Hersteller | Acer |
---|---|
Modellnummer | MR.JPC11.001 |
Produktabmessungen | 23 x 32 x 8 cm; 2.5 Kilogramm |
ASIN | B072BKZS4J |
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Acer H7850 DLP Projektor (Native 4k UHD 3840 x 2160 Pixel, Kontrast 1.000.000:1, 3.000 ANSI Lumen)
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke | Acer |
Besonderes Merkmal | Internetfähig, Lens_Zoom, Tragbar, Integrierte_Lautsprecher, HDR, Frame_Interpolation, Lens_Shift, Kabellose_Verbindung Mehr anzeigen |
Konnektivitätstechnologie | HDMI |
Maximale Displayauflösung | 3840 x 2160 |
Anzeigetyp | DLP |
Artikelmaße L x B x H | 23 x 32 x 8 cm |
Befestigungsart | Bodenmontage |
Enthaltene Komponenten | AC, HDMI |
Helligkeit | 3000 lm |
Farbe | weiß |
Info zu diesem Artikel
- Gib dein Modell ein, um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
- Typ: DLP Beamer , Anwendungsbereich: Heimkino, Spiel & Spaß
- Auflösung: 3840 x 2160 Pixel (Native 4k UHD)
- Lumen: 3.000 Lumen, Kontrast: 1.000.000:1 Kontrast
- Brandspecific Features: Rec. 2020 Unterstützung,TI XPR Technologie, HDR Unterstützung, Acer AcuMotion (Frame Interpolation), Anschlüsse: 1x HDMI 2.0 mit MHL & HDCP 2.2. Unterstützung u.v.m
- Lieferumfang: Acer H7850,EURO Stromkabel, HDMI Kabel, Beleuchtete IR-Fernbedienung, Batterien für die Fernbedienung, Linsenklappe, Tragetasche, Gebrauchsanweisung auf CD, gedruckte Schnellstartanleitung
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Für diesen Artikel ist ein neueres Modell vorhanden:
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
![]() Dieser Artikel Acer H7850 DLP Projektor (Native 4k UHD 3840 x 2160 Pixel, Kontrast 1.000.000:1, 3.000 ANSI Lumen) | ![]() ACER H6815BD DLP Beamer (4K UHD (3.820 x 2.160 Pixel), 4.000 ANSI Lumen, 10.000:1 Kontrast, Keystone, 3 Watt Lautsprecher, HDMI (mit HDCP), Audio Anschluss) Heimkino | ![]() Acer H6800a DLP Beamer (4K UHD (3.840 x 2.160 Pixel) 3.600 ANSI Lumen, 10.000:1 Kontrast, 3D, Keystone, 1x 10 Watt Lautsprecher, HDMI (HDCP), Audio Anschluss) Home Cinema | ![]() BenQ 4K Gaming Beamer TK700STi mit 3.000 ANSI Lumen, HDR, Game-Modi, Kurzdistanz, geringem Input Lag von 16 ms perfekt für Spielkonsolen | ![]() Viewsonic PA503W 3D Heimkino DLP Beamer (WXGA, 3.600 ANSI Lumen, HDMI, 2 Watt Lautsprecher, 1.1x optischer Zoom) weiß-grau | ![]() BenQ TK850 UHD Heimkino Projektor DPL 3840x2160 4K UHD 3000 ANSI 30000:1 HDMI USB, weiß grau | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kundenbewertung | 4,1 von 5 Sternen (93) | 4,4 von 5 Sternen (422) | 4,2 von 5 Sternen (152) | 4,5 von 5 Sternen (107) | 4,5 von 5 Sternen (833) | 4,0 von 5 Sternen (186) |
Preis | Nicht verfügbar | 948,99 € | 983,19 € | 1.199,00 € | 423,05 € | 1.269,89 € |
Verkauft von | — | vollfarbdrucker-de Ihre Office Experten | Amazon Warehouse | Amazon.de | Amazon.de | visunext Deutschland |
Farbe | weiß | weiß | weiß | White | Weiß | Mehrfarbig |
Maximale Auflösung der Anzeige | 3840 x 2160 | 3.84 pixels | 3.84 pixels | 3840 x 2160 pixels | 1280 x 800 | 3840 x 2160 pixels |
Anzeigetyp | DLP | DLP | DLP | — | DLP | DLP |
Bildhelligkeit | 3 | — | — | 3000 | 3600 ANSI Lumen | 3000 |
Bildkontrastverhältnis | 1 | 10.000:1 | 10.000:1 | — | 22000:1 | — |
Enthaltene Komponenten | AC, HDMI | Beamer, Netzkabel, HDMI Kabel, Linsenkappe, Tasche, Schnellstartanleitung gedruckt | Beamer, Netzkabel, HDMI Kabel, Linsenkappe, Tasche, Schnellstartanleitung gedruckt; IR Fernbedienung (inkl. Batterien); Linsenklappe; Schnellstartanleitung; HDMI Kabel | Projektor, Fernbedienung, QS01, Netzkabel, Garantiekarte, Benutzerhandbuch | AC | Camera Body |
Artikelabmessungen | 23 x 32 x 8 cm | 32.2 x 22.5 x 9.4 cm | 31.3 x 24 x 11.4 cm | 24.6 x 31.2 x 11 cm | 11 x 29.39 x 21.79 cm | 38 x 26.3 x 12.7 cm |
Artikelgewicht | 2.5 kg | 2.88 kg | 3.2 kg | 3.1 kg | 2.2 kg | 4.2 kg |
Maximale vertikale Auflösung | 2160 pixels | — | — | — | 800 pixels | — |
Besondere Eigenschaften | Lens_Shift, HDR, Tragbar, Lens_Zoom, Integrierte_Lautsprecher, Kabellose_Verbindung, Frame_Interpolation, Internetfähig | 3d Built-In, 3d Built-In, 3d Built-In, 3d Built-In, 3d Built-In | 3D-fähig | Lautsprecher., Kurze Hose, 3D-kompatibel | Integrierte Lautsprecher | — |
Produktbeschreibung des Herstellers


Acer wurde 1976 gegründet und ist ein Hardware-, Software- und Dienstleistungsunternehmen, das sich der Erforschung, dem Design, dem Marketing, dem Verkauf und der Unterstützung innovativer Produkte widmet, die das Leben der Menschen verbessern. Das Produktangebot von Acer umfasst PCs, Displays, Projektoren, Server und Tablets.
Acer feierte 2016 sein 40-jähriges Bestehen.
Acer H7850
4k für Ihr Wohnzimmer
Der Acer H7850 ist mit seiner nativen 4k UHD Auflösung, der hohen Helligkeit von 3.000 ANSI Lumen und der HDR Unterstützung der optimale Projektor für Ihr Wohnzimmer.
Dank HDMI 2.0 mit MHL & HDCP 2.2 Unterstützung ist der Acer H7850 optimal ausgestattet für Filmgenuss in nativem 4k UHD.
Die integrierte Zwischenbildberechnung garantiert Ihnen zudem einen absolut flüssigen Bildlauf, was besonders bei schnellen Bildwechseln(Actionfilm, Fußball etc.) einen deutlichen Mehrwert bietet.
- Native 4K UHD Auflösung (3.840 x 2.160)
- 3.000 Lumen Helligkeit
- Lens Shift und großer 1,6-facher Zoom vereinfachen die Einrichtung des Beamers
- AC Power On Funktion ermöglicht dem Acer H7850 sich automatisch einzuschalten, sobald er mit Strom versorgt wird. Sie brauchen den Projektor nicht mehr separat einzuschalten.
|
|
|
|
---|---|---|---|
DLP 4k UHDDie native 4k UHD Auflösung mit realen 8,3 Millionen Pixeln auf Ihrer Leinwand garantiert Ihnen eine Schärfe und Bildqualität, die seinesgleichen sucht. Jedes noch so kleinste Detail sehen Sie gestochen scharf. Die überragende Bildqualität wird Sie begeistern. |
HDRDie HDR- und Rec. 2020 Unterstützung ermöglicht einen unvergleichlich hohen Kontrast sowie ein erweitertes Farbspektrum. Feinste Farbunterschiede werden auf der Leinwand exakt dargestellt. |
Frame Interpolation (AcuMotion)Speziell bei schnellen Bildwechseln (Fußball, Actionfilme etc.) spielt die integrierte Zwischenbildberechnung (Frame Interpolation) ihre Stärken voll aus. Die Zwischenbildberechnung verhindert Nachzieheffekte oder Bildartefakte und verspricht in sämtlichen Szenen einen absolut flüssigen Bildlauf. |
1,6-fach ZoomDer große Zoom des Acer H7850 macht ihn besonders flexibel im Aufbau. Sie können das Bild bequem per Zoom auf die richtige Größe einstellen, sodass dieses perfekt auf Ihre Leinwand passt. |
|
|
|
|
---|---|---|---|
Lens ShiftDer vertiakle Lens Shift(Linsenverschiebung) des Acer H7850 ermöglicht das verzerrungsfreie Verschieben des projizierten Bildes nach oben bzw. unten ohne dabei Einbußen hinsichtlich der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Der Lens Shift erhöht damit ebenfalls die Flexibilität im Aufbau des Acer H7850. |
3.000 ANSI Lumen HelligkeitDer Acer H7850 bringt das ultimative 4k UHD Erlebnis in Ihr Wohnzimmer. Die hohe Lichtleistung von 3.000 ANSI Lumen bietet sowohl am Tag als auch am Abend eine helle und brillante Projektion. |
LautsprecherDie zwei im Acer H7850 verbauten Lautsprecher bieten Ihnen bereits mit ihren jeweils 5 Watt Leistung eine sehr gute Soundleistung, was den Acer H7850 zu einem Projektor macht, den sie ohne zwingend benötigte zusätzliche Geräte als Entertainment-Station nutzen können. |
Kabellose ProjektionÜber optionale Adapter wie den Acer WirelessCast und das Acer WirelessHD Kit können Sie sämtlichen Content von allen Arten von Quellgeräten kabellos zum Projektor übertragen und benötigen lediglich noch das Stromkabel. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Acer H7850 | Acer V7850 | Acer M550 | Acer VL7860 | Acer P8800 | |
Auflösung | Native 4k UHD (3.840 x 2.160) | Native 4k UHD (3.840 x 2.160) | Native 4 UHD (3.840 x 2.160) | Native 4k UHD (3.840 x 2.160) | Native 4k UHD (3.840 x 2.160) |
Helligkeit | 3.000 ANSI Lumen | 2.100 ANSI Lumen | 2.900 Lumen Helligkeit | 3.000 ANSI Lumen | 5.000 ANSI Lumen |
HDR Unterstützung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Rec. 709 | - | Ja | - | Ja | Ja |
Rec. 2020 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Frame Interpolation (AcuMotion) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Lens Shift | Ja, vertikal | Ja, vertikal | Ja, vertikal | Ja, vertikal | Ja, vertikal und horizontal |
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 262,414 in Elektronik & Foto (Siehe Top 100 in Elektronik & Foto) Nr. 701 in Video-Beamer |
---|
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Im Lieferumfang enthalten
Produktleitfäden und Dokumente
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Nein
- Produktabmessungen : 23 x 32 x 8 cm; 2.5 Kilogramm
- Im Angebot von Amazon.de seit : 6. Mai 2017
- Hersteller : Acer
- ASIN : B072BKZS4J
- Modellnummer : MR.JPC11.001
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 262,414 in Elektronik & Foto (Siehe Top 100 in Elektronik & Foto)
- Nr. 701 in Video-Beamer
- Kundenrezensionen:
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
Neuware vom Fachhändler, Rechnung inkl. MwSt., Versand an Packstation möglich
Recycling von Lampen
Recycling-Informationen für diese und andere Arten von Lampen.
