Neu:
24,95€24,95€
Lieferung für 3,69 €
:
8. - 9. Feb.
Nur noch 3 auf Lager
Versand durch: Bides Buchhandlung Verkauft von: Bides Buchhandlung
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 3,17 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,70 € Versandkosten
81 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird Broschiert – 16. Januar 2012
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
9,90 €
(17)
Nur noch 10 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe400 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberCampus Verlag
- Erscheinungstermin16. Januar 2012
- ISBN-10359339605X
- ISBN-13978-3593396057
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Armut, in den meisten Regionen vor allem der "Dritten" und "Vierten" Welt schon immer traurige Alltagsnormalität, hält seit geraumer Zeit auch Einzug in Wohlfahrtsstaaten wie die Bundesrepublik, wo sie zumindest als Massenerscheinung lange weitgehend unbekannt war. Obgleich die Armut hier noch immer viel geringere Ausmaße hat und auch weniger dramatische Formen annimmt, deshalb eher subtil in Erscheinung tritt und oft selbst von damit tagtäglich konfrontierten Fachkräften wie Erzieher(inne)n und Pädagog(inn)en nicht einmal erkannt wird, wirkt sie kaum weniger bedrückend als dort.
Über mehrere Jahrzehnte hinweg hörte und las man selten etwas über die Armut in der Bundesrepublik, und wenn, dann meistens im Zusammenhang mit besonders spektakulären Ereignissen bzw. tragischen Einzelschicksalen: dem Kältetod eines Obdachlosen, dem Verhungern eines Kleinkindes oder der Gründung einer "Tafel", wie die Suppenküchen heutzutage beschönigend genannt werden. Derweil interessierte sich die hypermoderne "Kapital-Gesellschaft" offenbar mehr für Aktienkurse als für Babyklappen, Straßenkinder, Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern und Wärmestuben, wie es sie mittlerweile in vielen deutschen Städten gibt.
Zuletzt avancierte "Armut in Deutschland" aus einem Tabu- beinahe zu einem Topthema, das in Talkshows über die Wirkung der sog. Hartz-Gesetze, die Benachteiligung von Kindern und Familien, den Zerfall der Mittelschicht, die zu erwartenden Folgen der Weltfinanzkrise oder die Angst vieler Menschen vor einem sozialen Absturz sehr häufig erörtert wird. Man spricht jetzt zwar viel mehr darüber als noch vor wenigen Jahren, nimmt sie aber, wie mir scheint, ebenso wenig als gesellschaftliches Kardinalproblem wahr bzw. ernst wie früher. Die in der wohlhabenden, wenn nicht reichen Bundesrepublik stark zunehmende Armut wird deshalb auch nicht konsequent bekämpft, sondern von den meisten Politiker(inne)n, Publizist(inn)en und Wissenschaftler(inne)n immer noch geleugnet, verharmlost und verschleiert.
Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass die Armut im Gefolge der globalen Finanz-, Wirtschafts- und Währungskrise zunehmen wird. Da die Angst vor dem sozialen Abstieg bis weit in die Mitte unserer Gesellschaft vorgedrungen ist, können sie Politiker/innen der etablierten Parteien nicht mehr ignorieren, wie das viel zu lange geschah. Deshalb werden das Problem der Armut und das Thema der sozialen Gerechtigkeit in nächster Zeit nicht wieder von der Tagesordnung verschwinden, vielmehr öffentliche Diskussionen, Parlamentsreden und Wahlkämpfe beherrschen. Umso unerlässlicher ist es für Sozialwissenschaftler/innen, deren neues Megathema die Armut werden könnte, falls sich das Problem - wie zu befürchten - drastisch verschärft, diese Entwicklung als zentrale Herausforderung zu begreifen. Armut in einem reichen Land verweist auf das Kardinalproblem der sozialen Ungleichheit national wie auch weltweit und wirkt nicht bloß entwürdigend auf die Betroffenen, ist vielmehr mindestens genauso beschämend für die Gesellschaft sowie ausgesprochen unchristlich und inhuman.
Das vorliegende Buch wendet sich an Leser/innen, die sich nicht bloß über das Problem der Armut, der Unterversorgung und der sozialen Ausgrenzung von Menschen bzw. seine Dimension, Entstehung und Entwicklung informieren, sondern auch den Umgang von Politik, (Medien-)
Öffentlichkeit und Fachwissenschaft damit fundiert kritisieren und sich an der Diskussion über seine Ursachen sowie mögliche Gegenmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen, etwa der Wirtschafts-, Steuer-, Bildungs-, Gesundheits-, Familien- und Sozialpolitik, sachkundig beteiligen wollen. Es geht weniger um die Theorie sowie die Empirie als um jene Zerrbilder der Armut, die in den Massenmedien und der politischen genauso wie in der Fachöffentlichkeit dominieren und die Ideologie stützen (sollen), wonach "wirkliche" Not und "tatsächliches" Elend hierzulande verschwunden bzw. im Wesentlichen längst überwunden sind.
Leser/innen, die in einem Buch über Armut neue Zahlen, aktuelle Daten und "harte Fakten" sowie aufschlussreiche Diagramme zur Einkommens- und Vermögensverteilung suchen, sich also - dem üblichen (journalistischen) Zugriff folgend - hauptsächlich für die statistische Erfassung und die möglichst exakte Quantifizierung von Armut interessieren, bitte ich dafür um Verständnis, dass ihren Erwartungen kaum entsprochen werden dürfte. Stattdessen habe ich mich bemüht, in einem stärker analytischen Zugriff die gesellschaftlichen Hintergründe der Armut zu beleuchten und im öffentlichen wie im Fachdiskurs ausgeblendete Zusammenhänge herzustellen. Schließlich dreht sich der Streit um die Armut weniger um Zahlen als um deren Interpretation und damit verbundene Schuldzuweisungen.
Sowenig das Schwein durchs Wiegen fett wird, wie eine Bauernweisheit lautet, sowenig macht die Armen satt, dass sie ständig gezählt werden. Zudem weichen statistische Erhebungen und empirische Untersuchungen zur Armut oftmals nicht nur hinsichtlich ihrer Resultate erheblich voneinander ab - was zur Verwirrung statt zur Aufklärung der Öffentlichkeit über Dimensionen und Wesen des Problems beiträgt -, sondern sie können nach dem Winston Churchill zugeschriebenen Bonmot "Ich glaube nur den Statistiken, die ich selber gefälscht habe" auch von wichtigeren Fragestellungen ablenken: Wie kommt es, dass die (Angst vor der) Armut in einem reichen Land wie der Bundesrepublik inzwischen sogar die gesellschaftliche Mitte erreicht? Wer trägt dafür politisch die Verantwortung und wie lässt sich der skandalöse Zustand ändern?
Hier wird hauptsächlich nach den gesellschaftlichen, also nicht den individuellen Entstehungsursachen von Armut und nach den unterschiedlichen Wirkungsmechanismen gefragt, die es der etablierten Politik, weiten Teilen der Öffentlichkeit und einer Minderheit der Sozialforschung ermöglichen, sie ganz zu leugnen oder zu verharmlosen. Mich interessiert des Weiteren, wann man hierzulande als bedürftig oder arm gilt, und weniger, wie viele Arme es gibt und wo genau die "Armutsrisikoschwelle" liegt. Deshalb steht die Frage im Vordergrund, wie unsere reiche Gesellschaft mit denjenigen umgeht, die sie selbst für "nicht dazugehörig" erklärt, marginalisiert oder sozial ausgrenzt.
Wie die Armut gesehen und der davon Betroffene eingeschätzt wird, hängt entscheidend vom jeweiligen Betrachter ab. Da zumindest Reiche und Superreiche kein Interesse an einer tiefgreifenden Veränderung der Einkommens-, Vermögens- und Herrschaftsverhältnisse haben, sträubt sich die von ihnen maßgeblich beeinflusste Öffentlichkeit gegen Wahrheiten wie die, dass der Finanzmarktkapitalismus mehr Armut als nötig erzeugt hat, oder die, dass ein moderner Industriestaat wie die Bundesrepublik in der Lage wäre, sie zu beseitigen, würde nicht der politische Wille dazu fehlen.
Je länger mich das Thema "Armut" umtreibt, desto weniger Verständnis habe ich für die Gleichgültigkeit, mit der ihm ein Großteil der Öffentlichkeit begegnet, aber auch für Beschönigungen und Beschwichtigungen. Noch nie hat es den Wohlhaben und Reichen an triftigen Argumenten dafür gemangelt, warum es Armut gibt, diese nicht zu beseitigen ist und die davon Betroffenen ihr Los "verdient" haben. Wer sich mit dem Armutsproblem beschäftigt, muss deutlich Stellung beziehen und Partei für oder gegen die Betroffenen ergreifen. Eine "wertfreie" oder "-neutrale", quasi über den gesellschaftlichen Interessengegensätzen schwebende Sozialwissenschaft gibt es sowenig wie unbeteiligte Beobachter/innen der Gesellschaftsentwicklung oder unvoreingenommene Armutsforscher/innen. Schon die Wahl des Untersuchungsobjekts erfolgt auf der Basis bestimmter Erkenntnisinteressen sowie politischer, weltanschaulicher und religiöser Grundüberzeugungen. Armutsforscher/innen sollten sich über ihre persönliche Befangenheit sowie ihre "Vorprägung" durch eigene Lebenserfahrungen klar sein und die inhaltlichen genauso wie...
Produktinformation
- Herausgeber : Campus Verlag; 3. Edition (16. Januar 2012)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 400 Seiten
- ISBN-10 : 359339605X
- ISBN-13 : 978-3593396057
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,220,614 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,018 in Sozialpolitik (Bücher)
- Nr. 45,548 in Gesellschaft (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Dazu würde es Sinn machen, zuerst einmal die statistische Entwicklung und hier insbes. die letztjährigen Veränderungen in der Methodik zu betrachten. Sie zeigen, dass einer statistischen Zunahme von Armut und Ungleichheit in der BRD mit Änderungen bei der Erhebung und Berechnung der statistischen Zahlen begegnet wurde. Dies findet jedoch im Buch leider keine Berücksichtigung. Vielmehr wird der öffentlich-politische Diskurs nachgezeichnet und einige politische Maßnahmen kritisch beleuchtet. Unglücklicherweise wird hierbei auch nicht immer chronologisch exakt vorgegangen.
