Seit einigen Jahren ist die 3D Brille wieder voll im Trend. Erst hat sie im Kino wieder Einzug gehalten, bevor sie es auch wieder in unsere Wohnzimmer geschafft hat. Kaum ein Smart TV gibt es heute noch ohne 3D Funktion. Viele Filme können so erworben werden und sogar einige Fernsehprogramme und Spiele gibt es schon, die die zwei Dimensionalität hinter sich gelassen haben. Dabei wird aber nicht immer jedes Gerät mit genügend 3D Brillen geliefert. Gerade wenn Besuch da ist, muss es eventuell mal die eine oder andere Brille mehr sein.
Was muss ich beim Kauf einer 3D Brille beachten?
Wenn Sie sich eine 3D Brille zulegen möchten, dann müssen Sie zuerst einmal auf die Kompatibilität dieser achten. Denn Fernseher gibt es heutzutage mit zwei verschiedenen Technologien. Zu einem die aktive- und zum anderen die passive 3D Technik. Für erstere werden sogenannte Shutter Brillen verwendet, während für letztere 3D Brillen mit Polarisationstechnik zum Einsatz kommen. Da beide Brillen mit der jeweils anderen Technik nicht kompatibel sind, will diese auch richtig gewählt werden. Darüber hinaus sollten Sie nur auf eine gute Verarbeitung achten. Unsere Kundenrezensionen helfen Ihnen hier sicher weiter.
Was ist der Unterschied zwischen einer aktiven- und einer passiven 3D Brille?
Welche Technik Sie für Ihren Fernseher wählen, hängt ganz von Ihnen ab. Jede 3D Brille bietet dabei ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie zum Beispiel mehr Wert auf eine höhere Auflösung legen, dann sollten auf aktive 3D Technik zurückgreifen. Brillen für diese sind allerdings nicht nur schwerer, sondern auch teurer. Wenn Sie es also lieber günstiger haben, setzen Sie auf die 3D Brille mit Polarisationstechnik. Bisher durchgesetzt hat sich keines der Modelle, die Entscheidung liegt also ganz bei Ihnen.
Sie suchen nach 3D Brillen oder anderen Zubehör? Dann besuchen Sie unsere Abteilung für Audio & HiFi .
Momentanes Problem beim Laden dieses Menüs.
Über Amazon | Geld verdienen mit Amazon | Amazon-Zahlungsarten | Wir helfen Ihnen |