Gebraucht kaufen 3,57 €
Lieferung für 3€ 5. - 6. April. Details
Gebraucht: Gut | Details
Verkauft von MEDIMOPS
Zustand: Gebraucht: Gut
Kommentar: Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in gutem Zustand, kann Gebrauchsspuren aufweisen.
Möchtest du verkaufen?
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Hörprobe Wird gespielt... Angehalten   Du hörst eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Öko-Nihilismus: Eine Kritik der Politischen Ökologie Taschenbuch – 1. April 2007

4,0 von 5 Sternen 11 Sternebewertungen

Preis
Neu ab Gebraucht ab
Taschenbuch
3,57 €
3,57 €

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Der Umweltjournalist und Buchautor Edgar Ludwig Gärtner (Jg. 1949) ist einer der profiliertesten deutschen Ökologen und Direktor des Umweltforums des Centre for the New Europe (CNE), einer Denkfabrik in Brüssel. Anders als der grüne Mainstream vertritt er jedoch vehement technik- und wachstumsbejahende Positionen: Bereits in den siebziger Jahren wies er im (linken) Magazin Konkret auf die menschenverachtenden Konsequenzen der vom Club of Rome initiierten, berühmt-berüchtigten Studie „Die Grenzen des Wachstums“ hin.
Nach seinem Studium der Hydrobiologie und der Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Aix-Marseille schrieb Gärtner zunächst für das auflagenstarke französische Wissenschaftsmagazin Science & Vie (Paris).
1989 war er Mitbegründer eines ökologischen Wirtschaftsinformationsdienstes in Frankfurt, von 1993 bis 1996 Chefredakteur des Mitgliedermagazins einer großen Naturschutzorganisation.
Gärtner verließ diese Organisation und die „grüne“ Bewegung, weil er 1995, zu Zeiten der Berliner Weltklimakonferenz, zu der Überzeugung gelangte, daß die „Klimapolitik“ nichts anderes als eine neue Form des Klassenkampfes von oben ist.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ TvR Medienverlag Jena; 1., Edition (1. April 2007)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 284 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3000205985
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3000205989
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2.2 x 21.8 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,0 von 5 Sternen 11 Sternebewertungen

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Edgar Ludwig Gärtner, geboren 1949 in Magdlos (heute Flieden) Kreis Fulda. Elektrolehre, Erziehung in einem katholischen Internat. Dessen Direktor Monsignore Pius B., vertrat die damals von der Amtskirche nicht anerkannte Evolutionslehre ("Orthogenese") des Jesuiten Teilhard de Chardin. Studium der Hydrobiologie und der Politikwissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main und Aix-Marseille/Frankreich. Abschluss: Diplôme d'Etudes Approfondies (D.E.A.) en Ecologie appliquée. In den 80er Jahren ständiger Mitarbeiter des Wissenschaftsmagazins "Science & Vie" (Paris). Lehr- und Forschungsaufträge an der Universität Münster/Westfalen und an der Gesamthochschule Kassel. Ab 1989 Mitbegründer und verantwortlicher Redakteur eines ökologischen Wirtschaftsinformationsdienstes in Frankfurt am Main. Seit 1993 selbständiger Redakteur und Berater. Als solcher bis 1996 Chefredakteur eines Naturmagazins. Bis Ende 2007 Leiter des Umweltforums des Centre for the New Europe (CNE) in Brüssel. In Deutschland und in Südfrankreich als Autor, Ghostwriter und Strategieberater tätig.

Kundenrezensionen

4,0 von 5 Sternen
4 von 5
11 globale Bewertungen

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 6. August 2008
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 27. Juni 2007
72 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 20. Februar 2008
11 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden