
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Alpenpässe / Vom Genfer See zum Bodensee: Geschichte der alpinen Passübergänge - Band 2 Taschenbuch – 1. Mai 2012
Die vierbändige Buchreihe "Alpenpässe" von Steffan Bruns beschreibt ebenso unterhaltsam wie fundiert die Entstehungs- und Kulturgeschichte der Passübergänge des höchsten Gebirges im Inneren Europas.
Geografisch geordnet nach Regionen und Pässen lassen sich die Bände linear wie ein Sachbuch lesen, mit ihrem umfangreichen Stichwortregister aber auch ideal als Nachschlagewerk für Reisende nutzen.
Der Leser erfährt Wissenswertes wie Kurioses über Namensgebung, Verkehrsentwicklung, Wegebau und die wechselnde Geschichte der alpinen Pässe beiderseits der Brenner-Route, zwischen Bodensee und Comer See, westlich der Gotthard-Route sowie die Pässe der Ostalpen und der französischen und italienischen Westalpen.
Es wird berichtet, wie und wo der Steinzeitmensch die Alpen eroberte, wo die Kelten erste Pfade und die Römer erste Straßen bauten, von den Beschwernissen und Abenteuern, die frühe Reisende erlebten sowie vom Bau moderner Chausseen, Eisenbahnlinien und Autobahnen über das Gebirgsmassiv. Die archäologische, militärgeschichtliche und kulturhistorische Betrachtung wird durch interessantes Karten- und Bildmaterial angereichert.
Das Werk ist das erste umfassende Verzeichnis seiner Art.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe220 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberStaackmann, L
- Erscheinungstermin1. Mai 2012
- Abmessungen17.1 x 1.7 x 24.1 cm
- ISBN-103886752720
- ISBN-13978-3886752720
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Staackmann, L; 1. Edition (1. Mai 2012)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 220 Seiten
- ISBN-10 : 3886752720
- ISBN-13 : 978-3886752720
- Abmessungen : 17.1 x 1.7 x 24.1 cm
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Meine Erwartungshaltung war jedoch eine Kombination aus Bildern zu den jeweiligen Pässen, Daten/Fakten, Geschichtliches und entsprechendes Kartenmaterial für künftige Ausflüge und Reisen.
Tatsächlich ist dieses Buch eher wie ein Lexikon aufgebaut, wo den meisten Pässen vielleicht ein-zwei Absätze gewidmet sind - selbst von den bekanntesten Alpenpässen fehlen zumeist (aussagekräftige) Fotos, auch wenn diesen mehr Text gewidmet ist.
Ich habe daher die Buchreihe wieder zurückgeschickt. Für meine Zwecke war das wohl nix.
PS: empfehlen kann ich mittlerweile die "Curves"-Reihe.
Der Münchner L. Staackmann Verlag AG hat in den Jahren 2010 bis 2012 für den deutschsprachigen Büchermarkt ein lang erwartetes Werk über alle Verkehrswege und Passübergänge über das höchste, von vielen Tälern durchzogenes Gebirge im Innern Europas vorgelegt. Die Alpen erstrecken sich bekanntlich in einem bis 250 km breiten und über 1200 km langen Boden von Nizza bis in die Nähe Wiens und der ungarischen Tiefebene. Kompetenter Autor dieses vierbändigen Werks über die Verkehrs- und Kulturgeschichte der alpinen Passquerungen ist der Berliner Steffan Bruns. Nach mehr als fünfzehn Jahren gründlicher eigener Recherchen im alpinen Gelände und in der den Alpen gewidmeten spezielleren Fachliteratur einschließlich touristischer Informationsschriften hat sich Bruns, der sich bescheiden weder als Fachhistoriker noch als Fachmann für Verkehrsgeschichte im eigentlichen Sinne versteht, ein eigenständiges hochinformatives vierbändiges Opus von insgesamt nahezu 950 Seiten erarbeitet.
Die einzelnen Bände reichen, regional differenziert, 'Von Monte Carlo zum Mont Blanc', 'Vom Genfer See zum Bodensee', 'Vom Inn zum Gardasee' und schließlich 'Von der Donau zur Adria'. Es ist erstaunlich, welchen Reichtum an Informationen Steffan Bruns vermittelt, bis hin zu den vorgeschichtlichen Gegebenheiten, wo schon Etrusker, Räter, Kelten, Germanen, Römer und Romanen, Slawen und andere Völkerschaften wirksam waren bei der ersten Erschließung und Nutzung der alpinen Übergänge. Ebenso reich sind die Angaben zur weiteren wechselvollen Verkehrsgeschichte, zur Kulturgeschichte, zum sprachlichen Umfeld und zur Namensgebung für die Pässe, zur Rolle von genialen Baumeistern, Ingenieuren und Bauleuten, die die alpinen Verkehrswege von den Saumwegen, Straßen, Autobahnen bis hin zu den kühnsten Eisenbahntrassen mit den erforderlichen waghalsigen Brückenkonstruktionen und kilometerlangen Tunnelbauwerken erschlossen und erstellt haben. Viele dieser Bauten gelten bis heute als technische Meisterleistungen.
Die vier Bände werden durch Karten- und Bildmaterial bereichert. Jeder Band enthält zudem ein Register der im jeweiligen Band besprochenen Pässe, wobei den befahrbaren Pässen die relativ hohe Zahl der 'nicht befahrbaren Pässe' gegenübersteht. Ein Personenregister umfasst nicht nur die Namen der Erbauer, sondern auch die Namen der Nutzer der alpinen Übergänge, unter denen auch Militärstrategen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit nicht fehlen, da Steffan Bruns diesen Protagonisten der (Welt-)Geschichte in seinen Ausführungen den gebührenden Platz eingeräumt hat.
Der Preis von 19,90 Euro pro Band wird der Verbreitung des gut lesbaren und für ein breites Publikum bestimmten Standardwerks sehr zu Gute kommen.
Dr. Ulrich Erdmann