Gebraucht kaufen 1,52 €
Gebraucht kaufen 1,52 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Per Anhalter durch die Galaxis Taschenbuch – 1. Januar 2009
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | — | 93,00 € |
Taschenbuch, 1. November 1998 | 1,52 € | — | 1,52 € |
Audio-CD, Hörbuch, CD, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 20,45 € | 15,66 € |
Erweitere deinen Einkauf
Vor 30 Jahren wurde von einem der größten Verlage Ursa Minors (und der Erde) das bemerkenswerteste Buch, das je veröffentlicht wurde, der Menschheit zugänglich gemacht: Per Anhalter durch die Galaxis.
Für Arthur Dent ist es ein ganz normaler Donnerstag, bis sein Haus von Planierraupen niedergewalzt wird. Kurz darauf wird allerdings auch die gesamte Erde von einem vogonischen Bautrupp plattgemacht, weil sie einer Hyperraum-Umgehungsstraße weichen muss. Aber da hat sich Arthurs bester Freund schon längst als Alien entpuppt, und sie sausen durchs Weltall mit nichts als ihren Badetüchern und einem harmlos wirkenden Buch, auf dem in großen, freundlichen Buchstaben »KEINE PANIK« steht. Und dabei hat das Wochenende gerade erst angefangen…
- Seitenzahl der Print-Ausgabe208 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberHeyne
- Erscheinungstermin1. Januar 2009
- ISBN-103453146972
- ISBN-13978-3453146976
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : Heyne (1. Januar 2009)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 208 Seiten
- ISBN-10 : 3453146972
- ISBN-13 : 978-3453146976
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 76,648 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,590 in Humoristisch
- Nr. 2,537 in Science-Fiction-Romane
- Nr. 5,505 in Gegenwartsliteratur
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Douglas Adams schuf die verschiedensten Manifestationen von "Per Anhalter durch die Galaxis": die Radiosendungen, Romane, eine TV-Serie, Computerspiele, Theaterstücke, Comicbücher und Badetücher. Dazu schrieb er die Dirk-Gently-Romane und diverse Sachbücher. Weltweit hielt er Vorträge und war aktives Mitglied des Dian Fossey Gorilla Fund und von Save the Rhino International. Douglas Adams wurde in Cambridge geboren, mit seiner Frau und Tochter lebte er in Islington bei London, bevor er ins kalifornische Santa Barbara, übersiedelte, wo er 2001 überraschend starb. Nach Douglas Adams' Tod kam 2005 endlich die Kinoversion von "Per Anhalter durch die Galaxis" auf die große Leinwand.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 19. August 2016
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
"Bewohner der Erde, bitte herhören! Hier spricht Prostetnik Vogon Jeltz vom Galaktischen Hyperraum-Planungsrat. Wie Ihnen zweifellos bekannt sein wird, sehen die Pläne zur Entwicklung der Außenregionen der Galaxis den Bau einer Hyperraum-Expressroute durch Ihr Sternensystem vor, und bedauerlicherweise ist Ihr Planet einer von denen, die gesprengt werden müssen. Das Ganze wird nur etwas weniger als zwei Ihrer Erdenminuten in Anspruch nehmen. Danke."
Mit ARTHUR DENT als Engländer mit gesprengtem Heimatplaneten, dem man versucht, sein Gehirn abzukaufen ("Heute muss Donnerstag sein", sagte sich Arthur und beugte sich tief über sein Bier, "mit Donnerstagen kam ich noch nie zu Rande.")
"Es gibt überhaupt keinen Grund, dermaßen überrascht zu tun. Alle Planungsentwürfe und Zerstörungsanweisungen haben fünfzig Ihrer Erdenjahre lang in Ihrem zuständigen Planungsamt auf Alpha Centauri ausgelegen. Sie hatten also viel Zeit, formell Beschwerde einzulegen."
FORD PREFECT als Arthurs bester Kumpel: "Zu meinem Pech bin ich auf der Erde etwas länger hängengeblieben als ich vorhatte. Ich kam für eine Woche und saß fünfzehn Jahre fest." ("Ford Prefects eigentlicher Name ist nur in einem obskuren beteigeuzischen Dialekt auszusprechen, der seit der Großen Hrung-Explosions-Katastrophe im Jahr 03758 praktisch ausgestorben ist.")
