Gebraucht kaufen 32,29 €
Gebraucht kaufen 32,29 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Den Autoren folgen
OK
Barrierefreiheit verstehen und umsetzen: Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet Gebundene Ausgabe – 1. März 2011
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 32,29 € | — | 32,29 € |
- Kindle
46,99 € Lies mit kostenfreien App - Gebundenes Buch
32,29 €
Erweitere deinen Einkauf
Dieses Buch bietet konkrete Handlungsanweisungen, wie mit einzelnen Aspekten des Webdesigns umzugehen ist und wie relevante Punkte der Barrierefreiheit bereits zu Beginn Eingang in die Planung von Webangeboten finden können. Die Erfolgskriterien der WCAG20 werden beispielhaft einzelnen Phasen der Webseitenentwicklung zugeordnet. Ausgehend von der Arbeitsweise behinderter Nutzer wird die Umsetzung von Barrierefreiheit anhand der Entwicklung einer konkreten Beispielwebsite gezeigt. Hierbei werden Unklarheiten aufgezeigt, diskutiert und kontextabhängige Lösungen dargestellt.
Dem Leser wird in diesem Rahmen sowohl der Einsatz moderner und standardkonformer Webtechniken vermittelt als auch weitere wichtige Aspekte der Barrierefreiheit wie Verständlichkeit, Nutzerführung, Design oder Textorientierung.
Mit diesem Buch werden Sie Ihre Kompetenzen in der barrierefreien Webgestaltung deutlich erweitern. Einsteiger ebenso wie erfahrene Webentwickler werden neue Einsichten gewinnen.
Die Code-Beispiele in diesem Buch wurden von Stephan Heller bereitgestellt. Als Gastautor hat Markus Erle das Kapitel zu barrierefreiem PDF geschrieben.
Für Menschen, die besser hören können als sehen, ist das Buch mit einer zusätzlichen Audioausgabe auf CD erhältlich beim
Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
bestellung@dvbs-online.de
Tel.: (0 64 21) 94 888-22
Die Audioversion kann mit handelsüblichen MP3-Abspielgeräten gehört werden und ist zusätzlich nach dem DAISY-Standard strukturiert.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe812 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberdpunkt.verlag GmbH
- Erscheinungstermin1. März 2011
- Abmessungen17.9 x 5.1 x 24.6 cm
- ISBN-103898645207
- ISBN-13978-3898645201
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
textico.de
Das Schlüsselgeheimnis des Buchs liegt schon in der Überschrift: "Barrierefreiheit verstehen" - denn alle prima Regeln und Standards helfen nix, wenn man sie einfach ohne Verständnis abarbeitet. Verständnis "warum", Planung auf Barrierefreiheit, Umsetzung der Standards und regelmäßige Kontrollen - nur so reißt man virtuelle Barrieren ein. Wichtig auch: nicht immer gibt es eine Lösung, denn gerade bei unterschiedlichen Inhalten ergeben sich unterschiedliche Zugangsprobleme - hier zeigen die Autoren Wege zu Lösungsansätzen, die sich im Problemfall anwenden lassen.
Nach einer Einleitung, Grundgedanken zum Thema Barrierefreiheit und einem Experimente-Einstieg in den Einsatz von HTML/CSS, Formaten, Gestaltungselementen, Navigation und alternativen Versionen der Inhalte zeigen Hellbusch und Probiesch wie man konkret Inhalte anpasst und zugängliche Inhalte aus Texten, Bildern und den technischen Bedingungen einer Website gestaltet. Als Nächstes arbeiten sie Vorlagen und das Screendesign ab. Abschließende Gedanken und die Standards zur Barrierefreiheit zum Schluss.
