12m, mit Huawei Tablet=10m, mit Laptop=9m, mit Samsung-Handy 10m, mit Moto-Handy nur 5m und mit Fire-TV-4K-Stick nur 2-3 Meter! Die Reichweite kann also durchaus am sendenden Gerät liegen und nicht am Bose! Beim Fire-TV-Stick liegt es vielleicht auch daran das der ja hinter dem TV eingesteckt ist und damit der TV schon als "Wand" fungiert...stört aber nicht weiter wenn man das weiß und seine Nutzung entsprechend anpasst.
J) Stimmen-Verzögerung beim Film-schauen: Auch hier das gleiche, liegt offensichtlich nicht am Bose sondern am Gerät oder vielleicht sogar an der Quelle die wiedergibt. Hier habe ich festgestellt: Samsung TV im Wohnzimmer, kein delay, Samsung TV im Schlafzimmer minimaler delay, Tablet und Laptop kein delay, Fire-TV: Hier bei Amazon Prime und Netflix kein Delay, aber bei manchen Apps wie You-Tube und Kodi schon Delay, bei Plex kein Delay. Die gleichen Apps (ohne Kodi) am TV geöffnet, also nicht am Fire-TV, hier ebenfalls kein Delay....Kabelfernsehen am TV kein Delay, aber TV-App vom TV schon Delay aber gleiche TV-App am Fire-TV wieder kein Delay. Also kann es wohl im Einzelfall entweder am Gerät oder dem was da gerade abgespielt wird liegen, da dies so unterschiedlich ist denke ich es mag an der Geräte-Software (nicht Bose sondern Abspiel-Gerät) liegen wie "schnell" diese gesprochenes in Bluetooth umwandelt und da mag es Unterschiede geben....Meine Vermutung ist das soweit hier vom Hersteller am Prozessor gespart wurde ( also eher günstigere Geräte ) diese Prozessoren im allgemeinen unauffällig schnell genug sind und im besonderen ( also bei Bluetooth ) dann auffällig werden, oder es liegt an der Programmierung der App? Ich weiß es nicht, nur Vermutungen....Jedenfalls tritt weder Delay noch Reichweitenproblem immer und grundsätzlich auf sondern nur in Einzelfällen und diese sind Geräteabhängig....Vielleicht hat es auch was mit der "Codierung und Endcodierung" zu tun....wie auch immer....den Bose aber mit solchen "Einzelerfahrungen" abzuwerten ist falsch. Das sieht man auch daran, das solche Aussagen sehr sehr vereinzelt vorkommen und 95% solche Probleme nicht haben.
Alles in allem hatte ich wirklich zig Modelle verglichen und wäre bis zu 500 Euro bereit gewesen. Wenn ich alles zusammen haben will was MIR wichtig ist, geht Billig nicht. Aber der Bose zeigt mir das es auch nicht super teuer sein muss.
K) Auto-Abschaltung: Kann man in der Begleit-App einrichten.
Ja, wer jetzt sagt es gäbe besser klingende Kopfhörer mag recht haben, wer sagt es gäbe welcher mit längerer Akkulaufzeit hat auch recht, wer sagt es gibt billigere hat auch recht, ja ja ja...aber wer meint einen Kopfhörer zu finden der alles in einem vereint wie der Bose - wird nix finden. PUNKT.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Sound
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Handling
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Preis/Leistung
⭐️⭐️⭐️⭐️
Funktion
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Design und Hardware:
Beim Bose Quietcomfort 35 II handelt es sich um einen Over-Ear-Kopfhörer in geschlossener Bauweise. Das bedeutet, dass bereits ohne aktivierte Geräuschunterdrückung der Außenlärm ganz ordentlich abgeschirmt wird. Das Design des Headsets darf getrost als klassisch oder zeitlos bezeichnet werden – um nicht „ein wenig langweilig“ zu benutzen. In den vergangenen Jahren hat Bose kaum etwas am Aussehen seiner akustischen Flaggschiffe geändert, immerhin gibt es den Quietcomfort 35 II in drei Farben: Silber, Schwarz und Dunkelblau.Der Verarbeitung des Kopfhörers ist dem Preis entsprechend erstklassig. Dank des verstellbaren Bügels und der schenkbaren Hörmuscheln lässt er sich perfekt für unterschiedliche Kopfgrößen einrichten. Laut Bose ist der bei Bügel und Hörmuschel verwendete Kunststoff stoßfest und das verwendete Metall korrosionsbeständig. An der Bügelunterseite sorgt Alcantara-Mikrofaserstoff für einen bequemen Sitz, allerdings zieht dieser auch wie ein Magnet Fussel und Staub an.
Die Bedienelemente fügen sich harmonisch in die Hörmuschel ein: Auf der linken Seite befinden sich und die Multifunktionstaste und die Lautstärkeregelung, außen der Powerschalter. Auf der linken Seite befindet sich ein Push-Button, mit dem die Spracherkennungsdienste Alexa oder Google Assistant aufgerufen werden. Zudem wird hierüber die drei Stufen der Lärmreduzierung ausgewählt. Die Lage der Bedienelemente ist gut gewählt, die Haptik ist perfekt. Selbst mit Handschuhen lassen sich damit die Funktionen aufrufen und aktivieren.
Kunstleder und ein weiches Polster sorgen wiederum dafür, dass die Hörmuschel auch nach langem Hören nicht stört. Insgesamt schwiegt sich der Kopfhörer so an den Kopf an, als wolle er den ganzen Tag einfach nur kuscheln. Eine witzige Idee ist die Links-Rechts-Kennzeichnung: Direkt auf der Stoffbespannung innerhalb der Muschel prangen groß ein L und ein R.
Neben einer Schutztasche sind ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen des Headsets und ein Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker in der Verpackung. Letzteres ist auch sinnvoll, da die Bluetooth-Lösung nicht optimal umgesetzt ist: Steckt zum Beispiel das zuspielende Smartphone in der Hosentasche, kann es immer mal wieder zu Verbindungsabbrüchen kommen. Steht die Verbindung allerdings, werden selbst die großen Datenmengen beim High-Res-Sound gut per Funk übertragen.
Sound und Noise Cancelling:
Es ist unüberhörbar, dass Bose einen möglichst optimalen Klang aus den Quietcomfort 35 II herausholen will. Der Sound ist in der Tat prima – wenn auch nicht perfekt. Aktuelle Chart-Musik klingt per Stream sehr gut, eher akustische Songs dagegen ein wenig flach. Elektro ist wie gemacht für die Quietcomfort 35 II, Klassik und Live-Musik fehlt wiederum ein Stück weit die Atmosphäre. Obwohl Musik insgesamt sehr rund und fast klinisch klingt, schwächelt der Kopfhörer im Detail. Ein wenig kraftlos kommt der Bass daher, während die Höhen nicht wirklich differenziert sind. Die exzellente Mitte gleicht diese leichten Defizite sehr gut aus.
Insgesamt verursacht der Sound des Quietcomfort 35 II kein wirkliches Aha-Erlebnis und hinterlässt daher keinen bleibenden Eindruck. Das bedeutet aber nicht, dass der Klang schlecht ist. Am besten lässt sich der Sound mit ordentlich zusammenfassen. Ohne das ANC-Feature wäre das für einen Kopfhörer dieser Preisklasse allerdings deutlich zu wenig, andere Hersteller können da mehr überzeugen.
Beim Noise Cancelling zeigen sich dagegen keinerlei Schwächen, im Gegenteil: In dieser Disziplin spielt der Quietcomfort 35 II seine Stärke voll aus. Während der Nutzung im Büro werden Tipp-Geräusche an der Tastatur gut – wenn auch nicht komplett – ausgeblendet, auch die Telefonate der Kollegen dringen nur noch gedämpft ans Ohr. An einer viel befahrenen Straße sorgt der Kopfhörer wiederum dafür, dass die vorbeifahrenden Autos fast wie E-Mobile klingen. Dennoch fühlt man sich bei aktivierter Geräuschunterdrückung nicht komplett von der Umwelt abgeschnitten. Der Grund dafür: Zwei Mikrofone an den Hörmuscheln erkennen die Umgebungsgeräusche. Der eingebaute Soundfilter produziert in Echtzeit ein Kontergeräusch in bestimmten Frequenzen, wodurch vor allem monotone Lärmquellen akustisch eliminiert werden.
Die aktivierte Geräuschunterdrückung wirkt sich auch positiv auf die Musik aus. Auch wenn sich der Klang dadurch eigentlich nicht verbessert, sorgt die Abschirmung für einen runderen Gesamteindruck.
Akku:
Laut Hersteller hält der Akku mit eingeschalteter Geräuschunterdrückung bis zu 20 Stunden durch – abhängig davon, mit welcher Lautstärke Musik gehört und in welcher Stufe das Noice Cancelling genutzt wird. Im Test mit jeweils mittlerer Einstellung wurde dieser Wert tatsächlich leicht erreicht. So lässt sich der Fluglärm auch auf längeren Reisen ohne Probleme abstellen. Und geht der Akku doch einmal zur Neige, lässt sich dieser fix wieder aufladen: Schon 15 Minuten am Strom verlängert die Laufzeit um mehr als zwei Stunden. Außerdem ist es auch mit leerem Akku möglich, per Kabel weiterhin Musik zu hören – nur auf die Geräuschunterdrückung muss der Nutzer dann verzichten.
App:
Mit der Smartphone-Software „Bose Connect App“ für iOS und Android lässt sich der Kopfhörer nach eigenen Wünschen und für individuelle Einsatzszenarien optimieren. Zu den wichtigsten Features der App zählt die Möglichkeit, die Geräuschunterdrückung einzustellen. Zur Wahl stehen „Hoch“, „Niedrig“ und „Aus“. Auch lässt sich hierüber festlegen, welcher Sprachassistent bei Druck der Aktionstaste aktiviert wird. Neben vielen Standard-Funktionen wie der Möglichkeit, die Kopfhörer zu benennen, ist besonders die Musikfreigabe zu nennen: Hierüber lassen sich weitere Bose-Kopfhörer per Bluetooth mit dem Quietcomfort 35 II verbinden, auf die dann ebenfalls die abgespielte Musik übertragen wird. Dies wäre auch der einzige Grund, die Bose-App nach der Ersteinrichtung zu nutzen, da sich die wichtigsten Funktionen direkt am Kopfhörer auswählen lassen.
Sprachassistent als Extra:
Es ist wohl eher einem Trend geschuldet, dass Bose beim Quietcomfort 35 II die direkte Verbindung zu Alexa oder dem Google Assistant eingebaut hat – schließlich findet man die Services inzwischen in einer unüberschaubaren Anzahl an Gadgets. Schwer vorstellbar, dass Nutzer unterwegs häufig auf den Button an der Hörmuschel drücken, um mit den Diensten zum Beispiel übers Wetter zu plaudern. Wer Musik von Amazon oder Google streamt, mag Gefallen daran finden, den nächsten Song per Sprachbefehle auszuwählen. Auch Vieltelefonierer, die das Smartphone in der Tasche lassen wollen, werden sich über das Feature möglicherweise freuen, da der andere Teilnehmer auf Zuruf angerufen wird. Auch wenn die Anbindung gut funktioniert, ist Alexa & Co. in diesem Fall vor allem ein Marketing-Gimmick.
Preis:
Der UVP des Quietcomfort 35 II liegt bei 379,95 Euro. Der Straßenpreis liegt allerdings bereits deutlich darunter und spiegelt auch besser die Qualität des Kopfhörers wider. Gekauft habe ich dieser Kopfhörer für 249€.
Fazit:
Als reiner Musikspieler macht der Quietcomfort einen guten Job – auch wenn es hier noch Luft nach oben gibt. Bei einem Kopfhörer in dieser Preisklasse hat der Sound perfekt zu sein. Allerdings ist es ein Klagen auf hohem Niveau: Auch wenn beim Sound ein paar Körnchen fehlen, spielt der Quietcomfort 35 II seinen Trumpf bei der Geräuschunterdrückung aus. Hier merkt man deutlich, dass Bose seine gesamte Erfahrung in diesem Bereich in die Kopfhörer gesteckt hat. Als Lärmabschirmung auf Reisen oder im Büro gibt es kaum ein besseres Gerät. Wer nur für diesen Zweck einen ANC-Kopfhörer sucht, ist mit dem Quietcomfort 35 II sicher bestens bedient.
So still wearing almost every day and enjoying.