ZAPHOD BEEBLEBROX, "Abenteurer, Ex-Hippie, Lebemann, (Hochstapler? Gut möglich), manischer Selbstbeweihräucherer, in persönlichen Beziehungen ein grauenhafter Versager, oftmals für total bescheuert gehalten" – und Präsident der Galaxis! ("Seinem Äußeren nach war er im Großen und Ganzen humanoid, von seinem Extrakopf und dem dritten Arm mal abgesehen.", "Er ging alles im Leben mit einer Mischung aus enormer Begabung und naiver Unfähigkeit an, und es war oft schwer zu sagen, was nun was war.")
"Wenn es hier in der Gegend irgendwas Wichtigeres als MEIN Ego gibt, verlange ich, dass man es auf der Stelle verhaftet und erschießt."
"Beeblebrox, der Erfinder des Pangalaktischen Donnergurglers, der Ex-Hochstapler, den Eccentrica Gallumbits einmal als den größten Knaller seit dem Urknall nannte und der vor kurzem nun schon zum siebenten Male hintereinander zum schlechtestgekleideten fühlenden Wesen des Universums gewählt wurde... weiß er diesmal eine Antwort? Wir fragten seinen persönlichen Gehirn-Wartungsexperten Gag Halfrunt..."
die clevere TRILLIAN (eigentlich Tricia McMillan, hat 'nen Doktor in Mathe und Astrophysik): "Sie war schlank, dunkelhäutig, humanoid, hatte langes, welliges schwarzes Haar, volle Lippen, einen komischen kleinen Knopf als Nase und putzige braune Augen." ("Schön war sie, charmant, zum Verrücktwerden intelligent.")
und natürlich der depressive Roboter MARVIN als "paranoider Androide" und "elektronische Schmollmaschine"
"Entschuldigt, dass ich atme, was ich sowieso nie tue, deshalb weiß ich gar nicht, warum ich mir die Mühe mache und es sage. Oh Gott, ich bin so deprimiert. Hier haben wir schon wieder eine von diesen selbstgefälligen Türen."
"Soll ich mich so lange in eine Ecke setzen und vor mich hinrosten oder einfach gleich hier, wo ich stehe, auseinanderfallen?"
"Was würdet IHR wohl tun, wenn ihr manisch-depressive Roboter wärt? Neinnein, versucht bloß nicht zu antworten. Ich bin fünfzigtausendmal intelligenter als ihr, und nicht mal ich weiß die Antwort. Ich kriege schon Kopfschmerzen, wenn ich bloß versuche, mich auf euer Niveau runterzudenken."
Und in mehr oder weniger kleinen Nebenrollen PROSTETNIK VOGON JELTZ als Zerstörer der Erde ("Reizendes Kerlchen", sagte Arthur, "ich wünschte, ich hätte eine Tochter, dann könnte ich ihr verbieten, so einen zu heiraten!" - "Das brauchst du gar nicht", sagte Ford, "sie haben so viel Sexappeal wie ein Verkehrsunfall.")
"Die Vogonen sind eine der unausstehlichsten Rassen in der Galaxis – nicht direkt böse, aber mies gelaunt, bürokratisch, aufdringlich und gefühllos. Sie würden nicht mal den kleinen Finger rühren, um ihre eigene Großmutter vor dem Gefräßigen Plapperkäfer von Traal zu retten, ohne dass Anweisungen in dreifacher Ausfertigung unterschrieben, eingereicht, zurückgereicht, beanstandet, verloren, gefunden, einer öffentlichen Untersuchung unterworfen, wieder verloren und schließlich drei Monate in weichen Torf gesteckt und als Feueranzünder wiederverwendet werden."
"Die vogonische Dichtkunst ist die drittschlechteste im Universum. Die zweitschlechteste ist die der Asgothen von Kria. Während der Rezitation des Gedichts 'Ode an einen kleinen grünen Kittklumpen, den ich eines Sommermorgens in meiner Achselhöhle fand' durch ihren Dichterfürsten Grunthos den Aufgeblasenen starben vier seiner Zuhörer an inneren Blutungen, und der Präsident des Mittelgalaktischen Kunstklau-Beirats kam nur deshalb mit dem Leben davon, weil er sich eines seiner Beine abknabberte. Grunthos soll von der Wirkung seines Gedichts enttäuscht gewesen sein und wollte gerade mit der Lesung seines zwölfbändigen Epos 'Meine Lieblingsgluckser zur Badezeit' beginnen, als in einem verzweifelten Versuch, Leben und Kultur zu retten, der Dickdarm des Dichters sich durch den Hals nach oben stülpte und das Gehirn erwürgte."