Entsorgung von zerbrochenen oder beschädigten Lampen
Erfahre mehr über die Entsorgung von zerbrochenen oder beschädigten Lampen.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 18. Dezember 2018
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Verwendung
Ich besitze eine 24 Megapixelkamera die auch Videos in 4K aufnehmen kann. Diese Fotos und Filme sehe ich gerne in guter Qualität an, und das kann ich eigentlich nur auf einem 4K fähigen Fernsehen oder dem Acer M550 Projektor. Auf einem HD Monitor kann ich die Bilder oder Videos nur in sehr eingeschränkter Qualität betrachten. Und Abzüge in DIN A3 mache ich eigentlich selten (und auch hierbei ist die Qualität nicht immer gut).
Neben meinen Bildern und Fotos sehe ich natürlich auch gerne Filme von Amazon Prime und Netflix.
Manchmal übe ich RC Flugsimulation auch über einen Projektor. Das habe ich jetzt auf dem Acer noch nicht ausprobiert und kann daher noch nichts zur Latenz sagen.
Der Acer M550 ist mittlerweile mein 5. Beamer und der erste, der dem Vergleich zu einem LCD Fernseher standhält, was den Kontrast, die Helligkeit und die Farben betrifft.
Während der Unterschied von HD zu 4K auf einem Fernseher in der üblichen Größe z.B. 55 Zoll nicht so sehr auffällt, ist der Unterschied bei einem Projektor beachtlich. Vor allem bei der Betrachtung von Fotos ist der Unterschied sehr groß. Wahrscheinlich auch deshalb, weil Fotos im Gegensatz zu Videos oftmals wesentlich schärfer sind.
Helligkeit / Kontrast
Ich sehe immer in einem abgedunkelten Raum (schwarze blickdichte Rollos vor den Fenstern) vor allem in den Abendstunden (also richtig dunkler Raum). Jedoch hat mein Raum eine weiße Raufaserdecke (3,30 Meter Höhe) und eher helle gemusterte Wände. Somit wird der Raum bei hellen Bildinhalten zumindest auch ein wenig hell, durch das Projektionsbild.
Ich habe eine DaLite 2,4 Gain Leinwand noch aus Zeiten, wo Projektoren wesentlich lichtschwächer waren mit 2,40 cm Breite. D.h. die Leinwand ist retroreflexiv und wirft das Licht vorzugsweise in jene Richtung zurück, aus der sie angestrahlt wird. Ähnlich zu Verkehrsschildern, die in der Nacht von einem Autoscheinwerfer angeleuchtet werden, wirft die Leinwand mehr Licht zum Projektor zurück als diffus seitlich abgegeben wird. Das hat natürlich auch andere Nachteile, mit denen ich aber gut leben kann.
Hauptsache ich habe ein helles Bild, so dass ein helles Foto auch wirklich sehr hell erscheint. Durch die retroreflexive Leinwand wird auch weniger Licht an die Decke gestreut und damit der Raum auch weniger aufgehellt, was dem Kontrast zugutekommt.
Ich benutze die Einstellung „dynamisches Schwarz“, das den hellen Lampenmodus aktiviert. Das Streulicht bei den typischen Weltraumszenen und bei meinen Nachtaufnahmen ist etwas vorhanden (Dunkelgau statt Schwarz) jedoch ist dies nicht störend. Sobald helle Objekte mit im Bild sind fällt es gar nicht mehr auf.
Somit kann ich mit einem lichtstarken Projektor, einer High Power Leinwand und einem vollständig abgedunkelten Raum eine mit einem guten Kino vergleichbare Helligkeit und Kontrast erreichen. Vielleicht sogar etwas mehr an Helligkeit.
Farben
Ich kann Farben nicht einmessen und auch der Farbabgleich meiner Aufnahmen stimmt nicht immer sehr exakt. Was ich benötige, ist eine gute Farbsättigung um z.B. die vielen unterschiedlichen Grüntöne eines Waldes wiederzugeben. Der Acer M550 hat eine sehr gute Farbeinstellung „out of the box“ und ich musste an dieser Stelle nicht nachbessern.
Zuvor hatte ich einen Benq W6000 (auch kein billiger Beamer) der die Farben nicht annähernd so genau wiedergeben konnte.
Ich habe keine Ahnung welches Farbrad der Beamer nun hat (RGBCY?), aber es scheint zumindest nicht viel Farbe zugunsten maximaler Helligkeit geopfert worden zu sein.