Bluetooth - some minor issue can appear, and connection is not perfect if you are not in the same room, but still all ok.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

The Sony’s - Greatly improves over the series 2 version of the headphones. They are a right fitting headphone, very loud and impressive base. You can fiddle with the base, treble and noise cancellation until your hearts content as it’s all adjustable via the app. The best thing about these is the noise cancellation. It is the market leader and has overtaken the Bose in this area. They are comfortable and made to high standards. You can even adjust the noise cancellation at different altitudes such as in the aeroplane and this works well. I actually fell asleep with them on recently which was a first as I hate flying. Wearing them and walking I did feel a bit weird for some reason. I think it was the noise cancelling software, perhaps it’s a little too good?
The Bose’s - They feel lighter, easier to live with, more roomy than the Sony’s and not as tight a fit which I think makes the more comfortable. The noise cancellation is excellent and you can set them to high, low and off levels. The noise cancellation works very well, however not quite as good as the Sony’s, which you can fiddle with until your hearts content with the app. The sound quality is brilliant, you do get more mid level sound with the Bose, though the Sony’s were definitely louder with more richer base. I wish you could adjust the base and treble but you can’t or at least I can’t find out how you do it. You can adjust these setting with the Sony’s in the app.
The winner for me was the Bose. When I began looking for noise cancelling headphones I first began looking for the ‘best cancelling’ on the market but there are many other factors you need to consider when making a buying decision. For me that issue was comfort and ensuring they are ‘fit for the purpose of the wearer.
If like me you could end up wearing headphones for 2-6+hrs per day I would choose the Bose over the Sony’s in a heartbeat. They are lighter, your ears don’t get hot or sweaty when wearing them and they have more room. Yes the noise cancellation is very slightly substandard to the Sony’s when side by side testing (though still pretty amazing) and they aren’t as loud, but they are the best for all day wearers. If I only wanted to use my headphones for an hour or two per day, the Sony’s would win hands down (although I found them a little tight for my big head).
I advise you to try both pairs, but consider the anount of time you’ll wear them for each day as comfort is really important when you have to live with these headphones. Consider the weight you like to have on your head, comfort around your ears such as the fit and tightness. Comfort becomes more important than being able to fiddle with sounds such as base and noise cancellation when you don’t actually like the things in your head. So please buy the most comfortable and then everything else will fall into ace and you’ll love your decision between these two amazing brands.
Last point. If you go into a busy airport and watch the commuters in London you’ll quickly notice most people are wearing one brand in particular. You can guess which it is.

- These are not bass centric
- Noise cancellation does not block all sounds, but blocks most.
Things I did not know:
- Sound distorts at max volume
- There’s a crackling noise every now and then
You can do a google search to see that they are known issues and many users are facing these. The above 2 points were unacceptable in a 30000/- bucks headphone. I got these for 20k during the sale but still unacceptable. It was so shocking to me that I went to a bose store to check a) if they are genuine or not b) to demo a pair to see if the issues exist in the demo as well. They were genuine and the same issues existed in the demo pair as well.
Thank you so much Amazon for the quick delivery and for processing the return. I would have been stuck with these if I would have bought them elsewhere. Anyone who has them and says these issues do not exist is either deaf or too proud to accept that he/she has been duped by bose.

Ventajas:
- Comodidad. Los Bose son los más cómodos para las orejas, tienen mucha amplitud en la zona donde entran las orejas y eso permite que no tengas problemas desde el minuto uno que te los pones. Además los altavoces están puestos de forma oblicua y no plana, para que entren mejor las orejas y no roces con el exterior de ellas, esto también lo tienen los Sennheiser, los Sony no. Las almohadillas de las orejas de estos Bose son bastante cómodas, la superior no tanto. En cuanto a almohadillas blanditas, la palma se la lleva Sony, son increíblemente cómodas, pero sus pegas son el peso (Pesan casi 50 gramos más que estos Bose y que los Sennheiser) y el tener los altavoces planos. Así que en cuanto a comodidad (Pese a que la almohadilla superior se me ha clavado en alguna ocasión en la coronilla) los Bose son los mejores (Seguidos de los Sony y de los Sennheiser, aunque están los 3 muy parejos).
- Botones en lugar de táctil. Los Sony y los Sennheiser tienen un panel táctil que a veces hace que te equivoques, con los botones en los Bose no te vas a equivocar. Esto lo incluyo a ventajas porque para cierto tipo de gente el panel táctil es un incordio. Además a mi me ha gustado mucho que la forma de apagarlos y encenderlos sea con un slider o botón deslizante, los Sennheiser para mi tienen la forma de apagarse más cómoda, pero los Sony por ejemplo tienes que apretar el botón durante un rato y es un coñazo, con el slider, apagas los Bose sin esperas.