Verstehen, Anwenden, Umsetzen - Barrierefreiheit verstehen und umsetzen ist ein Standard-Buch für Usability-Standards in der Realität - Theorie und Praxis für eine bessere Webwelt. --Wolfgang Treß/textico.de
Klappentext
Dieses Buch bietet konkrete Handlungsanweisungen, wie mit einzelnen Aspekten des Webdesigns umzugehen ist und wie relevante Punkte der Barrierefreiheit bereits zu Beginn Eingang in die Planung von Webangeboten finden können. Die Erfolgskriterien der WCAG20 werden beispielhaft einzelnen Phasen der Webseitenentwicklung zugeordnet. Ausgehend von der Arbeitsweise behinderter Nutzer wird die Umsetzung von Barrierefreiheit anhand der Entwicklung einer konkreten Beispielwebsite gezeigt. Hierbei werden Unklarheiten aufgezeigt, diskutiert und kontextabhängige Lösungen dargestellt.
Dem Leser wird in diesem Rahmen sowohl der Einsatz moderner und standardkonformer Webtechniken vermittelt als auch weitere wichtige Aspekte der Barrierefreiheit wie Verständlichkeit, Nutzerführung, Design oder Textorientierung.
Mit diesem Buch werden Sie Ihre Kompetenzen in der barrierefreien Webgestaltung deutlich erweitern. Einsteiger ebenso wie erfahrene Webentwickler werden neue Einsichten gewinnen.
Die Code-Beispiele in diesem Buch wurden von Stephan Heller bereitgestellt. Als Gastautor hat Markus Erle das Kapitel zu barrierefreiem PDF geschrieben.
Für Menschen, die besser hören können als sehen, ist das Buch mit einer zusätzlichen Audioausgabe auf CD erhältlich beim
Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
bestellung@dvbs-online.de
Tel.: (0 64 21) 94 888-22
Die Audioversion kann mit handelsüblichen MP3-Abspielgeräten gehört werden und ist zusätzlich nach dem DAISY-Standard strukturiert.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : dpunkt.verlag GmbH; 1. Edition (1. März 2011)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 812 Seiten
- ISBN-10 : 3898645207
- ISBN-13 : 978-3898645201
- Abmessungen : 17.9 x 5.1 x 24.6 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 453,483 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,196 in Grafik & Multimedia (Bücher)
- Nr. 20,404 in Ingenieurwissenschaft & Technik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Kerstin Probiesch (Jahrgang 1964) ist selbstständige Beraterin mit den Schwerpunkten Barrierefreiheit und Social Media. Nach einer pädagogischen Ausbildung und einem Studium im Bereich der vergleichenden Kulturforschung konzentrierte sie sich auf Barrierefreiheit im Web. Sie
- begleitet und leitet Webprojekte von der Konzeptionsphase bis zur Abnahme,
- schult Webentwickler und Online-Redakteure und
- testet Webangebote und betriebliche Intranets auf Konformität mit internationalen und nationalen Richtlinien und Empfehlungen.
Aspekte der Barrierefreiheit lässt sie in ihren Einführungen, Workshops und Beratung im Bereich Social Media einfließen und steht für einen integrativen Einsatz von Social Media. Sie spricht regelmäßig auf Kongressen und Tagungen, schreibt Fachartikel und ist Co-Autorin des Buches "Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet".
Web: http://www.barrierefreie-informationskultur.de
Jan Eric Hellbusch ist freiberuflicher Berater für barrierefreies Webdesign. Zu seinen Leistungen zählen die Prüfung und Bewertung der Barrierefreiheit von Webanwendungen, die Qualitätssicherung in Webprojekten und die Durchführung von Workshops.
Seit 2000 schreibt Hellbusch über die Barrierefreiheit im Web. Zu seinen Veröffentlichungen zählen "Barrierefreiheit verstehen und umsetzen" (2011), die beiden gleichnamigen Titel "Barrierefreies Webdesign" (2001/2005) und zahlreiche Fachartikel.