Meine LCD Fernseher haben in etwa ähnliche Farben. Natürlich weniger Sättigung als neue OLED Fernseher (mit Ihren Demovideos mit eingestellter 200% Farbsättigung - eigentlich fast immer von bunten Blumen und Raupen in Großaufnahme), aber gut genug.
Ich habe auch den ECO Modus probiert, jedoch sind dann die Farben und der Kontrast sichtbar weniger gut. Es ist das Bild fahler, mit weniger Farbsättigung vor allem in Gelb. Wenn ich mir einen guten Projektor kaufe und diesen dann in einem Sparmodus betreibe ist das, als wenn ich mir einen Porsche kaufe und den dann aus Gründen der Sparsamkeit in einem ECO Modus auf 80 km/h drossle um Benzin (=Lampenlebensdauer) zu sparen.
Ruckeln
Ich habe ein 15 Meter HDMI Kabel und das gibt nur 4K 30P am Rechner her. Mein 4K Fernseher kann mit 3 Meter HDMI Kabel am selben Rechner auch 4K 60P darstellen.
Bei Fotos spielt das sowieso keine Rolle und meine eigenen Videos sind 4K 25P. Somit auch kein Problem. Und ich kann „frame interpolation“ am Projektor verwenden, was es dann sogar etwas flüssiger als das Original macht. Aber Kino hat ja auch nur 24P und das scheint auch nicht zu stören.
HDCP
Hier scheint ein echtes Problem vorhanden zu sein, das nur bei Netflix und Amazon Prime auftritt. Meine Videos und Fotos sind ja auch nicht geschützt. Das Bild wird dann immer zum weißen Rauschen und ich muss dann nochmals den Eingang am Projektor neu wählen.
D.h. der Wechsel von nicht geschütztem Material zu geschütztem Material macht hier Probleme. Wenn man bei Netflix ein wenig in die Filme reinzappt, dann stört der Wechsel von nicht HDCP zu HDCP sehr. Jedes Mal Rauschen, Eingang neu wählen, warten bis das Signal ausgehandelt wurde usw. Das nervt einfach und es gibt bis jetzt kein Firmwareupdate.
Eingänge
Es gibt nur einen 4K HDMI Eingang.
Aus dem Benutzerhandbuch… HDMI-Farbbereich: hiermit wird der Farbbereich der HDMI-Bilddaten eingestellt gleichzeitig werden Fehler bei der Farbanzeige korrigiert.
Auto: Diese Einstellung funktioniert bei meinem Rechner nicht.
Begr. Bereich: Diese Einstellung zeigt bei Testbildern, Fotos und Videos den richtigen Kontrastumfang, Helligkeitsverteilung und kann ein Schwarzes Bild darstellen.
Der Projektor kann dann die Burosch Testbilder sehr gut wiedergeben. Auf dem in Schwarz gehaltenen Bild gibt der Acer M550 deutlich die schlechte Retusche der Hand wieder, die mir auf einem 2K Projektor noch nie so deutlich aufgefallen ist.
Ton
Der kleine Lautsprecher ist sehr bescheiden. Der Ton kann über HDMI zum Beamer übertragen werden.
Lens Shift
Der „lens shift“ geht nur in eine Richtung und auch hier nur sehr wenig.
Schärfe
Die Schärfe der Optik des Projektors ist schärfer als die Pixel von 4K sind, was grob gesagt völlig ausreicht. Was die simulierten 4K betrifft gibt es absolut keinen Einwand. Es wird anstelle von einem 8 Megapixel Bild nur ein 4 Megapixel Bild zweimal (diagonal leicht verschoben) gezeigt.
Wer jetzt meint, dass eine Kamera ja z.B. 24 Megapixel besitzt und eine wesentlich größere Auflösung hat der irrt. Eine 24 Megapixel Kamera hat 6 Megapixel blaue, 6 Megapixel rote und 12 Megapixel grüne Pixel. Und ein 4K Fernseher hat 8 Megapixel blaue, 8 Megapixel rote und 8 Megapixel grüne Pixel. Also kann der Fernseher sogar leicht besser auflösen.
Der Acer M550 hat also 4 Megapixel blaue, 4 Megapixel rote, 4 Megapixel grüne vielleicht noch 4 Megapixel in Cyan und ebenso viele in Magenta (je nach Farbrad) und das zweimal jeweils leicht verschoben und alles sequentiell.
Aber da unser Auge alles wieder zusammensetzt kann ich keinen Unterschied in der Schärfe zwischen dem Projektor und einem echten 4K Fernseher ausmachen. Auch nicht bei sehr kleinen Schriften oder Computerbildern.
Fotos und Filme sehen einfach umwerfend scharf aus. Nichts stört, flimmert oder ist unscharf.
Ich habe auf dem 4K Fernseher die kleinste lesbare Schrift eingestellt und genau dieselbe Schrift sieht auch auf dem Projektor gleich gut und gleich lesbar aus. Der Acer M550 sollte eigentlich schlechter sein, aber ich sehe absolut keinen Unterschied.
Während bei 2K bedingt durch oftmalige Kantenverstärkung vor allem bei feinen Strukturen störende Moire Artefakte auftreten, sind hier bei feinen Strukturen (Dachzielgel usw.) keine Störungen vorhanden.
Lautstärke
Ich bin kein „Leise“ Fanatiker und ein wenig Rauschen stört mich nicht. Das Rauschen ist im Hellen Lampenmodus wahrnehmbar, aber es stört nicht. Man kann sich gut dabei unterhalten oder auch Filmdialoge gut verstehen.
