
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Blink!: Die Macht des Moments Gebundene Ausgabe – 20. Juni 2005
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 11,75 € | — | 11,75 € |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | — | 7,52 € |
Audio-CD, Hörbuch
"Bitte wiederholen" | — | 15,21 € |
• In der Liebe
• Im Job
• Beim Einkaufen
• Bei Entscheidungsprozessen aller Art
Denn manchmal können zwei Sekunden ein ganzes Leben verändern …
BLINK!
- Seitenzahl der Print-Ausgabe264 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberCampus Verlag
- Erscheinungstermin20. Juni 2005
- Abmessungen14.8 x 2.8 x 22.4 cm
- ISBN-103593377799
- ISBN-13978-3593377797
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Amazon.de
Das adaptive Unbewusste versteht es hervorragend, die Umwelt einzuschätzen, Menschen vor Gefahren zu warnen, Ziele zu setzen und Handlungen in intelligenter und effizienter Weise einzuleiten. Doch unsere Kultur hat uns die Überzeugung in die Köpfe gepresst, nur überlegte, bewusste Urteile, die auf möglichst vielen Informationen basieren, vertrauen zu dürfen: Erst denken, dann handeln. Eile mit Weile. Der Schein trügt. Falsch, sagt Malcolm Gladwell. Derlei Phrasen sind ebenso abgedroschen wie unzutreffend und irreführend. Wir müssen lernen, wieder unserem adaptivem Unbewussten zu vertrauen. Denn es führt uns weitaus zuverlässiger in die richtige Richtung als unser aufklärerisch durchdrungener Rationalismus.
Malcolm Gladwall seziert für uns die Funktionsmechanismen des adaptiven Unbewussten. Mit einer Fülle von Beispielen aus der Psychologie, mit Dutzenden Geschichten von Studien, die der Macht der Intuition auf die Spur kommen wollen, breitet der Redakteur des New Yorker für uns den Teppich aus, über den wir nur langsam schreiten müssen, um den Wert der Blink-Momente zu begreifen und wieder für unser Leben zu entdecken.
Ein Buch voller Aha-Effekte. Wer dieses Buch gelesen, nein genussvoll heruntergeschmökert hat, wird sehr viel bewusster durchs Leben gehen und aufmerksamer der Macht der Intuition und ihrer Fehltritte lauschen. Entgegen den Versprechungen des Verlagstextes jedoch liefert der Autor des Bestsellers The Tipping Point mit diesem zuweilen etwas redundanten Werk keinen Ratgeber. Das Handwerkszeug, um die Blinks im Alltag besser nutzen zu können, wird sich der Leser selbst erarbeiten müssen. Aber es ist Gladwells Verdienst, auf wunderbar unterhaltsame Weise den Blick geschärft zu haben. --Anja Dilk
Pressestimmen
Augenblick
"Blitzschnelle Entscheidungen, behauptet Gladwell in seinem neuen Buch, prägten unser gesamtes Weltbild, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht ... 'Blink' wurde sofort nach dem Erscheinen im Januar in den USA zum Bestseller und seither: zu einem Phänomen."
13.06.2005 / Focus:
Die Macht der Intuition
"In einem Wimpernschlag entfalten sich, so Gladwells Botschaft, schnelle, intuitive Entscheidungen - oft mit besserem Ergebnis als durch langes inneres Räsonieren."
16.06.2005 / Die Weltwoche:
Unbewusst sein
"'Blink' ist eine Fundgrube spannender und zum Teil wissenschaftlicher Kuriosa, die über die Ratio oder Nichtratio des Menschen mehr aussagen als die meisten theoretischen Elaborate."
22.06.2005 / Die Welt:
Der Instinkt entscheidet
"Gladwell ist weder Managementexperte noch Werbepapst, sondern eine Art Trüffelschwein für wissenschaftliche Studien und interessante Fragen."
01.07.2005 / Manager Magazin:
Bauch statt Kopf
"Erstaunliche Erkenntnisse über die Macht und den Wert intuitiver Entschlüsse."
10.07.2005 / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung:
Die Macht der Intuition
"Gladwell hat wieder ein großartiges Werk vorgelegt."
31.07.2005 / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung:
Erster Blick und siebter Sinn
"Gladwells Buch legt man nicht mehr aus der Hand."
