Neu:
12,00€12,00€
Lieferung für 3,64 €
:
12. - 13. Jun.
Nur noch 17 auf Lager
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Bides Buchhandlung
Verkäufer
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 4,15 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Dem Autor folgen
OK
Anleitung zum Unglücklichsein Gebundene Ausgabe – 9. Oktober 2009
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 12,00 € | 12,00 € |
Audio-CD, Hörbuch
"Bitte wiederholen" | 13,09 € | 6,23 € |
- Kindle
9,99 € Lies mit kostenfreier App -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Gebundenes Buch
12,00 € - Taschenbuch
12,00 € - Audio-CD
13,09 € - Karten
6,69 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Paul Watzlawicks Anleitungen nicht zu befolgen ist der erste Schritt zum Glück.
Paul Watzlawick hat mit seiner »Anleitung zum Unglücklichsein« einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss.
Anders als die gängigen »Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Nach der Lektüre werden auch Sie begreifen, warum jeder von uns grundsätzlich in der falschen Schlange steht, Erfahrungen mit selbst erfüllenden Prophezeiungen macht oder auf der Suche nach Lösungen genau die Ratschläge befolgt, die seinem Glück im Weg stehen.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe144 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberPiper Taschenbuch
- Erscheinungstermin9. Oktober 2009
- Abmessungen11.8 x 1.9 x 16.5 cm
- ISBN-103492249388
- ISBN-13978-3492249386
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Verlags

„Der Erfolg des Buches beweist, dass es diese Art von Klugheit ist, die heute gebraucht wird.“ – Die Welt

Paul Watzlawicks Anleitungen nicht zu befolgen ist der erste Schritt zum Glück
Paul Watzlawick hat mit seiner „Anleitung zum Unglücklichsein" einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss.
Watzlawicks Anti-Ratgeber zeigt mit Geschichten und Anekdoten wie wir uns das Leben schwer machen, man aus Mücken Elefanten macht – und das ganze überflüssige Glück ganz automatisch wieder loswerden. Nach der Lektüre werden auch Sie begreifen, warum Sie den Nachbarn, den Sie um einen Hammer baten, am liebsten erschlagen würden.
„Der Psychologe hat einen amüsanten, lebensklugen Gegenentwurf zur allgegenwärtigen Ratgeberliteratur geliefert, in dem er entlarvt, wie wir Tag für Tag in selbst gestellte Fallen hineintappen.“ – General-Anzeiger
Die besten Zitate von Paul Watzlawick

- Auf Befehl etwas spontan zu tun, ist ebenso unmöglich, wie etwas vorsätzlich zu vergessen oder absichtlich tiefer zu schlafen.
- Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung.
- Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Die berühmte Geschichte mit dem Hammer
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht’s mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er „Guten Tag” sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie sich Ihren Hammer, Sie Rüpel!”
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Der Erfolg des Buches beweist, dass es diese Art von Klugheit ist, die heute gebraucht wird. ― Die Welt
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Piper Taschenbuch; 31. Edition (9. Oktober 2009)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 144 Seiten
- ISBN-10 : 3492249388
- ISBN-13 : 978-3492249386
- Abmessungen : 11.8 x 1.9 x 16.5 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 7,403 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 104 in Persönlichkeit (Bücher)
- Nr. 167 in Selbstbewusstsein & -vertrauen
- Nr. 274 in Motivation & Erfolg
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