Farbblitzer
Ich habe bei keinem DLP Projektor je störende Farb-Blitzer (Regenbogen) gesehen. Ich bin sichtlich nicht empfindlich dafür.
Fazit
Leider habe ich mich oft auf Testberichte verlassen und oft stimmten meine subjektiven Wahrnehmungen nicht mit den Tests von Zeitschriften oder Websites mit ihren exakten Messverfahren überein – deshalb mein subjektives Fazit:
Der Acer M550 erlaubt es Filme und Fotos in ausgezeichneter Qualität wiederzugeben. Die dabei erreichte Qualität (Helligkeit, Kontrast) in einem verdunkelten Raum ist vergleichbar mit einem guten LCD Fernseher.
Die empfundene Schärfe ist wesentlich besser und es kommt echtes Kinofeeling auf. Für eine Projektion mit Tageslicht oder auch in einem ECO Sparmodus ist der Projektor einfach zu schade.
Das Thema E-Shift ist unter Pro-Anwendern natürlich immer noch als "kein echter 4k Beamer" angesehen, aber das war in meinen Augen kein Argument mich nicht mit den DLP Beamern zu beschäftigen. So habe ich also einige Wochen zum Thema recherchiert und bin eher zum Schluss meiner Recherche auf den Acer M550 gestoßen. Im Vorwege hatte ich eher Geräte von Optoma im Blick (UHD51). Wenn die Aussagen stimmen, gibt es anscheinend Verbindungen zwischen Acer als Consumer Gerät sowie den Optoma Geräten als Fachhandelsgeräte und der taiwanesischen Mutter Coretronic. Das war der Aufsetzpunkt mich näher mit dem Acer M550 zu beschäftigen.
Hier kamen dann auch einige interessante Fakten zu Tage, so dass der Acer M550 genau wie seine großen Brüder H7850 und VL7860 wohl auch über den großen DLP 0.66 Chip (DLP® 0.66 4K UHD DMD) verfügt, der ab Werk schon eine bessere Schärfe erzeugt, als die neuen günstigeren DLP Chips 0.47 (belegen kann ich dies natürlich nicht, hierzu gibt es aber zahlreiche Diskussionen im Netz). Unterschied sind die nativen Auflösungen am Chip sowie das daraus resultierende E-Shifting. Beim DLP Chip mit 0.47 reden wir über 1920x1080 Pixel. Beim 0.66 über 2716 x 1528 Pixel. Welche Schlussfolgerungen daraus entstehen sei jedem selber Überlassen, für mich war es jedenfalls wichtig, die bestmögliche Schärfe beim gucken von 4K/UHD Content zu haben. Beim Thema Schärfe kann ich auch nur sagen, dass ich im Vergleich zu meinem Sony OLED A1 65 keine merklichen Unterschiede sehe. Selbst bei dichtem Heranrücken an die Leinwand bleibt das Bild scharf.
Als letztes entscheidendes Argument war dann noch der Preis zu nennen. Im Rahmen der Vorweihnachtsangebote habe ich den Acer M550 für einen absolut unschlagbaren Preis bekommen. Für diesen Preis stellt der Beamer alle anderen Geräte auch in weite Fern was das Thema Bildqualität betrifft.
Zunächst wurde der Beamer im Testaufbau auf eine weiß Tapete (feine Struktur) ausprobiert. Bereits hier war bei Zuspielung von nativem UHD Content (UHD Bluray / Youtube 4k) die unheimliche Schärfe des Beamers zu sehen. Zum Aufbau lässt sich sagen, dass es einigermaßen gut ablief. Hier kommt es etwas auf die Halterung des Beamers an und dessen Einstellmöglichkeiten. Der Acer M550 besitzt zwar einen Vertical Lens Shift (in eine Richtung), das verzeiht einem jedoch nicht alles. D.h. bei Montage und Ausmessen (Projektionsabstand / Bildbreite) muss vorher sauber gearbeitet werden. Hier haben andere Geräte mehr zu bieten, dies aber auch zum deutlich höheren Anschaffungspreis.
Auch in Verbindung mit einer Tageslicht/Kontrastleinwand ist der Beamer in "nicht-abgedunkelten" Räumen super zu verwenden. Ich nutze hierbei die EliteScreen Cinegray 5d. Hier kann auch ohne weiteres tagsüber gezockt werden oder ein Film mit Abstrichen bei Kontrast und Schwarzwert geschaut werden. Hervorzuheben ist hier sicherlich auch die gute Lichtleistung des Beamers (2.400 ANSI / die theoretische Herstellerangabe sollte hier schon in erreichbarer Nähe sein). Eine anständige Kontrastleinwand kompensiert natürlich auch Kontrastschwächen bei Beamern günstigerer Preisklassen (das sollte man in die Kaufentscheidung einbeziehen)
Das Betriebsgeräusch ist im ECO Modus wirklich akzeptabel und ist nicht störend (ich bin in der Hinsicht schon sensibel). Hier sollte man je nach Umgebungsbedingungen ausprobieren, was einem am besten liegt. Mitunter reicht der Eco Modus für viele Sachen schon völlig aus. Hoher Lampenmodus gibt natürlich etwas besseren Kontrast. Bei entsprechender Lautstärke beim Film gucken ist so oder so nichts mehr zu hören.
Das das Thema HDR bei Beamern ja bekanntlich nicht so schön gehandhabt wird, wie bei aktuellen TV's, ist denke auch klar. Als Vergleich dient mir hier ein Sony OLED A1. Sicherlich sind die Kontraste und Schwarzwerte im Vergleich niemals erreichbar von einem Beamer dieser Preisklasse (jedoch auch nicht von teureren), aber das war auch nie in Erwartung. Positiv wurde ich jedoch von den Dynamikbereichen bei hellen Szenen überrascht. Hier verarbeitet der Beamer eingehende HDR Signal wirklich gut, so dass auch schon richtiges HDR Gefühl aufkommt. Zum HDR hatte ich nicht viel erwartet, wurde aber sehr positiv überrascht.
Gaming macht der Beamer meiner Meinung nach auch gut mit. Wer auf der Suche nach Input Lags < 40 oder 30 ms ist, muss sicherlich bei 1080p Beamern suchen. Hier liegen die meisten 4k Beamer aufgrund der konstruktiven Eigenschaften bei Zeiten > 60ms (so auch der Acer M550). Bei ganz schnellen Bewegungen und bestimmten Spielen ist ein Input Lag feststellbar, da kann ich aber mit Leben.
Zwischenbildberechnung (Frame Interpolation) bringt der Beamer auch noch mit; ist für mich aber nicht entscheidend gewesen. Es gibt jedoch Leute, für die ist das Kaufentscheidend.
Der Beamer hat ebenfalls eingebaute Lautsprecher, die auch einigermaßen laut gehen, falls der Beamer beim nächsten Fußballspiel mal die Örtlichkeit wechseln sollte.
Die Fernbedienung ist hinterleuchtet, das ist durchaus praktisch, wenn beim gucken das Bild noch optimiert werden soll. Verarbeitung OK, jedoch kann Haptik Wunder.
Menüführung beim ist klar strukturiert und man komm schnelle zu die wesentlichen Einstellungen, falls man doch mal am Bild Veränderungen vornehmen will. Hier gibt es für die wesentlichen Funktionen sogar Hot Keys auf der Fernbedienung.
Zum Schluss ist noch zu sagen, dass man bei der Signalkette nicht sparen sollte. Eine anständigen optischen HDMI Kabel ist essentiell für den Betrieb einer Beamers.
Signalkette:
Acer M550 - Optisches HDMI Kabel 10m - Denon AVR X2400H
Am Receiver hängen mit kurzenHDMI Kabel mit 18 Gbps:
Apple TV 4k
Sony UBP X700
PS4 Pro
Pro:
-Kompakter Beamer mit leisem Betriebsgeräusch
-DLP Chip 0.66 mit 4k UHD (3,840 x 2,160) und HDR Unterstützung (bei den HDR Modis sollte man je nach Quellmaterial verschiedene Einstellungen ausprobieren)
- Sehr scharfes Bild (kann mit meinem Sony OLED A1 65" mithalten)
-Strukturiertes Menü mit erweiterten Einstellmöglichkeiten (für Pro Anwender darf es hier sicherlich noch mehr sein / reicht aber für den Normalverbraucher)
-Lüfter läuft nur sehr kurz nach beim Ausschalten (max. 10 sek)
- Preis- /Leistung
- Tasche im Lieferumfang, falls der Beamer mal transportiert wird
Contra:
- Nur einer der beiden HDMI Anschlüsse hat die volle Bandbreite von 18 Gbps (bei Gebrauch eines 4k AV Receivers sollte das jedoch kein Problem darstellen)
- Kontrast bei teureren Geräten besser (hier kann man aber mit Kontrastleinwand entgegenarbeiten)
Abschließend kann ich eine klare Kaufempfehlung für diesen Beamer gebe. Wenn man ihm das richtige "Futter" gibt (UHD / 4K Content mit HDR Signalen über anständige Kabel) spielt er seine Stärken aus und steht in Punkto Schärfe teureren Geräten in nichts nach.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 18. Dezember 2018
Das Thema E-Shift ist unter Pro-Anwendern natürlich immer noch als "kein echter 4k Beamer" angesehen, aber das war in meinen Augen kein Argument mich nicht mit den DLP Beamern zu beschäftigen. So habe ich also einige Wochen zum Thema recherchiert und bin eher zum Schluss meiner Recherche auf den Acer M550 gestoßen. Im Vorwege hatte ich eher Geräte von Optoma im Blick (UHD51). Wenn die Aussagen stimmen, gibt es anscheinend Verbindungen zwischen Acer als Consumer Gerät sowie den Optoma Geräten als Fachhandelsgeräte und der taiwanesischen Mutter Coretronic. Das war der Aufsetzpunkt mich näher mit dem Acer M550 zu beschäftigen.
Hier kamen dann auch einige interessante Fakten zu Tage, so dass der Acer M550 genau wie seine großen Brüder H7850 und VL7860 wohl auch über den großen DLP 0.66 Chip (DLP® 0.66 4K UHD DMD) verfügt, der ab Werk schon eine bessere Schärfe erzeugt, als die neuen günstigeren DLP Chips 0.47 (belegen kann ich dies natürlich nicht, hierzu gibt es aber zahlreiche Diskussionen im Netz). Unterschied sind die nativen Auflösungen am Chip sowie das daraus resultierende E-Shifting. Beim DLP Chip mit 0.47 reden wir über 1920x1080 Pixel. Beim 0.66 über 2716 x 1528 Pixel. Welche Schlussfolgerungen daraus entstehen sei jedem selber Überlassen, für mich war es jedenfalls wichtig, die bestmögliche Schärfe beim gucken von 4K/UHD Content zu haben. Beim Thema Schärfe kann ich auch nur sagen, dass ich im Vergleich zu meinem Sony OLED A1 65 keine merklichen Unterschiede sehe. Selbst bei dichtem Heranrücken an die Leinwand bleibt das Bild scharf.