10.08.2005 / Tages-Anzeiger:
Bauchentscheidungen
"Im munteren Plauderton referiert Gladwell jede Menge spannender wissenschaftlicher Versuche und Anekdoten."
26.08.2005 / Handelsblatt:
Blink
"Gladwell hat ein populäres Thema aufgegriffen, ohne ins Banale abzugleiten. Wer sich stressfrei ein Bild von der menschlichen Entscheidungsfindung machen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen."
21.09.2005 / Bilanz:
Blink
"Malcolm Gladwell über Chancen und Risiken des blitzschnellen Denkens."
Klappentext
Kennen Sie die kurzen Momente, in denen wir blitzartige Entscheidungen treffen - Momente, in denen wir denken, ohne zu denken?
Wir nennen sie Intuition oder schlicht Bauchgefühl. Sie sind aber viel mehr: Unser Gehirn arbeitet in diesen Augenblicken auf Hochtouren, um uns die bestmöglichen Entscheidungen zu liefern - ohne dass wir uns dafür anstrengen müssen.
Malcolm Gladwell erklärt uns die Macht dieser Blink-Momente. Er zeigt, was passiert, wenn wir in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen treffen, aber auch, wie wir diese verborgene Intelligenz trainieren und bewusster nutzen können: in der Liebe, im Job, bei Entscheidungsprozessen aller Art. Denn oft verändern ein paar Sekunden ein ganzes Leben.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
zunächst als Redakteur für Wirtschaft,Wissenschaft und Medizin, später als Bürochef in New York. Seit 1996 arbeitet er für den New
Yorker. Im Jahr 2000 erschien sein Bestseller Tipping Point, der großes Aufsehen erregte. Malcolm Gladwell lebt und arbeitet in New York.
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Eine rätselhafte Statue
Im September des Jahres 1983 kam ein Kunsthändler namens -Gianfranco Becchina auf das J.-Paul-Getty-Museum in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien zu. In seinem Besitz befinde sich eine Marmorstatue aus dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert, die er dem Museum zum Kauf anbieten wolle. Genauer gesagt handele es sich um einen Kouros, die monumentale Statue eines nackten Jünglings, der das linke Bein leicht vorstreckt und dessen Arme gerade an der Seite des Körpers herunterhängen.
Auf der ganzen Welt gibt es heute nur rund 200 dieser Kouroi, die meisten davon sind stark beschädigt, zum Teil wurden an den Ausgrabungsstätten und auf antiken Friedhöfen sogar nur Bruchstücke gefunden. Der Kouros, den Gianfranco Becchina dem Getty Museum anbot, war dagegen fast perfekt erhalten. Er war gut 2,10 Meter hoch und schimmerte in einem hellen Marmorton, durch den er sich von übrigen antiken Statuen abhob. Es war ein außerordentlicher Fund, für den Becchina rund 10 Millionen US-Dollar verlangte.
Das Getty Museum überstürzte nichts. Wie in solchen Fällen üblich, nahm es das Kunstwerk zunächst als Leihgabe auf und ließ es gründlichst von Experten untersuchen. Die erste Frage war, ob diese Statue Ähnlichkeiten mit den anderen bekannten Kouroi aufwies. Die Antwort lautete ja: Es konnten gewisse stilistische Gemeinsamkeiten mit dem Kouros von Anavyssos festgestellt werden, der im Nationalen Archäologischen Museum in Athen ausgestellt ist. Alles schien darauf hinzuweisen, dass er aus etwa derselben Zeit und derselben Region stammte. Natürlich wollten die Experten von dem Kunsthändler wissen, wo und wann diese Statue ausgegraben worden war. Darauf konnte Becchina zwar keine Antwort geben, dafür legte er dem Museum einen Aktenordner mit Dokumenten vor, mit denen er eine lückenlose Reihe von Vorbesitzern aus jüngerer Zeit nachwies. Aus diesen Papieren ging hervor, dass sich der Kouros seit den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts im Privatbesitz eines Schweizer Arztes namens Lauffenberger befunden hatte, der ihn wiederum von einem bekannten griechischen Kunsthändler namens Roussos erworben hatte.
Das Museum zog mit Stanley Margolis einen Geologen der Universität Kalifornien zurate. Dieser brachte zwei Tage damit zu, die Oberfläche der Statue mit einem hochauflösenden Stereomikroskop zu untersuchen. Außerdem entnahm er unterhalb des rechten Knies des Jünglings eine Gesteinsprobe von einem Zentimeter Durchmesser und zwei Zentimetern Länge und analysierte sie im Labor der Universität mittels Elektronenmikro-skop, Elektronenstrahl-Mikroprobe, Massenspektrografie, Rönt-gendiffraktions- und Röntgenfloureszenzsuntersuchungen. Margolis kam zu dem Schluss, dass es sich bei dem Material um Dolomit-Marmor aus dem antiken Bergwerk auf der Insel Thasos in der nördlichen Ägäis handelte. Die Oberfläche der Statue war mit einer feinen Kalzitschicht überzogen, was nach Auskunft von Margolis sehr bedeutsam sei für die Einschätzung des Alters, denn Marmor verwandele sich erst im Laufe von Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden in Kalzit. Das bedeutet, dass diese Statue einen langen Alterungsprozess durchgemacht haben musste, was wiederum hieß, dass es sich un-möglich um eine zeitgenössische Fälschung handeln konnte.
Das J.-Paul-Getty-Museum vernahm diese Ergebnisse mit Genugtuung. Vierzehn Monate nachdem Gianfranco Becchina zum ersten Mal im Museum vorstellig geworden war, wurde man handelseinig. Im Herbst 1986 stellte das Museum die Statue erstmals aus, und die New York Times widmete dem Ereignis einen Artikel auf ihrer Titelseite. Einige Monate später veröffentlichte Marion True, die Kuratorin der Abteilung für Antike Kunst des Getty Museums, einen langen und begeisterten Artikel über die Neuanschaffung in der Kunstzeitschrift Burlington Magazine. "Aufrecht stehend und ohne äußere Stütze, die geschlossenen Hände fest an die Lenden gepresst, bringt der Kouros jene selbstsichere Vitalität zum Ausdruck, die auch den besten seiner Brüder zu eigen ist." Sie schloss triumphierend: "Ob Gott oder Mensch - in ihm verwirklicht sich die ganze strahlende Kraft der noch jugendlichen Kunst des Abendlandes."
Leider hatte der Kouros des Getty Museums einen kleinen Schönheitsfehler: Mit seinem Aussehen stimmte etwas nicht. Der erste, der darauf hinwies, war ein italienischer Kunsthistoriker namens Federico Zeri, der damals im Beirat des Getty Museums saß. Als Zeri im Dezember 1983 in die Werkstatt des Museums geführt wurde, um den Kouros zu besichtigen, starrte er lange die Fingernägel der Statue an. Irgendetwas störte ihn, ohne dass er genau hätte sagen können, was.
Evelyn Harrison, eine der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der griechischen Plastik, war die nächste, die Zweifel an der Echtheit der Statue vorbrachte. Sie stattete dem Getty Museum einen Besuch ab, kurz bevor der Handel mit Becchina abgeschlossen wurde. "Arthur Houghton, der damals Kurator des Museums war, führte uns in die Werkstatt", erin-nert sie sich. "Er zog das Tuch weg, mit dem die Statue verhüllt war, und sagte: ›Noch gehört er uns zwar nicht, aber in ein paar Wochen ist es endlich so weit.‹ Worauf ich erwiderte: ›Es tut mir Leid, das zu hören.‹" Was hatte Harrison gesehen? Sie konnte es nicht genau sagen. Aber in dem Moment, in dem Houghton die Statue enthüllte, hatte sie eine Ahnung, ein instinktives Gefühl, dass mit dem Jüngling irgendetwas nicht in Ordnung war.
Ein paar Monate später führte Arthur Houghton den früheren Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, Thomas Hoving, in die Restaurationswerkstatt, um einen Blick auf die Statue zu werfen. Hoving hat die Angewohnheit, sich immer das erste Wort zu merken, das ihm durch den Kopf geht, wenn er etwas Neues sieht. Er werde nie vergessen, was er beim Anblick des Kouros gedacht habe, erzählte er. "Es war ›frisch‹ - ›frisch‹," erinnert er sich. Und ›frisch‹ ist normalerweise nicht gerade das erste Wort, das einem beim Anblick einer zweieinhalbtausend Jahre alten Statue einfallen sollte. Als er sich später an diesen Moment zurückerinnerte, wusste er plötzlich auch, warum er diesen Gedanken gehabt hatte: "Bei meinen Ausgrabungen in Sizilien haben wir einige Bruchstücke dieser Dinger gefunden. Die sehen einfach anders aus, wenn sie aus der Erde kommen. Der Getty-Kouros sah aus wie aus dem Ei gepellt."