„Man kann nicht nicht kommunizieren“, so lautet das erste der fünf Axiome von Paul Watzlawick, einem der populärsten Theoretiker der menschlichen Kommunikation. 1921 im österreichischen Villach geboren, studierte Watzlawick ab 1939 Philologie und Philosophie in Venedig, promovierte dort und ließ sich anschließend von C. G. Jung in Zürich zum Psychotherapeuten ausbilden. Stationen als Hochschullehrer und Forscher folgten: 1957 bis 1959 El Salvador, ab 1960 Palo Alto und ab 1976 Stanford, Kalifornien. Watzlawick starb 2007 in Palo Alto. Er hinterließ zahllose Anhänger, Kollegen, Freunde, Angehörige – und Bücher wie „Anleitung zum Unglücklichsein“ oder „Vom Schlechten des Guten“, die bis heute Bestseller sind.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 15. April 2016
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Unterhaltsam und bildhaft geschrieben, mit einer Ironie, die zuweilen auch erst kurz vor der Grenze des Erträglichen endet, entwickelt die "Anleitung zum Unglücklichsein" doch ihre tiefsinnigen Wendungen: Die Lage sei hoffnungslos, aber nicht ernst. Nach Alan Watts sei das Leben ein Spiel.Spielregel 1: Das ist kein Spiel, es ist todernst.
Die Grundeinstellung des Autors, seine Philosophie lässt sich leicht aus den von ihm hergestellten gedanklichen Bezügen ableiten: Mit Zitaten Dostojewskis beginnt und endet das Buch, und dazwischen bezieht sich Watzlawick auf Ovid, Nietzsche, Sartre oder Karl Popper.
Watzlawick beschreibt unter anderem die "Sei spontan"-Paradoxie: Wie könne jemand noch spontan sein, nachdem er zur Spontaneität aufgefordert worden sei? Zwang und Spontaneität schlössen sich notwendigerweise aus.
Es gebe verschiedene Spielarten dieser Paradoxie, wie sie sich etwa äußere -im hoffentlich gut gemeinten- Wunsch "Sei glücklich!" oder in der Aufforderung "Deine Pflicht muss dir Spaß machen!". Wer nach dem Anspruch der Absender solcher Botschaften nicht "spontan" oder "glücklich" sei, habe das Gefühl, "schlecht" zu sein und entwickele dann -wohl leider nicht immer unbeabsichtigt- Schuldgefühle.
Erinnert werden kann auch an das gerade in Großunternehmen häufig proklamierte: "Sei authentisch!". Wie bloß in Gottes Namen kann "Authentizität" unter dem Schwert des Zwangs gedeihen? Frei nach dem eher masochistisch anmutenden Motto: "Sei wahrhaft glücklich in der Umsetzung der erhaltenen Befehle!" - wohl in nie enden wollender Dankbarkeit an die unvergessenen Wohltaten der Diktatoren: ob es nun um diesen einen Edlen ging -Gott hab' ihn selig-, der uns seinerzeit nicht nur mit Autobahnen beglückte oder um die so Vorzüglichen heutiger Tage, die überaus vorausschauend und ungemein feinfühlig, aber jedenfalls mit ungebrochenem elitärem Selbstverständnis -in ihrer Weise nun wirklich unnachahmlich- in eine einzigartige Weltfinanzkrise geleiteten.
Zu hoffen bleibt nur, dass Befehlsempfänger niemals auf etwaige Ratlosigkeiten, Stümperhaftigkeiten oder gar kriminelle Energien zumal oberster Befehlsgeber stoßen. In Deutschland zumindest aber sind wir ja gottlob ganz frei von solchen Abwegen.
ich oute mich mal hier als Person, die glücklich ist. Noch glücklicher werden ich, wenn ich mich gelegentlich aufregen kann.
Vera Birkenbiehl sagte: man solle nicht versuchen sich nicht mehr aufzuregen, sondern einfach effizienter.
Dieses Buch hat mir auch mehr Effizienz geschenkt. Ich kann nun auch unglücklich sein!
Nach diesem humorösen Einstieg möchte ich nun aber diesen absoluten Klassiker etwas ernster betrachten. Wieso genau sollte man lernen unglücklich zu sein? Wer sich diese Frage stellt, sollte das Buch lesen.
Durch die teilweise lustigen und auf den ersten Blick absurden Beispielen in Form von sehr kurzen Geschichten und Erzählungen wirkt das Buch leicht zu lesen. Dabei ist die verwendete Sprache und Thematik alles andere als "leichte Kost". Dieses Buch sollte man konzentriert lesen. Es zeigt auf, wieso Menschen teilweise durch sich selbst unglücklich werden und regt zum nachdenken an.
Mehr möchte ich auch nicht verraten. Ich rate jedem, dieses Buch einmal gelesen zu haben. Es bildet sehr und vermag zu spannenden Gesprächen einladen.
Schlussbemerkung um Interesse zu wecken:
2 Personen mögen sich nicht. Nach Logik des Autors und ein paar Worten lieben sich auf einmal beide. Im ersten Moment war ich verwirrt und musste gleichzeitig lachen.
Leider hat mir dieses Buch sehr viel Spaß gemacht und ich konnte nicht unglücklich werden, versuchen Sie es doch auch mal.
Viel Spaß. :)
Ich liebe dieses vor Ironie triefende Buch!
Es ist herrlich, wie man sich selbst wiedererkennt - und traurig zugleich.
Es ist ein absoluter Evergreen und heute (2022) noch genauso aktuell wie damals.
Ich würde dieses Buch für alle empfehlen, die
... keine Angst haben, sich selbst (seine Schwächen) zu erkennen
... Ironie verstehen (also eher nicht für Kinder, eher für [junge] Erwachsene)
:-)
Meisterhaft versteht es Watzlawick dem Leser den Spiegel vor die Nase zu halten. Und das in einer Weise, die nie anklagend ist. Bei seinen Formulierungen lugt im der Schalk im Nacken hervor. Sein Charme ist unvergleichlich.
Wenn er auch sehr ernsthafte Arbeiten, wie sein Meisterwerk "Die erfundene Wirklichkeit" verfasst hat.
Er gehört zu den ganz großen Verstehern unserer Zeit und seine Bücher sind Pflicht.
Es ist keine Therapie, sondern gute Unterhaltung mit einer Prise Psychologie und Philosophie drin.
Wer sich durch die humoristische Vorlesestimme oder den Inhalt persönlich getroffen fühlt (ich zitiere: „ausgelacht“), ist leider nicht in der Lage dieses Buch auf dem abstrakten Level zu lesen, auf dem zumindest dieses hier geschrieben ist, sondern bezieht alles auf die eigene (Not)lage. Das ist natürlich bedauerlich, mindert aber nicht den Witz, den das Buch für andere haben kann.
Ich habe schlimme Dinge in meinem Leben erlebt, und in meinem Kopf sieht es oft nicht unbedingt rosig aus, aber ich genieße Anleitung zum Unglücklichsein immer wieder aufs Neue. Allein schon der Titel ist großartig - reine Selbstironie! Für mich fühlt sich das sehr befreiend an :)
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