SLARTIBARTFAß als Planetenbauer ("In seinem Atelier sah es aus wie Kraut und Rüben, so als wäre eine öffentliche Bibliothek in die Luft geflogen.") und alter Mann auf Magrathea ("Diese Geschöpfe, die du Mäuse nennst, sind nicht ganz das, was sie scheinen. Sie sind nur die Projektion unsagbar hyperintelligenter, pandimensionaler Wesen in unsere Dimension.")
"Und so entstanden die Voraussetzungen für einen fantastischen neuen Industriezweig: die Anfertigung von Luxusplaneten nach individuellen Sonderwünschen. Zu Hause war diese Industrie auf dem Planeten Magrathea, wo Hyperraum-Ingenieure durch weiße Löcher im All Materie ansaugten und sie in liebevoll gestaltete Traumplaneten verwandelten."
DEEP THOUGHT als "kolossaler Supercomputer" ("Er war so groß wie eine Kleinstadt.")
"Das fragst du mich, der ich die Vektoren aller Atome beim Urknall selber durchgerechnet habe? Fall mir nicht mit diesem Taschenrechnerkram auf die Nerven. Ihr wisst nichts von der Zeit, die kommen wird, doch ich kann in meinen unzähligen Schaltkreisen die unendlichen Deltaströme künftiger Wahrscheinlichkeiten überblicken und sehen, dass eines Tages ein Computer kommen muss, dessen simpelste Funktionsparameter zu berechnen ich nicht würdig bin, aber den zu entwerfen letztlich meine Bestimmung ist."
MAGIKWEIS und VRUMFONDEL: "Wir stehen hier ausdrücklich als die Vertreter der Vereinigten Gewerkschaften der Philosophen, Weisen, Erleuchteten und anderer Berufsdenker, und fordern, dass diese Maschine abgeschaltet wird. Und zwar JETZT!"
Per Anhalter durch die Galaxis (Originaltitel: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy) ist wohl das bekannteste Werk des britischen Schriftstellers Douglas Adams (1952-2001). Es handelt sich um eine Mischung aus Komödie, Satire und Science-Fiction, die am 8. März 1978 zunächst als Hörspielserie von BBC-Radio ausgestrahlt – und anschließend zu einer Serie von Romanen weiterentwickelt wurde (Per Anhalter durch die Galaxis 1979, Das Restaurant am Ende des Universums 1980, Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1982, Mach's gut und danke für den Fisch 1984, Einmal Rupert und zurück: Der fünfte Band der vierbändigen Trilogie 1992). Außerdem wurde der Stoff als sechsteilige BBC-Fernsehserie (1981), Computerspiel (1984), Musical (1997), Theaterstück (2001) und leider eher mittelmäßiger Kinofilm (2005, mit Martin Freeman, Mos Def, Sam Rockwell, Zooey Deschanel, Bill Nighy & John Malkovich) umgesetzt.
"Alle Matratzen, die in den Sümpfen von Sqornshellous Zeta wachsen, werden sehr sorgfältig getötet und getrocknet, bevor sie in Gebrauch genommen werden. Nur sehr wenige sind jemals wieder lebendig geworden."
_Fazit: 196 Seiten (jede Seite bietet ungefähr drei neue Absurditäten) herrlich durchgeknallte Science-Fiction-Satire (und schwarzhumoriger Blick auf die Ironie der Welt) über Wahrscheinlichkeitsrechnung und ein Herz aus Gold ("Wenn die Geschwindigkeit des Raumschiffs die Unendliche Unwahrscheinlichkeit erreicht, durchfliegt es nahezu gleichzeitig jeden Punkt des Universums."), einfache galaktische Physik ("Die Raumschiffe hingen so am Himmel, wie Ziegelsteine es nicht tun.") und die Antwort auf alle Fragen. Für mich legendäres KULTBUCH (das ich vor vielen, vielen Jahren in der Schule im Englischunterricht lesen durfte) 5/5***** Note 1
"Ford schob ihm den Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis rüber, dann rollte er sich zu einer embryonalen Kugel zusammen und wartete. In diesem Augenblick fiel Arthur der Boden aus dem Hirn. Seine Augen kehrten das Innere nach außen. Die Füße sickerten ihm allmählich durch die Schädeldecke. Der Raum um ihn herum faltete sich flach zusammen, drehte sich um seine Achse, flutschte aus dem Sein und ließ Arthur durch seinen eigenen Nabel gleiten. Sie flogen gerade durch den Hyperraum."