Nach einem kurzen Blick auf die Statue wandte Hoving sich um und fragte Houghton: "Habt Ihr den schon bezahlt?"
Produktinformation
- Herausgeber : Campus Verlag; 1. Edition (20. Juni 2005)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 264 Seiten
- ISBN-10 : 3593377799
- ISBN-13 : 978-3593377797
- Abmessungen : 14.8 x 2.8 x 22.4 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 443,004 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 67 in Denken (Bücher)
- Nr. 7,201 in Lebenshilfe
- Nr. 20,059 in Ingenieurwissenschaft & Technik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Malcolm Gladwell, geboren 1963 in London, schreibt seit 1996 für den New Yorker. Für sein Porträt von Ron Popeil erhielt er 1999 einen National Magazine Award, 2005 führte ihn Time auf seiner Liste der «100 Most Influential People». Gladwell ist Autor der Bestseller Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken können (2000), Blink! Die Macht des Moments (2005), Überflieger: Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht (2009) und zuletzt David und Goliath. Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen (2013) und verantwortet den Podcast «Revisionist History». Gladwell lebt in New York City.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Natürlich ist es im wahren Leben nicht so einfach. Unsere Intuition bzw. unser Unbewusstes - nicht zu verwechseln mit dem Unterbewusstsein im Sinne der Freudschen Psychoanalyse - kann uns leider auch täuschen. Gladwell zeigt, wie anfällig wir alle doch für Vorurteile und unserem egozentrischen Willen sind und dass diese uns in die gänzlich falsche Richtung leiten können - davon sind auch vermeintliche Experten nicht geschützt.
Um diese Schwäche unserer Intuition zu beheben, müssen wir so weit es uns möglich ist, die Rahmenbedingungen kontrollieren und vor allem unseren Erfahrungshorizont erweitern, indem wir uns auf neue Dinge einlassen. Dieses neue Wissen fließt dann in unser Unbewusstes ein und lässt uns, wenn es darauf ankommt, intuitiv richtig handeln.
Das Buch ist - wie man es von Gladwell kennt - flüssig und spannend geschrieben. Es ist mir aber einen Tick zu theoretisch. Was mir fehlt, sind konkrete Übungen und Tipps, wie man seine Intuition schulen kann und Fallstricke vermeiden kann.
Wenn wir Experten auf einem Gebiet sind, dann können wir unterbwusst sofort ein Urteil fällen, welches teils sogar ein besseres Ergebnis liefert als eine sorgfältige Analyse.
Jedoch ist unser Unterbwusstsein auch fehleranfällig und vor allem bei neuen Sachen, können wir diese nicht immer richtig einordnen oder wir verfallen in alte Vorurteile.
Das Buch ist einfach zu lesen und es gibt viele nachvollziehbare Beispiele. Es wird aufgezeigt, wie diese unbewussten Entscheidungen funktionieren und wie man diese testet. Die Themen reichen vom Dating, über Polizeieinsätze, Musik, Altersbestimmung von Statuen zu vielen anderen Themen.Teils hatte ich jedoch das Gefühl, dass der rote Faden etwas verloren ging. Eine Anleitung, wie man das "Scheibchenschneiden" nutzen soll gibt es nicht. Es ist eher einfach nur interessant zu lesen, als dass man groß Nutzen aus dem Buch ziehen könnte.
Schöne Geschichten die zeigen wie Hilfreich das sein kann sind genug in dem Buch. Schön und kurzweilig geschrieben, dafür würde ich glatt 6 Sterne geben wenn möglich.
Die Erwarteten Tipps/Erklärungen muss man sich allerdings selber suchen/finden. Es gibt keine klaren Tipps oder dergleichen.
Dennoch Lesenswert wenn man auf kein "How-To" Lernbuch aus ist.