Als letztes entscheidendes Argument war dann noch der Preis zu nennen. Im Rahmen der Vorweihnachtsangebote habe ich den Acer M550 für einen absolut unschlagbaren Preis bekommen. Für diesen Preis stellt der Beamer alle anderen Geräte auch in weite Fern was das Thema Bildqualität betrifft.
Zunächst wurde der Beamer im Testaufbau auf eine weiß Tapete (feine Struktur) ausprobiert. Bereits hier war bei Zuspielung von nativem UHD Content (UHD Bluray / Youtube 4k) die unheimliche Schärfe des Beamers zu sehen. Zum Aufbau lässt sich sagen, dass es einigermaßen gut ablief. Hier kommt es etwas auf die Halterung des Beamers an und dessen Einstellmöglichkeiten. Der Acer M550 besitzt zwar einen Vertical Lens Shift (in eine Richtung), das verzeiht einem jedoch nicht alles. D.h. bei Montage und Ausmessen (Projektionsabstand / Bildbreite) muss vorher sauber gearbeitet werden. Hier haben andere Geräte mehr zu bieten, dies aber auch zum deutlich höheren Anschaffungspreis.
Auch in Verbindung mit einer Tageslicht/Kontrastleinwand ist der Beamer in "nicht-abgedunkelten" Räumen super zu verwenden. Ich nutze hierbei die EliteScreen Cinegray 5d. Hier kann auch ohne weiteres tagsüber gezockt werden oder ein Film mit Abstrichen bei Kontrast und Schwarzwert geschaut werden. Hervorzuheben ist hier sicherlich auch die gute Lichtleistung des Beamers (2.400 ANSI / die theoretische Herstellerangabe sollte hier schon in erreichbarer Nähe sein). Eine anständige Kontrastleinwand kompensiert natürlich auch Kontrastschwächen bei Beamern günstigerer Preisklassen (das sollte man in die Kaufentscheidung einbeziehen)
Das Betriebsgeräusch ist im ECO Modus wirklich akzeptabel und ist nicht störend (ich bin in der Hinsicht schon sensibel). Hier sollte man je nach Umgebungsbedingungen ausprobieren, was einem am besten liegt. Mitunter reicht der Eco Modus für viele Sachen schon völlig aus. Hoher Lampenmodus gibt natürlich etwas besseren Kontrast. Bei entsprechender Lautstärke beim Film gucken ist so oder so nichts mehr zu hören.
Das das Thema HDR bei Beamern ja bekanntlich nicht so schön gehandhabt wird, wie bei aktuellen TV's, ist denke auch klar. Als Vergleich dient mir hier ein Sony OLED A1. Sicherlich sind die Kontraste und Schwarzwerte im Vergleich niemals erreichbar von einem Beamer dieser Preisklasse (jedoch auch nicht von teureren), aber das war auch nie in Erwartung. Positiv wurde ich jedoch von den Dynamikbereichen bei hellen Szenen überrascht. Hier verarbeitet der Beamer eingehende HDR Signal wirklich gut, so dass auch schon richtiges HDR Gefühl aufkommt. Zum HDR hatte ich nicht viel erwartet, wurde aber sehr positiv überrascht.
Gaming macht der Beamer meiner Meinung nach auch gut mit. Wer auf der Suche nach Input Lags < 40 oder 30 ms ist, muss sicherlich bei 1080p Beamern suchen. Hier liegen die meisten 4k Beamer aufgrund der konstruktiven Eigenschaften bei Zeiten > 60ms (so auch der Acer M550). Bei ganz schnellen Bewegungen und bestimmten Spielen ist ein Input Lag feststellbar, da kann ich aber mit Leben.
Zwischenbildberechnung (Frame Interpolation) bringt der Beamer auch noch mit; ist für mich aber nicht entscheidend gewesen. Es gibt jedoch Leute, für die ist das Kaufentscheidend.
Der Beamer hat ebenfalls eingebaute Lautsprecher, die auch einigermaßen laut gehen, falls der Beamer beim nächsten Fußballspiel mal die Örtlichkeit wechseln sollte.
Die Fernbedienung ist hinterleuchtet, das ist durchaus praktisch, wenn beim gucken das Bild noch optimiert werden soll. Verarbeitung OK, jedoch kann Haptik Wunder.
Menüführung beim ist klar strukturiert und man komm schnelle zu die wesentlichen Einstellungen, falls man doch mal am Bild Veränderungen vornehmen will. Hier gibt es für die wesentlichen Funktionen sogar Hot Keys auf der Fernbedienung.
Zum Schluss ist noch zu sagen, dass man bei der Signalkette nicht sparen sollte. Eine anständigen optischen HDMI Kabel ist essentiell für den Betrieb einer Beamers.