"Ein Loch hatte sich eben in der Galaxis geöffnet. Es war exakt ein Nichtsigstel einer Sekunde lang, ein Nichtsigstel eines Zentimeters breit und ziemlich viele Millionen Lichtjahre von einem Ende zum anderen. Als es sich wieder schloss, fielen jede Menge Papierhütchen und Lampions heraus und schwebten durch das Universum davon. Ebenso fiel eine Gruppe von sieben einen Meter großen Marktanalytikern aus dem Loch und starb, teils an Erstickung, teils vor Überraschung."
---------------
Heute, am 25. Mai, ist Handtuchtag (Towel Day). Deshalb, zu diesem ganz besonderen Ereignis, mein Tipp für Sie – natürlich aus dem Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis: "Der beste Drink, den es gibt, ist der Pangalaktische Donnergurgler. Die Wirkung eines Pangalaktischen Donnergurglers ist so, als werde einem mit einem riesigen Goldbarren, der in Zitronenscheiben gehüllt ist, das Gehirn aus dem Kopf gedroschen." Der Anhalter gibt übrigens auch Auskunft, auf welchen Planeten die besten Pangalaktischen Donnergurgler gemixt werden, wieviel man dafür über den Daumen gepeilt blechen muss und welche freiwilligen Organisationen einem hinterher wieder auf die Beine helfen. Na dann: Prost! Und KEINE PANIK! ;-)
Die Art und Weise wie Douglas Adams schreibt und die vielen irrwitzigen Details in seiner Geschichte machen das Buch zu etwas ganz besonderm.
Dieser Mensch muss definitiv eine unglaublich bunte Fantasie gehabt haben - und genau das merkt
man an seinen Büchern.
Wer nur den Film kennt dem empfehle ich das Buch umso mehr, so viele kleine tolle Details die im Film
gar keinen Platz gefunden haben findet man in diesem Buch.
Absolute Kaufempfehlung.
Band 3 und 4 lassen etwas vom Niveau her nach, aber ist noch längst kein Beinbruch.
Schade, dass der fünfte Teil nicht hinzugefügt wurde.
Die Bücher leiden etwas unter Satzbau- und Orthografiefehler.
Die Bücher werden umrandet von Satire, Witz und Humor, welche Adams so schön versteckt in die Zeilen setzt.
Man muss für diese Art des subtilen Humors natürlich zugänglich sein. Die gesamte Menschheit, ihre Einstellung zu vielen Dingen und ihre Errungenschaften werden hier auf eine phantasievolle und teils verrückte Art karikiert und persifliert. Insbesondere die Quantenhysik und technische Errungenschaften sowie Bürokratie werden auf eine sehr philosophische Weise aufs Korn genommen, in den anderen Teilen bekommen aber auch Betriebs- und Volkswirtschaft gehörig eins drüber. Es muss aber nicht die Funktion des Unwahrscheinlichkeitsantriebs sein die einen zum Lachen bringt, auch der einfachere Humor wie z.B. gleich zu Beginn des Buches, als Arthur den Fahrer des Abrißgerätes überreden kann sich statt ihm vor das Fahrzeug zu legen bis er wieder kommt, um damit den Abriß seines Hauses zu verhindern ist durchdacht und gut.
Das alles wirkt oft chaotisch und verworren, ergibt aber viel Sinn und und regt oft gleichermassen zum Lachen und zum Nachdenken an. Ist die Erde nun eine Versuch, durchgeführt von weißen Mäusen oder ein Supercomputer der nur zur Beantwortung der "Frage aller Fragen" erschaffen wurde?
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

The narrator is excellent, doing good dramatized voices that makes it easy to tell who is whom and gives some emotional ambiance for the narration. He speaks at a good normal pace, and sometimes goes a bit fast, but mostly the words don't run together too much. His accent sounds like normal Hochdeutsch, not swiss or austrian, but I can't really tell that well.
I'd recommend this strongly to any Douglas Adams fan who wants to brush up on their German. Even if you're not familiar with the story, I think you'd really enjoy it if you're a little more fleißig than I am. It's a funny and enjoyable story.

