Neu:
29,90€29,90€
Lieferung für 3,70 €
:
7. - 9. Feb.
Nur noch 1 auf Lager
Versand durch: buecheroase_muenchen Verkauft von: buecheroase_muenchen
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 5,49 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,70 € Versandkosten
81 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Den Autoren folgen
OK
Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level Gebundene Ausgabe – 1. März 2015
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
Erweitere deinen Einkauf
oder Misserfolg eines Projekts. Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind, sollten über ein RE-Grundlagenwissen verfügen – so wie
es im Lehrplan des »Certified Professional for Requirements Engineering« (CPRE) festgelegt ist.
Entwickelt und eingeführt wurde das CPREZertifikat vom »International Requirements Engineering Board« (IREB e.V.). Der IREB e.V. setzt sich für die Verbesserung der Requirements-
Engineering-Praxis sowie für eine qualitätsgesicherte
und standardisierte Aus- und Weiterbildung ein.
Dieses Lehrbuch für die Zertifizierung zum »Foundation Level« (Version 2.2) des CPRE wurde von IREB-Mitgliedern geschrieben, die,an der Entwicklung des Lehrplans beteiligt waren. Es behandelt im Einzelnen die
- Ermittlung
- Dokumentation
- Prüfung und Abstimmung
- Verwaltung
von Anforderungen sowie die Werkzeugunterstützung.
Das Buch eignet sich zur individuellen Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung und als Begleitliteratur zu den entsprechenden Vorbereitungsschulungen.
Die 4. Auflage wurde überarbeitet und ist konform zur aktuellen Ausgabe des IREBLehrplans Foundation Level Version 2.2.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe192 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberdpunkt.verlag GmbH
- Erscheinungstermin1. März 2015
- Abmessungen17.2 x 2 x 24.6 cm
- ISBN-109783864902833
- ISBN-13978-3864902833
Beliebte Titel dieses Autors
- Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agilChristine RuppGebundene Ausgabe
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
OberSOPHISTin (formal: Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin), Chefberaterin, Coach und Trainerin. In 25 Jahren Berufstätigkeit sammelt sich so einiges an ... ein Unternehmen ... 6 Bücher ... 55 Mitarbeiter ... ungezählte Artikel und Vorträge ... und unheimlich viel Erfahrung. Meine Leidenschaft für die Projektberatung ist vermutlich schuld daran, dass ich bis heute nicht „nur“ manage, sondern auch ganz nah am Kunden bin, in Projekten mitarbeite. Gute Ideen so umzusetzen, dass Entwickler, Vertragspartner, direkt und indirekt betroffene Anwender das Gefühl haben, ein intelligentes, durchdachtes und nutzbringendes Produkt vor sich zu haben, ist die Vision die mich dabei antreibt. Dabei arbeite ich mit unterschiedlichsten Methoden und Ansätzen aus dem agilen und nicht agilen Bereich. Um die Qualifikation der Requirements-Engineers/Business-Analysten zu vereinheitlichen habe ich den IREB e. V. (International Requirements Engineering Board) gegründet. Mehr Infos über mich finden Sie unter www.sophist.de.
Chris Rupp ist Autorin vieler Bücher, unter anderem „Requirements-Engineering und -Management“ (Carl Hanser Verlag München 2014) und „UML2 glasklar“ (Carl Hanser Verlag München 2012).
Produktinformation
- ASIN : 3864902835
- Herausgeber : dpunkt.verlag GmbH; 4., überarbeitete Edition (1. März 2015)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 192 Seiten
- ISBN-10 : 9783864902833
- ISBN-13 : 978-3864902833
- Abmessungen : 17.2 x 2 x 24.6 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 381,449 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 165 in IT-Zertifizierung
- Nr. 2,142 in Informatik (Bücher)
- Nr. 17,000 in Ingenieurwissenschaft & Technik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Chris Rupp legte das Fundament des NLP-basierten Requirements Engineering und erarbeitete und veröffentlichte darauf basierend patternorientierte Ansätze.
Sie ist Autorin zahlreicher international verlegter Bücher und Fachartikel und als Coach, Trainerin und Beraterin im Einsatz. Chris ist Gründerin und CEO der SOPHIST GmbH (www.sophist.de). Seit über 20 Jahren engagiert sie sich in der Analyse sicherheitskritischer technischer Großprojekte internationaler Kunden. Ihre Arbeitsmethodik umfasst unter anderem natürlichsprachliche und objektorientierte Methoden sowie Bereiche der Organisationspsychologie und des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP).
Sie ist Mitbegründerin des International Requirements Engineering Boards (IREB e.V.) und Speakerin auf unzähligen nationalen und internationalen einschlägigen Fachkonferenzen.
Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 11. Februar 2021
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Inhaltlich:
Ich habe deren umfangreicheren Band (Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil) mit über 500 Seiten bereits durch, allerdings wiederholten sich dort immer wieder Passagen. In diesem Band geschieht dies allerdings nicht in dem Ausmaß. Es konzentriert sich auf das wesentliche, weshalb man eher zum größeren Band greifen sollte, wenn man in die Tiefe gehen möchte. Ansonsten ist der Inhalt gut dargestellt, wenn auch die Grafiken für den Preis auch in Farbe sein könnten. Das Buch ist nämlich komplett in schwarz/weiß gehalten.
Optik:
Das Buch ist sehr hochwertig verarbeitet, auch wenn das Cover auf den ersten Blick sehr nach 70er/80er wirkt. Die Schirftwart ist angenehm zu lesen und die Formatierung passt auch vollkommen.
Fazit:
Ich würde das Buch jedem weiterempfehlen, vor allem als kompakte, bündige Zusammenfassung zum Thema. Es gibt 4 Sterne, da ich den Preis von 30€ für eine 150 seitige Basisliteratur für hoch empfinde. Der umfangreichere Band mit über 570 Seiten kostet nämlich im Vergleich dazu nur 55€.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 11. Februar 2021
Inhaltlich:
Ich habe deren umfangreicheren Band (Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil) mit über 500 Seiten bereits durch, allerdings wiederholten sich dort immer wieder Passagen. In diesem Band geschieht dies allerdings nicht in dem Ausmaß. Es konzentriert sich auf das wesentliche, weshalb man eher zum größeren Band greifen sollte, wenn man in die Tiefe gehen möchte. Ansonsten ist der Inhalt gut dargestellt, wenn auch die Grafiken für den Preis auch in Farbe sein könnten. Das Buch ist nämlich komplett in schwarz/weiß gehalten.
Optik:
Das Buch ist sehr hochwertig verarbeitet, auch wenn das Cover auf den ersten Blick sehr nach 70er/80er wirkt. Die Schirftwart ist angenehm zu lesen und die Formatierung passt auch vollkommen.
Fazit:
Ich würde das Buch jedem weiterempfehlen, vor allem als kompakte, bündige Zusammenfassung zum Thema. Es gibt 4 Sterne, da ich den Preis von 30€ für eine 150 seitige Basisliteratur für hoch empfinde. Der umfangreichere Band mit über 570 Seiten kostet nämlich im Vergleich dazu nur 55€.


Sie sind konzipiert als Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung des Foundation Level in den jeweiligen Fachgebieten.
Dieses Buch hält sich deshalb relativ eng an den Lehrplan von International Requirements Engineering Board (IREB) zum CPRE-FL, der etwa 30 Seiten umfasst.
Alle neun Kapitel des Lehrplans werden abgedeckt.
Wer die Prüfung zum CPRE-FL bestehen will, aber dafür nicht eine mehrtägige Schulung besuchen (und bezahlen) will und sich das Wissen lieber selbst aneignet, der ist mit diesem Buch gut bedient. Die Grundlagen sind sehr gut beschrieben.
Wer dagegen Wert legt auf Beispiele, Einzelheiten, Spezialwissen oder einen flüssigen, unterhaltsamen Schreibstil, der wird an diesem Buch wenig Freude haben. Dem seien andere, umfangreichere und meistens teurere Fachbücher zum Thema Requirements Engineering empfohlen.
Im Detail verlieren sich die Autoren aber in zu viel "Gerede" und Themen werden zu oft wiederholt, wirken dann wie Füllstoff.
Zusätzlich finde ich die Diagrammbeispiele zu dünn und zu wenig klar beschrieben, ein zweites und drittes Bsp., das
den Kern der Sache aus Unternehmer/Vendor/Kunde Sicht darstellt, zB Statecharts, Use Case, wäre hilfreich, um mit dem gelernten Wissen
mehr Praxisbezug zu sammeln.
Fazit: gutes Buch aber mit Schwächen in Theorie und Praxis, vor allem in Hinblick darauf, dass doch einige Prüfungsfragen
das Anwenden des Wissens in verschiedenen Szenarien voraussetzen.
PS: wenn man versucht hat, rückläufige UML Glasklar Verkäufe (mit dem Minimum an Diagrammen im Basiswissenbuch) abzuwenden, fände ich das unfair :-(.
PS2: habe Zertifizierung beim ersten Mal geschafft. Lag aber nicht am Buch ;-), sondern an Gesprächen, Skripten... die ich zus verwendet habe.
Inhaltlich gäbe es sicherlich die ein oder andere Feinheit zu kritisieren. Diese Kritik zielt aber eher auf den Lehrplan der IREB ab. So ist mir nicht verständlich, warum z. B. dem ER-Diagramm mit seiner stark datenbankbezogenen Logik (=Lösungsperspektive) zur Modellierung von Anforderungen (lösungsneutral, WAS vs. WIE) so viel Raum eingeräumt wird.
Ich habe das Buch über 3 Tage gelesen und 2 Tage etwas die Kapitel anhand der Zusammenfassungen wiederholt. Das war ausreichend, um die CPRE-FL-Prüfung gut zu bestehen. Klare Weiterempfehlung!