- Buena cancelación de ruido. Tengo que decir que los Bose tienen buena cancelación de ruido, un pelín mejores que las de los Sennheiser, peeero no son mejores que las de los Sony (Esos están a otro nivel).
- Botón de Google Assistant. Este botón es realmente útil para que google te lea las notificaciones del móvil, lo tienen también los Sony pero no los Sennheiser (Los Sennheiser sólo te permiten llamar al assistente para decirle comandos por voz).
- El mejor emparejamiento a dos dispositivos. Esto es lo que más me ha gustado de estos Bose, como puedes cambiar de un dispositivo a otro. Los Sony no te permiten conectar dos dispositivos a la vez, en el caso de los Sennheiser sí. Pero qué hace diferente a estos Bose con los Sennheiser? Bajo mi experiencia, lo mejor de estos Bose es que al conectar el auricular a un ordenador y un móvil, si por ejemplo tienes un sonido que no puedes parar en el ordenador (Como un videojuego), pero en ese momento quieres ver un vídeo o escuchar una canción en el móvil, puedes hacerlo simplemente tocando el botón de google assistant (El auricular se conecta al móvil) y rápidamente dando play a la canción o vídeo (Sólo funciona en android). Esto me ha parecido super útil, muchas veces estoy jugando, me toca estar a la espera y me apetece ver un vídeo en youtube con el móvil, sólo tengo que dar un toque al botón de google asistant, se conecta a mi móvil para leerme las notificaciones, y acto seguido, sin darle tiempo a hacerlo, le doy play al vídeo. Veo lo que tengo que ver, y en cuanto el video termina, puedo seguir escuchando lo que necesite a través del ordenador. En el caso de los Sennheiser no hay forma de hacer esto, para cambiar de un sonido del ordenador al móvil, tienes que parar el sonido en uno y ponerlo en el otro, y viceversa. Obviamente también te sirve para coger llamadas mientras estás conectado al ordenador.
- Comandos por voz en Español y lectura detallada de la batería. En este punto tengo que decir algo bueno y malo a la vez, como un tirón de orejas a Bose pese a que lo hacen bien. Lo primero es que mediante la app puedes configurar los comandos por voz para que suenen en Español (En los Sennheiser también se puede, en los Sony no), peero son comandos robotizados, no previamente grabados, es decir están hechos para que lean los dispositvos a los que se conectan, y eso hace que la voz no parezca humana. Y en cuanto a la lectura de la batería, me gusta mucho que te dice el porcentaje de batería de 10 en 10, (Los sennheiser por ejemplo te lo dice de 20 en 20, es decir "queda más del 80% de batería", o del 60, o del 40, etc... Y los Sony sólo te dicen si la batería es alta, media o baja), la pega es que sólo te dice el nivel de batería cuando te conectas, no he encontrado forma de que te lo diga tocando algún botón.
-Caja de transporte rígida. Me ha gustado al caja de transporte, es rígida y bastante segura, la de los Sony también, aunque la de los Sennheiser es semi rígida.
Desventajas:
- Batería. Aquí los Bose son los que menos batería dan de los 3, en el caso de los Sony son los mejores con 30 horas con cancelación de ruido y 38 sin cancelación. Los Sennheiser dan unas 20 horas con cancelación de ruido y 30 sin cancelación, y por último los Bose dan 20 horas con cancelación de ruido y unas 28 sin cancelación. No hay mucha diferencia con los Sennheiser pero sí la hay con los Sony.