Dennoch ein gut zu lesendes Werk, das jedoch eher für Laien bzw. eine breite Leserschaft geschrieben worden zu sein scheint.
Buttwergge möchte mit seinem Buch einen Beitrag zu einer Sozial- und Diskursgeschichte der Armut leisten" leisten. Deutlich weist er in seiner Einleitung darauf hin, dass er nicht ein weiteres Mal ein Werk in die Diskussion einbringen wollte, das schlicht die aktuellsten Arbeitslosenzahlen, Sozialhilfeempfänger und eine Statistik über die ansteigende Armut zusammenfügt und eine schlichte Armutsinventur liefert. Er wolle vielmehr die Hintergründe von Armut beleuchten und untersucht, warum sich gerade die Angst vor der Armut immer weiter bis in die Mittelschicht hineinzieht. Darum befasst er sich mit der Frage, ab wann man in Deutschland, ein an sich wohlhabendes Land, als Arm" gilt und warum die Bessergestellten Randgruppen und Benachteiligte tendenziell ausgrenzen.
Der Autor macht sehr deutlich, dass er sich mit diesem Buch nicht dem politischen oder wissenschaftlichen Mainstream unterwerfen" wolle und ganz bewusst eine eher subjektiv gefärbte" Sichtweise liefere, die darüber hinaus leicht ideologisch" gefärbt sei.
Deutliche Kritik erntet eine Gesellschaft, in der Reichtum und Armut derart ungleich verteilt sind, wobei sich die Schere weiter öffnet. Offenbar seien Geld und Aktienkurse wichtiger als das Wohl Aller. Kaum Interesse zeige die Wohlstandsgesellschaft für den sozialen Sektor, der vor allem die Schwächsten unterstützen soll.
Armut in einem reichen Land weist damit auf eines der größten Probleme der sozialen Ungleichheit hin. Es wendet sich an solche Leser, die nicht nur sehr umfangreiche Hintergründe zur Armutsforschung bekommen wollen, beispielsweise über das Problem der Armut, der Unterversorgung und der sozialen Ausgrenzung von Menschen, sondern auch einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der Armut und die gesellschaftlichen Auswirkungen.
Immer wieder kritisiert der Autor daher die unterschiedlichen Strategien, Armut zu individualisieren, statt sie als ein gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem zu begreifen. Demgemäß fordert er auch eine integrierte Armutsbekämpfung und keine Bekämpfung der Armen: Notwendig wäre eine in sich konsistente, aber auch konstruktiv miteinander verzahnte Arbeits- und Beschäftigungs-, Gesundheits-, Wohnungsbau-, Stadtentwicklungs-, Familien- und Sozialpolitik.
Das Buch ist in drei Teile unterteilt. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Armutsbegriff an sich und gibt einen guten Überblick über den Stand der Armutsforschung in Deutschland. Der Autor geht auch weiter und beleuchtet die Entwicklung von Armut im Zusammenhang mit der Globalisierung, auch unter den Gesichtspunkten der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.
Das zweite Kapitel gibt einen guten Überblick über die Entwicklung der Armut in der Vergangenheit und zeigt auf, wie sich Wissenschaft, Politik und Medien dieses heiklen Themas angenommen und auch zur gesellschaftlichen Verschärfung beigetragen haben(Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat").
Das dritte und abschließende Kapitel legt dar, wie - erfolgreich oder auch nicht - bisher versucht worden ist, die Armut in Deutschland in den Griff zubekommen.
Am Ende findet sich eine sehr umfangreiche Literaturauswahl zum Thema, die dem Interessierten Leser ermöglicht, sich umfangreich mit der Materie auseinanderzusetzen.
Stimmen von Fachleuten zu diesem Buch sagen, als Gesamtwerk stelle Armut in einem reichen Land einen der wichtigsten Beiträge zur Armutsforschung überhaupt dar, nicht zuletzt durch sehr eingehende und kritische Analysen.
Armut in einem reichen Land von Christoph Butterwegge lohnt sich zweifelsohne für jeden, der sich für eines der größten gesellschaftlichen Probleme, wenn nicht das größte soziale Problem, und seine Entwicklungen im Deutschland der Nachkriegszeit interessiert und sich an der gesellschaftlichen Debatte zu Harzt IV, Ungleichheit und Armut beteiligen will.
Der einzige Nachteil, der die Lektüre dieses Buches eher etwas zähflüssig und kantig macht ist, dass der Autor immer sowohl die weibliche als auch die männliche Form der Anrede anbietet, liebe Leser/Innen. Insgesamt ist es eher anspruchsvoll zu lesen und erfordert Konzentration. Wer es jedoch gewohnt ist, Fachbücher dieser Art zu lesen, der wird sich schnell mit dem Schreibstil des Autors anfreunden".
[...]