Signalkette:
Acer M550 - Optisches HDMI Kabel 10m - Denon AVR X2400H
Am Receiver hängen mit kurzenHDMI Kabel mit 18 Gbps:
Apple TV 4k
Sony UBP X700
PS4 Pro
Pro:
-Kompakter Beamer mit leisem Betriebsgeräusch
-DLP Chip 0.66 mit 4k UHD (3,840 x 2,160) und HDR Unterstützung (bei den HDR Modis sollte man je nach Quellmaterial verschiedene Einstellungen ausprobieren)
- Sehr scharfes Bild (kann mit meinem Sony OLED A1 65" mithalten)
-Strukturiertes Menü mit erweiterten Einstellmöglichkeiten (für Pro Anwender darf es hier sicherlich noch mehr sein / reicht aber für den Normalverbraucher)
-Lüfter läuft nur sehr kurz nach beim Ausschalten (max. 10 sek)
- Preis- /Leistung
- Tasche im Lieferumfang, falls der Beamer mal transportiert wird
Contra:
- Nur einer der beiden HDMI Anschlüsse hat die volle Bandbreite von 18 Gbps (bei Gebrauch eines 4k AV Receivers sollte das jedoch kein Problem darstellen)
- Kontrast bei teureren Geräten besser (hier kann man aber mit Kontrastleinwand entgegenarbeiten)
Abschließend kann ich eine klare Kaufempfehlung für diesen Beamer gebe. Wenn man ihm das richtige "Futter" gibt (UHD / 4K Content mit HDR Signalen über anständige Kabel) spielt er seine Stärken aus und steht in Punkto Schärfe teureren Geräten in nichts nach.


Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

* Je pense donc, ne pas être un novice dans ce domaine.
Je vais aller droit au but concernant mon verdict : je suis plus que ravis de cette machine.
- image : 20/20 . piqué, profondeur des couleurs, contrastes, c'est un autre monde, et j'ose le dire l'on commence à se rapprocher vraiment d'une dalle TV (pour une projection dans le noir total) ; La gestion et le rendu du HDR est grandiose et rivalise avec des machines 3 fois plus chères.
la définition en 4k est à tomber, mais pour les "simples" films en 1080, l'amélioration est très très nette ! Quelle claque.
- luminosité : parfait même en mode éco (suffisant sans perte de luminosité notable), fini les projections à l'image un peu terne qui faisait le gros défaut de la plupart des vidéos homecinema. le mode standard est à privilégier uniquement avec des écrans de 3 M de base voir plus !!!
- bruit de fonctionnement : Alors là c'est le silence total !! oui vous avez bien lu, en mode "silence" il est totalement inaudible. Quel bonheur de ne plus avoir à supporter le ronronnement du video. ( pour certains le mode silence engendrerait une très légère perte en définition en désactivant le procédé XPR, pour moi pas la moindre perte de définition malgres des essais poussés). en mode éco , le bruit est à peine perceptible.
- fluidité des films : bonne, avec possibilité d'activer l'acumotion" ( réglé sur 1, le rendu se garde partiellement du fameux effet "savonnette ou hyperfluidité" qui nous donne l'impression de regarder un téléfilm), cette option est de plus débrayable, si l'on veut vraiment garder une animation classique "cinéma". Mais là; on perd une certaine fluidité.
- qualité de fabrication : très bonne et bien meilleure que ce que laisse croire les photos.
Info importante : ce Vidéo souffrait de nombreux bugs lors de son lancement, corrigés avec un nouveau firmware C13.
Pour info, une fuite de lumière (vidéo retourné pour une installation en hauteur) éclaire un peu le plafond et donc pollue très légèrement l'image, l'idéal est d'avoir une salle aux murs et plafond sombres, mais rien de grave cependant, beaucoup de vidéos ont ce souci.
Aucune bande de lumière polluante autour de l'image visible, même si sur le papier elle semble exister, moi je ne la vois pas, la puce DLP est une 0,67 pour info.
Les défauts : Trouvez du temps pour redécouvrir tous vos films en 1080, tellement l'upscale est performant !!

Ma il problema è che questo acer ha qualche piccolo bug di sistema ed all'inizio può un po' scoraggiare...se acer rilascerebbe un aggiornamento e sistemerebbe questi bug a mio avviso saremmo davvero davanti al proiettore perfetto come qualità prezzo!ma anche contro proiettori ben più costosi!
OTTIMO CONSIGLIATISSIMO!


Kundenrezension aus Italien 🇮🇹 am 16. April 2018
Ma il problema è che questo acer ha qualche piccolo bug di sistema ed all'inizio può un po' scoraggiare...se acer rilascerebbe un aggiornamento e sistemerebbe questi bug a mio avviso saremmo davvero davanti al proiettore perfetto come qualità prezzo!ma anche contro proiettori ben più costosi!
OTTIMO CONSIGLIATISSIMO!


Consigliato solo a chi può sistemarlo esattamente al centro dell’inquadratura. Altrimenti ci si dovrà rassegnare all’effetto trapezio e a una messa a fuoco non uniforme. Ultima cosa. Per circa una settimana, non metteva a fuoco i bordi dell’immagine proiettata. Poi si è sbloccato da solo e ha messo a fuoco tutto il campo visivo.

Una vez abierto el maletín se observan leves marcas de uso en el exterior del proyector, mando con signos de uso, pilas des-precintadas.
Al encender el proyector se aprecia en la parte interna de la lente una mancha y polvo. Por lo tanto mal control de calidad de Acer. Al encontrarse la mancha y el polvo en el interior del grupo óptico es necesario enviarlo a SAT.


Kundenrezension aus Spanien 🇪🇸 am 28. Oktober 2019
Una vez abierto el maletín se observan leves marcas de uso en el exterior del proyector, mando con signos de uso, pilas des-precintadas.
Al encender el proyector se aprecia en la parte interna de la lente una mancha y polvo. Por lo tanto mal control de calidad de Acer. Al encontrarse la mancha y el polvo en el interior del grupo óptico es necesario enviarlo a SAT.