- Sonido y volumen. En este apartado, bajo mi punto de vista los mejores son los Sony, dan un volumen más alto que los otros dos, casi un 20% más alto, además de que su sonido me gusta más, bajos nítidos y agudos muy buenos, con unos medios bastante notables (Por no hablar de que tienen más y mejores codex de audio bluetooth: SBC, APTX, APTX HD y LDAC). Los Sennheiser para mi serían los siguientes, no tienen tanto volumen como los Sony, pero tienen un sonido realmente bueno, que mejora mucho al usarlos, además que su ecualización con un botón, nos permite adecuarnos al tipo de música o sonido que estamos escuchando; destacan sobretodo los agudos, siendo en este aspecto casi sobresaliente, con unos muy buenos bajos y unos medios realmente notables (Los codex que incluye son SBC y APTX). Para terminar los Bose tiene ese punch en los bajos, están quizá sobrecargados en algunos aspectos, aunque son realmente correctos (En mi caso, al escuchar una canción con extra bass al máximo volumen, uno de los altavoces se saturaba. Aunque me imagino que fue porque los probé nada más sacarlos de la caja, se supone que con el paso del tiempo los altavoces se adecuan mejor y suenan sin esos problemas), los medios son bastante decentes y los agudos son notables, aunque a veces suenan un poco metálicos (Sus codex son SBC y AAC). Al ser en mi opinión los que menos me han gustado en este aspecto, los coloco en desventajas, aunque esto es muy subjetivo para cada uno.
- Al ponerlo sobre el cuello las almohadillas se giran hacia arriba. A mi esto me parece una cagada enorme, prefiero que las almohadillas vayan hacia abajo por si les cae algo, además que es mucho más cómodo para las clavículas. De los 3 los únicos que no me aprietan el cuello al girarlos son los Sennheiser.
-Falta de funcionalidades. En este aspecto los voy a comparar directamente con los Sennheiser que son el rey aquí. Todo lo que añada a continuación es porque los Sennheiser lo tienen. Los Bose no tienen forma de escuchar a tu interlocutor sin quitarte los cascos (Esto también lo tienen los Sony), no paran la música al quitarte los cascos, no puedes cargarlos a la vez que escuchas música, su cable de audio no incluye micrófono o botón, y por último cuando los cargas no tienes forma de saber cuanto le queda (Los Sennheiser tienen varios leds que te indican el nivel de batería a medida que se cargan).
- Micrófono. Tengo que ponerlo en desventajas porque el micrófono sólo sirve para interiores, y aún así no es muy bueno que se diga. El micrófono de los Sony son todavía peores, pero el que se lleva aquí la palma son los Sennheiser, tienen un micrófono nítido, sin apenas estática ni ruido de fondo, dejando una voz clara que no reverbera ni parece que estés en una iglesia.
-Precio. Ya sabemos que los precios en Amazon varían mucho, pero de los 3 estos Bose son los más caros. Mientras que estos Bose el precio más bajo que he visto ha sido de unos 290 euros, los Sony los he llegado a ver por unos 250 euros y los Sennheiser por 220.
En definitiva, sólo recomiendo estos Bose si no te gusta nada el táctil y si quieres usar la funcionalidad de emparejamiento con dos dispositivos que he indicado arriba (Repito que los Sennheiser también lo tienen, pero no puedes hacer el truquito con el botón del assistant). Los Sony los recomiendo si viajas mucho en avión y necesitas la mejor cancelación de ruido y la batería más prolongada, también los recomiendo si vas a usarlos sólo con tu móvil (Si tu móvil tiene codex LDAC mejor que mejor) ya que tienen el mejor sonido bajo mi gusto, pero no los recomendaría si necesitas estar conectado a dos dispositivos o si tienes que hacer llamadas. Al final los que más recomiendo para uso cotidiano son los Sennheiser, para mi gusto son los más tecnológicos, los que tienen más funcionalidades, los que te pueden sacar de más apuros y los más útiles (Además de por supuesto los más baratos si te esperas a que bajen de precio).
Nota calidad-precio: 8
Espero que este análisis os haya servido! Un saludo!


Kundenrezension aus Spanien 🇪🇸 am 18. Oktober 2018
Ventajas:
- Comodidad. Los Bose son los más cómodos para las orejas, tienen mucha amplitud en la zona donde entran las orejas y eso permite que no tengas problemas desde el minuto uno que te los pones. Además los altavoces están puestos de forma oblicua y no plana, para que entren mejor las orejas y no roces con el exterior de ellas, esto también lo tienen los Sennheiser, los Sony no. Las almohadillas de las orejas de estos Bose son bastante cómodas, la superior no tanto. En cuanto a almohadillas blanditas, la palma se la lleva Sony, son increíblemente cómodas, pero sus pegas son el peso (Pesan casi 50 gramos más que estos Bose y que los Sennheiser) y el tener los altavoces planos. Así que en cuanto a comodidad (Pese a que la almohadilla superior se me ha clavado en alguna ocasión en la coronilla) los Bose son los mejores (Seguidos de los Sony y de los Sennheiser, aunque están los 3 muy parejos).