Nach seinem Studium der BWL an der Universität Siegen (1994) arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg (bis 1998), bei der GTZ im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit" (bis 2001) sowie im Projekt "Barrierefrei Informieren und Kommunizieren" (bis 2005). Seitdem ist er als Selbstständiger an zahlreichen Webprojekten beteiligt, etwa beim Landtag in NRW, bei der Tagesschau oder bei der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Bei der Fülle der Informationen verwundert es nicht, dass das Buch sehr umfangreich geworden ist. Dadurch, dass die meisten Kapitel (der Teil zu barrierefreien PDFs von einem Gastautor stellt eine positive Abwechselung dar) sehr langatmig geschrieben sind, kann man das Buch nicht mal eben so in ein paar Tagen runterlesen. Es ist ein typisch wissenschaftliches Buch: Formal hochkorrekt, aber langweilig. Sehr umfangreich, aber nicht auf den Punkt gebracht. Als Ersatz für eine Doktorarbeit sicherlich nicht verkehrt, als genießbare Lektüre kaum zu empfehlen.
Dass so etwas auch anders geht, beweist z.B. die "Von Kopf bis Fuß"-Reihe, die auch technische Themen leicht verdaulich aufbereitet.
Ein Punkt, der sicherlich wichtig gewesen wäre, aber von den Autoren nicht ansatzweise erreicht wird, ist, die "Angst" bzw. den Respekt vor Optimierungen im Bereich der Barrierefreiheit abzuschwächen. Man hat schon nach einigen wenigen Kapiteln den Eindruck, dass Barrierefreiheit praktisch nicht umsetzbar ist, weil es nur durch einen gigantischen Zeit-/Geldaufwand umfassend (!) erreicht werden kann. Durch den kalten, unpersönlich bürokratischen Schreibstil bleibt auch vieles nicht direkt hängen, sodass man im konkreten Bedarfsfall wohl die entsprechenden Stellen nachschlagen muss.
Nichtsdestotrotz enthält das Buch sehr viele informative Inhalte, die das eine oder andere Mal durchaus einen gewissen Aha-Effekt auslösen. Ein bisschen mehr Mut zu einer etwas moderneren Aufbereitung hätte dem Buch sicherlich geholfen und vielleicht wäre dann auch ein Vorwort mit einem Beigeschmack à la "Hauptsache der Mist ist endlich druckfertig" wie "Die Entwicklung dieses Buches war nicht gerade einfach. Es gab imer wieder Verzögerungen, die sehr unterschiedlich begründet waren. Letztendlich konnte das Buch nur durch die Co-Autorenschaft von Kerstin Probiesch zu Ende gebracht werden." nicht mehr nötig gewesen.
Zahlreiche hilfreiche Links runden das Buch gut ab, wären in elektronischer Form aber noch weitaus praktischer.
Im deutschsprachigen Raum dürfte das Buch in dieser Form einzigartig sein. Und trotz einer langweiligen Aufbereitung für den einen oder anderen eine Empfehlung wert sein. Alles in allem 3 von 5 Sternen.
Dieses Buch hat mir für meine Abschlussarbeit unverzichitbare Dienste geleistet.
Der Autor ist im deutschsprachigen Raum eine Instanz für Barrierefreiheit und vermag die WCAG-Richtilinien sehr deutlich und anhand von Beispielen perfekt zu erläutern.
Ein Buch, das den aktuellen Stand der Diskussionen kanalisiert und zusammenfasst ist für alle Beteiligten - vor allem Entwickler - ein grosser Gewinn. Doch Barrierefreiheit fängt bei der Konzeption an, sollte nie nachgelagert in "Phase 2" behandelt werden. Deshalb ist es genauso wichtig, dass sich Konzepter, Designer und Kunden mit der Materie auseinandersetzen. Mit diesem Buch ist auch ihnen geholfen, obgleich der weitaus größte Teil des Buches sich an Entwickler richtet.
Das Buch ist inhaltsreich, informativ, interessant, anregend, aber nicht perfekt und trotz seines Umfangs tun sich Lücken auf. Die HTML- und CSS-Basics sind unnötig. An ihrer Stelle hätte eine intensivere Betrachtung von WAI-ARIA Sinn gemacht, das in diesem Buch leider sehr untergeht. Die Linkliste am Ende des Buches ist eindrucksvoll, macht gedruckt aber wenig Sinn. Ich würde gerne diese Links auf einer Webseite oder im Rahmen eines delicious-Accounts sehen.