- Botones en lugar de táctil. Los Sony y los Sennheiser tienen un panel táctil que a veces hace que te equivoques, con los botones en los Bose no te vas a equivocar. Esto lo incluyo a ventajas porque para cierto tipo de gente el panel táctil es un incordio. Además a mi me ha gustado mucho que la forma de apagarlos y encenderlos sea con un slider o botón deslizante, los Sennheiser para mi tienen la forma de apagarse más cómoda, pero los Sony por ejemplo tienes que apretar el botón durante un rato y es un coñazo, con el slider, apagas los Bose sin esperas.
- Buena cancelación de ruido. Tengo que decir que los Bose tienen buena cancelación de ruido, un pelín mejores que las de los Sennheiser, peeero no son mejores que las de los Sony (Esos están a otro nivel).
- Botón de Google Assistant. Este botón es realmente útil para que google te lea las notificaciones del móvil, lo tienen también los Sony pero no los Sennheiser (Los Sennheiser sólo te permiten llamar al assistente para decirle comandos por voz).
- El mejor emparejamiento a dos dispositivos. Esto es lo que más me ha gustado de estos Bose, como puedes cambiar de un dispositivo a otro. Los Sony no te permiten conectar dos dispositivos a la vez, en el caso de los Sennheiser sí. Pero qué hace diferente a estos Bose con los Sennheiser? Bajo mi experiencia, lo mejor de estos Bose es que al conectar el auricular a un ordenador y un móvil, si por ejemplo tienes un sonido que no puedes parar en el ordenador (Como un videojuego), pero en ese momento quieres ver un vídeo o escuchar una canción en el móvil, puedes hacerlo simplemente tocando el botón de google assistant (El auricular se conecta al móvil) y rápidamente dando play a la canción o vídeo (Sólo funciona en android). Esto me ha parecido super útil, muchas veces estoy jugando, me toca estar a la espera y me apetece ver un vídeo en youtube con el móvil, sólo tengo que dar un toque al botón de google asistant, se conecta a mi móvil para leerme las notificaciones, y acto seguido, sin darle tiempo a hacerlo, le doy play al vídeo. Veo lo que tengo que ver, y en cuanto el video termina, puedo seguir escuchando lo que necesite a través del ordenador. En el caso de los Sennheiser no hay forma de hacer esto, para cambiar de un sonido del ordenador al móvil, tienes que parar el sonido en uno y ponerlo en el otro, y viceversa. Obviamente también te sirve para coger llamadas mientras estás conectado al ordenador.
- Comandos por voz en Español y lectura detallada de la batería. En este punto tengo que decir algo bueno y malo a la vez, como un tirón de orejas a Bose pese a que lo hacen bien. Lo primero es que mediante la app puedes configurar los comandos por voz para que suenen en Español (En los Sennheiser también se puede, en los Sony no), peero son comandos robotizados, no previamente grabados, es decir están hechos para que lean los dispositvos a los que se conectan, y eso hace que la voz no parezca humana. Y en cuanto a la lectura de la batería, me gusta mucho que te dice el porcentaje de batería de 10 en 10, (Los sennheiser por ejemplo te lo dice de 20 en 20, es decir "queda más del 80% de batería", o del 60, o del 40, etc... Y los Sony sólo te dicen si la batería es alta, media o baja), la pega es que sólo te dice el nivel de batería cuando te conectas, no he encontrado forma de que te lo diga tocando algún botón.
-Caja de transporte rígida. Me ha gustado al caja de transporte, es rígida y bastante segura, la de los Sony también, aunque la de los Sennheiser es semi rígida.
Desventajas:
- Batería. Aquí los Bose son los que menos batería dan de los 3, en el caso de los Sony son los mejores con 30 horas con cancelación de ruido y 38 sin cancelación. Los Sennheiser dan unas 20 horas con cancelación de ruido y 30 sin cancelación, y por último los Bose dan 20 horas con cancelación de ruido y unas 28 sin cancelación. No hay mucha diferencia con los Sennheiser pero sí la hay con los Sony.
- Sonido y volumen. En este apartado, bajo mi punto de vista los mejores son los Sony, dan un volumen más alto que los otros dos, casi un 20% más alto, además de que su sonido me gusta más, bajos nítidos y agudos muy buenos, con unos medios bastante notables (Por no hablar de que tienen más y mejores codex de audio bluetooth: SBC, APTX, APTX HD y LDAC). Los Sennheiser para mi serían los siguientes, no tienen tanto volumen como los Sony, pero tienen un sonido realmente bueno, que mejora mucho al usarlos, además que su ecualización con un botón, nos permite adecuarnos al tipo de música o sonido que estamos escuchando; destacan sobretodo los agudos, siendo en este aspecto casi sobresaliente, con unos muy buenos bajos y unos medios realmente notables (Los codex que incluye son SBC y APTX). Para terminar los Bose tiene ese punch en los bajos, están quizá sobrecargados en algunos aspectos, aunque son realmente correctos (En mi caso, al escuchar una canción con extra bass al máximo volumen, uno de los altavoces se saturaba. Aunque me imagino que fue porque los probé nada más sacarlos de la caja, se supone que con el paso del tiempo los altavoces se adecuan mejor y suenan sin esos problemas), los medios son bastante decentes y los agudos son notables, aunque a veces suenan un poco metálicos (Sus codex son SBC y AAC). Al ser en mi opinión los que menos me han gustado en este aspecto, los coloco en desventajas, aunque esto es muy subjetivo para cada uno.
- Al ponerlo sobre el cuello las almohadillas se giran hacia arriba. A mi esto me parece una cagada enorme, prefiero que las almohadillas vayan hacia abajo por si les cae algo, además que es mucho más cómodo para las clavículas. De los 3 los únicos que no me aprietan el cuello al girarlos son los Sennheiser.
-Falta de funcionalidades. En este aspecto los voy a comparar directamente con los Sennheiser que son el rey aquí. Todo lo que añada a continuación es porque los Sennheiser lo tienen. Los Bose no tienen forma de escuchar a tu interlocutor sin quitarte los cascos (Esto también lo tienen los Sony), no paran la música al quitarte los cascos, no puedes cargarlos a la vez que escuchas música, su cable de audio no incluye micrófono o botón, y por último cuando los cargas no tienes forma de saber cuanto le queda (Los Sennheiser tienen varios leds que te indican el nivel de batería a medida que se cargan).
- Micrófono. Tengo que ponerlo en desventajas porque el micrófono sólo sirve para interiores, y aún así no es muy bueno que se diga. El micrófono de los Sony son todavía peores, pero el que se lleva aquí la palma son los Sennheiser, tienen un micrófono nítido, sin apenas estática ni ruido de fondo, dejando una voz clara que no reverbera ni parece que estés en una iglesia.
-Precio. Ya sabemos que los precios en Amazon varían mucho, pero de los 3 estos Bose son los más caros. Mientras que estos Bose el precio más bajo que he visto ha sido de unos 290 euros, los Sony los he llegado a ver por unos 250 euros y los Sennheiser por 220.
En definitiva, sólo recomiendo estos Bose si no te gusta nada el táctil y si quieres usar la funcionalidad de emparejamiento con dos dispositivos que he indicado arriba (Repito que los Sennheiser también lo tienen, pero no puedes hacer el truquito con el botón del assistant). Los Sony los recomiendo si viajas mucho en avión y necesitas la mejor cancelación de ruido y la batería más prolongada, también los recomiendo si vas a usarlos sólo con tu móvil (Si tu móvil tiene codex LDAC mejor que mejor) ya que tienen el mejor sonido bajo mi gusto, pero no los recomendaría si necesitas estar conectado a dos dispositivos o si tienes que hacer llamadas. Al final los que más recomiendo para uso cotidiano son los Sennheiser, para mi gusto son los más tecnológicos, los que tienen más funcionalidades, los que te pueden sacar de más apuros y los más útiles (Además de por supuesto los más baratos si te esperas a que bajen de precio).
Nota calidad-precio: 8
Espero que este análisis os haya servido! Un saludo!





Since updating, I can now hear all background noise in all environments. People talking, the TV...
I am now returning these to Amazon for said reason.



Kundenrezension aus Großbritannien 🇬🇧 am 29. Juni 2019
